Unternehmenskultur lässt sich gestalten und entwickeln. In diesem Kapitel wird zunächst ein wegleitendes Architektur-Modell zur Unternehmenskultur erarbeitet. Dieses Modell und dessen Umsetzung bilden die Basis für eine zielgerichtete und nachhaltige Gestaltung der Unternehmenskultur.
Wir unterscheiden dabei drei Ebenen: die erste Ebene, hier strategische Ebene genannt, identifiziert die Gesamtheit und die einzelnen Elemente der gewünschten Unternehmenskultur. Die Sicht ist ganzheitlich, das gesamte Unternehmen umfassend. Die zweite Ebene bezeichnen wir als die Handlungsebene, in der inkremental, partiell oder gesamthaft Maßnahmen zur Gestaltung der Unternehmenskultur getroffen werden. Hier werden die einzelnen Zielvorgaben aus der strategischen Ebene in die tägliche Praxis übertragen. Sie berücksichtigt also die Prozesse, Rahmenbedingungen, Strukturen und Evaluationssysteme. Die dritte Ebene bezeichnen wir als die punktuelle Ebene. Damit wird das Konzept der Culture Hacks umfasst, deren Aufgabe es ist, den Arbeitsalltag immer wieder auf seine Konformität mit den Zielen der Unternehmenskultur zu fokussieren, zu überprüfen und gegebenenfalls korrigierend einzugreifen. Diese drei Ebenen sollten immer zusammen gedacht werden und erst ihr Zusammenspiel erbringt den maximalen Nutzen.
Abschließend wird ein generisches Vorgehensmodell vorgestellt. Dieses bietet eine Systematik an, die umfassend von der Konzeption, Planung, Implementierung bis zur Evaluation und Controlling sämtliche Aspekte von Change-Prozessen berücksichtigt. In diesem Kapitel werden die verschiedenen Phasen beschrieben und diskutiert. Der Culture Excellence Prozess ist in der Praxis bewährt und bietet die Grundlage für das in diesem Buch entwickelte Konzept zur Gestaltung der Unternehmenskultur.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.