2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Arbeitswelten der Zukunft
Die Weiterentwicklung von Kompetenzen ist für die Arbeitswelten der Zukunft von elementarer Bedeutung, zumal in einem rohstoffarmen Land dessen Wohlstand wesentlich auf Welthandel und Export basiert. Der Begriff „Digitalisierung“ ist Synonym für diese Entwicklung, die auf Dauer keinen Lebens- und Wirtschaftsbereich mehr ausnehmen wird. Der Faktor „Mensch“ darf dabei jedoch nicht außer Acht gelassen werden. Die Sicherung der psychischen Gesundheit von Belegschaften wird, mehr denn je zuvor, zu einem wesentlichen Teil von gelebter Führungsverantwortung in Wirtschaft und Verwaltung werden. Dazu stellt sich die Frage, wie und wo derzeit entsprechende berufliche Kompetenzen vermittelt werden und was Politik leisten kann, um im Kampf gegen die Zunahme psychischer Belastungen sowohl die richtigen Rahmenbedingungen zu setzen, als auch eigene Vorbildfunktion wahrzunehmen. Baldige Lösungen am Maßstab des politisch Gewollten und objektiv Möglichen sind unverzichtbar.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Berliner Morgenpost. (2018). Fehltage wegen Überlastung im Job deutlich angestiegen (5. Mai 2018). Berliner Morgenpost. (2018).
Fehltage wegen Überlastung im Job deutlich angestiegen (5. Mai 2018).
Zurück zum Zitat Bialdiga, K., & Quadbeck, E. (24. März 2018). In Rente wegen kranker Seele. Solinger Morgenpost. Bialdiga, K., & Quadbeck, E. (24. März 2018). In Rente wegen kranker Seele.
Solinger Morgenpost.
Zurück zum Zitat BMAS Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.). (2013). Gemeinsame Erklärung Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Stand: September 2013. BMAS Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.). (2013).
Gemeinsame Erklärung Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Stand: September 2013.
Zurück zum Zitat Grobe, T., & Steinmann, S. (2015). Gesundheitsreport 2015 der Techniker Krankenkasse. Mit Daten und Fakten zu Arbeitsunfähigkeit und Arzneiverordnungen. Schwerpunktthema: Gesundheit von Studierenden. Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der TK. ISSN 1610-8450. Grobe, T., & Steinmann, S. (2015). Gesundheitsreport 2015 der Techniker Krankenkasse. Mit Daten und Fakten zu Arbeitsunfähigkeit und Arzneiverordnungen. Schwerpunktthema: Gesundheit von Studierenden. Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der TK. ISSN 1610-8450.
Zurück zum Zitat Grobe, T., Steinmann, S., & Szecsenyi, J. (2018a). BARMER – Arztreport 2018. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse (Bd. 7). Siegburg: Müller Verlagsservice e.K. Grobe, T., Steinmann, S., & Szecsenyi, J. (2018a).
BARMER – Arztreport 2018. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse (Bd. 7). Siegburg: Müller Verlagsservice e.K.
Zurück zum Zitat Grobe, T., Steinmann, S., & Gerr, J. (2018b). BARMER – Gesundheitsreport 2018. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, (Bd. 9). Siegburg: Müller Verlagsservice e.K. Grobe, T., Steinmann, S., & Gerr, J. (2018b).
BARMER – Gesundheitsreport 2018. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, (Bd. 9). Siegburg: Müller Verlagsservice e.K.
Zurück zum Zitat Koalitionsvertrag. (2013). Deutschlands Zukunft gestalten. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom 16. Dezember 2013. 18. Legislaturperiode. Koalitionsvertrag. (2013). Deutschlands Zukunft gestalten. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom 16. Dezember 2013. 18. Legislaturperiode.
Zurück zum Zitat Koalitionsvertrag. (2018). Ein neuer Aufbruch für Europa. Eine neue Dynamik für Deutschland. Ein neuer Zusammenhalt für unser Land. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom 14. März 2018. 19. Legislaturperiode. Koalitionsvertrag. (2018). Ein neuer Aufbruch für Europa. Eine neue Dynamik für Deutschland. Ein neuer Zusammenhalt für unser Land. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom 14. März 2018. 19. Legislaturperiode.
Zurück zum Zitat Rothe, I., Adolph, L., & Beermann, B., et al. (2017). BAuA – Bericht. Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Wissenschaftliche Standortbestimmung/Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: BAuA. Rothe, I., Adolph, L., & Beermann, B., et al. (2017). BAuA – Bericht. Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Wissenschaftliche Standortbestimmung/Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: BAuA.
Zurück zum Zitat WELT. (2018). Nur jeder dritte Lehrer arbeitet bis zur Pension (19. Febr. 2018). WELT. (2018).
Nur jeder dritte Lehrer arbeitet bis zur Pension (19. Febr. 2018).
- Titel
- Arbeitsschutz im Wandel – Kompetenzen im Kampf gegen psychische Belastungen
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-23397-6_18
- Autor:
-
Kurt Kreizberg
- Sequenznummer
- 18
- Kapitelnummer
- Kapitel 18