Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 2/2021

21.05.2021 | Editorial

Arbeitswissenschaft und Globalisierung

verfasst von: Prof. Dr. Klaus J. Zink, Prof. em. Dipl.-Ing. Manfred Schweres

Erschienen in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft | Ausgabe 2/2021

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Die Auseinandersetzung mit den „Systemgrenzen“ der Arbeitswissenschaft wurde schon in den 1970er und 1980er-Jahren eröffnet. So hat z. B. Schweres in der ZfA 1/1980 die Übertragbarkeit des Systemansatzes auf eine Theorie integrativ organisierter, interdisziplinär orientierter Arbeitswissenschaft erörtert, wobei sich die Diskussion zunächst auf das Mensch-Maschine bzw. Mensch-Technik Modell (Mikrosystem der Arbeit) konzentrierte. In Anlehnung an Fürstenberg (1975, 1978) hat er jedoch darauf hingewiesen, dass dies nicht übergreifende Probleme (z. B. Sozialorganisation) bzw. übergreifende Systeme umfasse, in denen Mensch-Maschine-Systeme eingebettet sind. In derart geschlossenen Systemen fehlt somit der Umweltbezug (Gesellschaftsbezug). In solchen Mikroarbeitssystemen wird in der Regel das System auch statisch betrachtet (Zeitpunktbezug). Aus dem Blick gerät dabei der dynamische Charakter menschlicher Arbeit (Prozesscharakter). Insofern bedarf es der Makrosysteme mit Umweltbezug (Schweres 1980). Diese Betrachtungsweise entspricht dem Konzept des sozio-technischen Systems (Zink 1997), wie es im Kontext des BMBF Förderprogramms „Humanisierung der Arbeit“ in den 1970er-Jahren mit Rückgriff auf die Studien des Tavistock Instituts wieder thematisiert wurde (Trist 1981). Mit der Erweiterung des Mensch-Maschine-Umwelt-Ansatzes entwickelte sich in den USA das Konzept Macroergonomics basierend auf der Analyse des Human-System Interface (Hendrick und Kleiner 2002). Trotz dieser Weiterentwicklung war der Betrachtungsgegenstand immer noch ein Arbeitssystem in einer Organisation. Einer gewissen Erweiterung der Betrachtungsweise folgte das Memorandum der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft „Die Zukunft der Arbeit erforschen“ (GfA 2000), in dem die Thematik der „vernetzten Informations- und Arbeitswelt“ aufgegriffen wurde. Dennoch stand auch hier weitgehend ein nationaler Fokus in der Theorieentwicklung im Vordergrund. In der jüngeren Vergangenheit verstärkten sich die Auswirkungen der EU-Einbindung Deutschlands zudem im Forschungsbereich, was allerdings in der Regel „nur“ bedeutete, dass gleichartige Problemstellungen in unterschiedlichen Nationen gleichzeitig bearbeitet wurden. Die Notwendigkeit der Betrachtung der Arbeitsbedingungen in internationalen Beschaffungsketten (Zink 2014a, 2017) wurde eher durch Konzepte wie „Corporate Social Responsibility“ und die daraus weltweit resultierenden Gesetzgebungen initiiert, weil sich zeigte, dass die zunächst angestrebte Freiwilligkeit der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch die Unternehmen nicht zum Erfolg führte. Aus arbeitswissenschaftlicher Sicht macht dies eine System-of-Systems-Betrachtungsweise erforderlich (Thatcher und Yeow 2016; Zink 2014b), d. h. man muss Arbeitssysteme in unterschiedlichen Unternehmen und Kontexten entlang der Lieferkette betrachten. Wenn man diese zusätzliche Perspektive benennen will, kann man z. B. von „Supply-Chain-Ergonomics“ reden (Zink 2017). Dabei muss man konstatieren, dass Globalisierung kein neues Phänomen ist, aber in der (internationalen) Arbeitswissenschaft bisher keine wesentliche Rolle gespielt hat. Die Sensibilisierung für nicht akzeptable Arbeitsbedingungen hat (national und international) jedoch zugenommen und den Ruf nach einer gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen für Ihr Handeln in der Lieferkette verstärkt. Dies schlägt sich in einer Reihe von Resolutionen und Gesetzen bzw. Gesetzentwürfen nieder, die es bis dahin nicht gab. Beispielhaft seien die UN Initiative „Business and Human Rights“ (OHCR 2011) und deren Umsetzung in nationale Aktionspläne, die Vorhaben der Europäischen Union (European Commission 2020) sowie die deutsche Initiative zu einem „Lieferkettengesetz“ (BMAS 2021) genannt. In diesem Kontext stellt sich die Frage, ob diese Entwicklung auch Chancen für eine Weiterentwicklung der Arbeitswissenschaft bietet. …

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Z. B. im Zusammenhang mit einem Forschungsprojekt „Arbeitswissenschaft und globale Lieferketten – ein potenzieller Beitrag zu einer sozialen Marktwirtschaft in Zeiten der Globalisierung“ am Institut für Technologie und Arbeit e. V. an der TU Kaiserslautern, in dessen Kontext dieses Themenheft entstanden ist. Dieses Projekt wird von der Wolfgang Schultze Stiftung für soziale Verantwortung in der Marktwirtschaft finanziell unterstützt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Fürstenberg F (1975) Konzeption einer interdisziplinär organisierten Arbeitswissenschaft. Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel, Bd. 64. Schwartz, Göttingen Fürstenberg F (1975) Konzeption einer interdisziplinär organisierten Arbeitswissenschaft. Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel, Bd. 64. Schwartz, Göttingen
Zurück zum Zitat Fürstenberg F (1978) Integrative Arbeitswissenschaft – Eine Alternative zum Taylorismus. In: Pornschlegel H, Scholz H (Hrsg) Arbeitswissenschaft in der Gesellschaftspolitik. Duncker & Humblot, Berlin Fürstenberg F (1978) Integrative Arbeitswissenschaft – Eine Alternative zum Taylorismus. In: Pornschlegel H, Scholz H (Hrsg) Arbeitswissenschaft in der Gesellschaftspolitik. Duncker & Humblot, Berlin
Zurück zum Zitat GfA (Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V.) (Hrsg) (2000) Die Zukunft der Arbeit erforschen. Ein Memorandum der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. zum Strukturwandel der Arbeit. GfA Press, Dortmund GfA (Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V.) (Hrsg) (2000) Die Zukunft der Arbeit erforschen. Ein Memorandum der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. zum Strukturwandel der Arbeit. GfA Press, Dortmund
Zurück zum Zitat Hendrick HW, Kleiner BM (2002) Macroergonomics: theory, methods, and applications. Lawrence Erlbaum, MahwahCrossRef Hendrick HW, Kleiner BM (2002) Macroergonomics: theory, methods, and applications. Lawrence Erlbaum, MahwahCrossRef
Zurück zum Zitat Schweres M (1980) Strukturelemente einer integrativen Arbeitswissenschaft. Z Arb Wiss 34(1):1–12CrossRef Schweres M (1980) Strukturelemente einer integrativen Arbeitswissenschaft. Z Arb Wiss 34(1):1–12CrossRef
Zurück zum Zitat Schweres M, Sengotta M (1997) Arbeitswissenschaftliche Qualifizierung: Angebots- und Nachfragestrukturen. In: Luczak W, Volpert W (Hrsg) Handbuch der Arbeitswissenschaft. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 40–46 Schweres M, Sengotta M (1997) Arbeitswissenschaftliche Qualifizierung: Angebots- und Nachfragestrukturen. In: Luczak W, Volpert W (Hrsg) Handbuch der Arbeitswissenschaft. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 40–46
Zurück zum Zitat Thatcher A, Yeow PHP (2016) A sustainable system of systems approach: a new HFE paradigm. Ergonomics 59(2):167–178CrossRef Thatcher A, Yeow PHP (2016) A sustainable system of systems approach: a new HFE paradigm. Ergonomics 59(2):167–178CrossRef
Zurück zum Zitat Trist EL (1981) The evolution of sociotechnical systems. Issues in the quality of working life. Occasional Papers No. 2. Ontario Quality of Working Life Centre, Toronto Trist EL (1981) The evolution of sociotechnical systems. Issues in the quality of working life. Occasional Papers No. 2. Ontario Quality of Working Life Centre, Toronto
Zurück zum Zitat Zink KJ (1997) Soziotechnische Ansätze. In: Luczak W, Volpert W (Hrsg) Handbuch der Arbeitswissenschaft. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 74–77 Zink KJ (1997) Soziotechnische Ansätze. In: Luczak W, Volpert W (Hrsg) Handbuch der Arbeitswissenschaft. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 74–77
Zurück zum Zitat Zink KJ (2014a) Arbeitswissenschaft und globales Umfeld. Z Arb Wiss 68(4):203–207CrossRef Zink KJ (2014a) Arbeitswissenschaft und globales Umfeld. Z Arb Wiss 68(4):203–207CrossRef
Zurück zum Zitat Zink KJ (2014b) Designing sustainable work systems: the need for a systems approach. Appl Ergon 45(1):126–132CrossRef Zink KJ (2014b) Designing sustainable work systems: the need for a systems approach. Appl Ergon 45(1):126–132CrossRef
Zurück zum Zitat Zink KJ (2017) Nachhaltige Arbeitssysteme in (internationalen) Wertschöpfungsketten. Z Arb Wiss 71(2):92–100CrossRef Zink KJ (2017) Nachhaltige Arbeitssysteme in (internationalen) Wertschöpfungsketten. Z Arb Wiss 71(2):92–100CrossRef
Metadaten
Titel
Arbeitswissenschaft und Globalisierung
verfasst von
Prof. Dr. Klaus J. Zink
Prof. em. Dipl.-Ing. Manfred Schweres
Publikationsdatum
21.05.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0340-2444
Elektronische ISSN: 2366-4681
DOI
https://doi.org/10.1007/s41449-021-00253-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 2/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen

Personalien