Das Entwicklungspolitische Netzwerk Hessen e. V. (EPN Hessen) beschäftigt sich als Dachverband von mehr als 100 entwicklungspolitischen Organisationen und Initiativen seit seiner Gründung mit Arbeitsrechten in globalen Wertschöpfungsketten. Während es in diesem Kontext üblich ist, dass auf freiwillige Unternehmensverantwortung (CSR) als Lösungsstrategie verwiesen wird, stellt das EPN Hessen die Wirksamkeit solcher rein auf Freiwilligkeit beruhenden CSR-Aktivitäten angesichts der weiterhin stark auf der Ausbeutung von Mensch und Umwelt beruhenden Lieferketten grundlegend infrage. Aus dieser Perspektive beschreibt dieser Beitrag den Stand der Diskussion zu einer verbindlichen Regelung menschenrechtlicher Sorgfalt auf internationaler und nationaler Ebene und geht auf häufige Vorbehalte gegenüber dem angekündigten Sorgfaltspflichtengesetz für deutsche Unternehmen ein. Außerdem wird das EPN Hessen in seinem Engagement für einen Wandel hin zu mehr Gerechtigkeit und einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Lebensweise beschrieben. Durch Bildungs- und Informationsarbeit sowie Beratung, Vernetzungsangebote sowie politisches Engagement regt das Netzwerk Veränderungen hin zu einer global gerechten Welt an. Das EPN Hessen unterstützt deshalb auch die Forderungen des Bündnisses „Initiative Lieferkettengesetz“ für ein wirksames Sorgfaltspflichtengesetz und ermutigt auch hessische Unternehmen, die Erfüllung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten als lohnende Herausforderung anzunehmen und ihre Gestaltungsmacht für eine Welt einzusetzen, in der wir alle gut leben können.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Eine aufschlussreiche vergleichende Analyse von elf Regulierungsansätzen zu menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten legte Rechtsanwalt Robert Grabosch von der Rechtsanwaltskanzlei Schweizer Legal 2019 vor (Grabosch 2019).
Das Netzwerk befasst sich darüber hinaus intensiv mit weiteren Themen, insbesondere mit den Sustainable Development Goals (SDGs), Diaspora, Migration, Nord-Süd-Dialoge und Partnerschaftsarbeit, Globales Lernen, Transformativer Bildung und Postkolonialen Perspektiven.