Skip to main content

Arbeitsrecht

Aus der Redaktion

So wird KI im Recruiting vorurteilsfrei

KI im Recruiting bietet Chancen für Effizienz und Candidate Experience, birgt aber zugleich ethische Risiken. Denn sie ist nicht zwangsläufig vorurteilsfrei. Unternehmen müssen daher weiterhin auf ein Zusammenspiel von Mensch und Maschine setzen.

Längere Kurzarbeit soll in der Krise Beschäftigung sichern

Immer mehr Unternehmen rutschen in die Krise. Kurz vor ihrem Ende verlängert die Bundesregierung noch ein Instrument, das helfen soll. Es hat sich schon einmal bewährt: das Kurzarbeitergeld.

Gericht beendet Überstunden-Nachteile bei Teilzeitjobs

Millionen Arbeitnehmer in Deutschland arbeiten in Teilzeit - vor allem Frauen. Bisher werden sie bei Überstundenzuschlägen schlechter behandelt als Vollzeitbeschäftigte. Das muss sich jetzt ändern.

Mehr Menschen mit Behinderung sind arbeitslos

Der Konjunkturmotor stottert, viele Firmen sparen deswegen beim Personal. Diese negative Entwicklung bekommen auch Menschen mit Behinderung zu spüren, wie eine Untersuchung zur Inklusion zeigt.

Wie viel Weihnachtsgeld die Deutschen bekommen

Es ist eine Belohnung für das Arbeitsjahr: das Weihnachtsgeld. Doch nicht jeder Arbeitnehmer kommt in den Genuss der schönen, vorgezogenen Bescherung. Zudem gibt es je nach Branche oder Tarif deutliche Unterschiede bei der Höhe.

Bis 2034 fehlen 178.000 Arbeitskräfte im Maschinenbau

Auch im Maschinenbau gehen die geburtenstarken Jahrgänge bald in Rente, junge Arbeitskräfte rücken kaum nach. Eine IW-Studie gibt rentenpolitische und arbeitsrechtliche Handlungsempfehlungen.

DGB nennt Teilzeit-Krankschreibungen "absurd"

Sollte auch in Zeiten des digitalen Arbeitens mehr Flexibilität möglich sein, wenn Beschäftigte sich krankmelden? Von den Gewerkschaften kommt eine Warnung.

"Unternehmen müssen Payroll-Experten selbst ausbilden"

Die Lohnbuchhaltungsexperten gehen aus, warnt Henrik Møller im Gespräch mit Springer Professional. Nehmen Firmen dieses Problem nicht ernst, drohen Compliance- und Reputationsrisiken

Zeitschriftenartikel

01.11.2024 | Invest Zur Zeit gratis

Globale Trends sorgen für Rückenwind

Impact Investing gewinnt bei institutionellen Investoren an Bedeutung, da nachhaltige Technologien wettbewerbsfähig werden und die regulatorische Unterstützung wächst. Dachfonds ermöglichen auch außerhalb der EU Artikel-9-Klassifizierungen. Das …

01.10.2024 | Infrastruktur

KI-Fallstricke dürfen nicht übersehen werden

In Kommunikations- und Collaboration-Tools wird Künstliche Intelligenz bereits oft in Form von Chatbots produktiv eingesetzt, was auch Risiken bergen kann. Daher müssen Unternehmen Strategien und Taktiken für einen sicheren Umgang mit KI in der …

01.09.2024 | Neue Versicherungsprodukte

Neue Versicherungsprodukte

01.07.2024 | Titel

Wie die Inflation die Betriebsrenten beeinflusst

Im Regelfall müssen Arbeitgeber die Ruhegelder ihrer ehemaligen Mitarbeitenden alle drei Jahre an die allgemeine Preisentwicklung anpassen. Die Optionen dafür sind oft unklar. Dabei können sie die Belastung mitunter deutlich reduzieren.

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Funktionenanalyse

Unsere Gesellschaft wird immer mehr zu Kopfarbeitern und damit rückt auch die Frage der Produktivität der Kopfarbeit in den Fokus. Die Funktionenanalyse, auch Gemeinkostenwertanalyse genannt, ist ein mächtiges Werkzeug zur Produktivitätssteigerung …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

PESTEL-Analyse

Die PESTEL-Analyse ist eine Variante der Umfeldanalyse. Sie identifiziert die Chancen und Risiken, welche sich aus der Einbettung des Unternehmens in das große Ganze ergeben. Vorgegangen wird anhand einer festgelegten Struktur, die sich aus sechs …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Umfeldanalyse

Stetig ist nur der Wandel – die Umfeldbedingungen und Einflussfaktoren eines Unternehmens und seiner Märkte ändern sich permanent. Die Umfeldanalyse ist ein wichtiges Instrument, mit dem diese Veränderungen bzw. die Entwicklung der …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

„G“ – wie Governance

Im folgenden Kapitel geht es um G wie Governance. Unter Governance („G“) wird eine nachhaltige Unternehmensführung verstanden. Hierzu zählen z. B. Themen wie Unternehmenswerte oder Steuerungs- und Kontrollprozesse (Corporate Governance). Die …

In eigener Sache

Premium Partner