Skip to main content

Architektur

Aus der Redaktion

Audi zeigt die neue A6 Limousine

Die A6-Baureihe von Audi wird um eine Limousine erweitert. Die Otto- und Dieselmotoren arbeiten wie im Avant zum Teil mit der Mild-Hybrid-Technologie MHEV plus.

"Der Mensch bleibt die treibende Kraft"

Inwieweit Künstliche Intelligenz das Fundament für eine zukunftssichere Geschäftsstrategie in der Reisebranche bildet, erläutert Chief Technology Officer Carsten Bernhard im Interview.

KI und Energieeffizienz als Trendsetter für Antriebe

Auf der Hannover Messe 2025 ist Antriebstechnik Schwerpunktthema. Unter dem Label "Motion & Drives" zeigt sich die zentrale Rolle der Branche als größter Zulieferer im internationalen Maschinenbau. Ein Überblick. 


Fokus auf den elektrischen Antrieb

Die Teilnehmenden der MTZ-Fachtagung Elektrische Antriebe und Energiesysteme diskutieren über die relevanten Themenbereiche der Branchen. Auch die Politik kam zu Wort und stellte sich den Fragen des Plenums in der Podiumsdiskussion.

Smart #5 feiert Europapremiere

Smart feiert die Europapremiere des Smart #5. Mit dem SUV wird die Smart-Produktpalette in Europa innerhalb von drei Jahren um ein drittes rein elektrisches Modell ergänzt.

VDMA und T-Systems präsentieren Manufacturing-X-Lösung

In einen Demonstrator auf der Hannover Messe fließen Maschinendaten aus internationalen Werken live ein. So lässt sich der CO₂-Fußabdruck der Produkte vor Ort messen.

BYD stellt Schnellladesystem für E-Autos vor

BYD hat eine 1.000-V-Fahrzeugarchitektur entwickelt. Die Super-e-Plattform soll Ladezeiten für Elektrofahrzeuge drastisch verkürzen.

Der Blick unter die Motorhaube schafft ein besseres KI-Verständnis

Generative Künstliche Intelligenz wird mittlerweile in vielen Branchen in Form praktischer Anwendungsfälle eingesetzt. Da kann es nicht schaden, sich ein paar technische Grundkonzepte intensiver anzuschauen, um die Funktionsweise und die Potenziale dieser Technologie besser zu verstehen.

Zeitschriftenartikel

Open Access 11.04.2025 | Schwerpunkt

Entwicklung und Gestaltung von Musterkarten für Plattformeinnahmemodelle im Kontext Digitaler Ökosysteme: Ein klassifikationsbasierter Gestaltungsansatz

Digitale Ökosysteme prägen zunehmend das digitale Unternehmertum, indem sie Anbieter und Nachfrager über digitale Plattformen verbinden. Dieser Trend betrifft branchenübergreifend alle Unternehmen und erfordert fundierte strategische …

Open Access 10.04.2025 | Abhandlung

Netzwerkfiguren: Rekonfigurationen des Internets als Refiguration von Räumen

Anknüpfend an Diskurse über die zunehmende Fragmentierung und Zentralisierung des Internets argumentiert der Beitrag für eine raumsoziologische und figurationstheoretische Perspektive auf digitale Infrastrukturen. Die These lautet, dass sich der …

Open Access 03.04.2025 | Spektrum

YouCodeGirls – Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur zielgruppengerechten Unterstützung von Lernprozessen

Die Studie untersucht den Einsatz Künstlicher Intelligenz, insbesondere eines Conversational Agents und eines Empfehlungssystems auf der Lernplattform YouCodeGirls. Durch die Implementierung und anschließende Evaluation einzelner Handlungsfelder …

01.04.2025 | Titelthema

Automatisiertes Fahren erfordert sich ergänzende Sensorprinzipien

Fahrzeugsensoren spielen eine zentrale Rolle für die Sicherheit im Straßenverkehr. Sie sind der Schlüssel, um die Umwelt außerhalb des Fahrzeugs wahrzunehmen - ob Hindernisse, potenzielle Gefahrenherde oder andere Verkehrsteilnehmer. Mit einem …

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Ansätze zur Digitalisierung des Controllings

Das strategische Controlling sollte Digitalisierung nutzen, um das Management durch Effizienzsteigerungen und datenbasierte Entscheidungsvorbereitungen besser zu unterstützen. Dabei gibt es sieben spezifische Digitalisierungsansätze, die Prozesse …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Defizite spezialisierter Spruchkörper in Wirtschaftszivilstreitigkeiten

Der Ziviljustiz steht ein umfassendes Instrumentarium zur Verwirklichung der Spezialisierung zur Verfügung. Wirtschaftszivilrechtliche Streitigkeiten gelangen hauptsächlich vor drei Arten von Spruchkörpern: die Kammern für Handelssachen, die …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Gerichtsverfassungsrechtliches Instrumentarium zur Einrichtung spezialisierter Spruchkörper

Spezialisierung ist als ein Organisationsprinzip zu begreifen, das Prozesse zur Steigerung der Fachlichkeit von bestimmten Spruchkörpern in bestimmten Materien, entweder durch Zuweisung bestehender oder Erzeugung neuer Sacherfahrung, in Gang …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Entgrenzungen und Globalisierung

In aktueller (arbeits-)soziologischer Forschung wird bei sog. virtuellen Organisationen hervorgehoben, dass bei ihnen jeweils der geografische und der soziale Raum auseinanderfalle (vgl. Will-Zocholl et al. 2019). Dies dürfte in Zeiten zunehmend …

In eigener Sache

Zeitschriften

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Bildergalerien

Image

Volvo ES90

Der Volvo ES90 ist 5.000 mm lang und 1.942 mm breit. Die batterie-elektrische Limousine basiert auf der SPA2-Architektur.

Image

Cupra Terramar

Der neue Cupra Terramar basiert auf der MQB-Evo-Architektur und ist 4.519 mm lang, 1.863 mm breit und 1.584 mm hoch.

Image

VW ID.7

Der VW ID.7 ist die erste batterieelektrische Limousine von VW. Das Schrägheck-Modell basiert auf der MEB-Architektur.

Veranstaltungen

Internationale Tagung EEHE 2025

Internationale Tagung Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen

Videos

Volvo XC90 T8 Twin Engine

08.12.2014 | Motorentechnik | Video

Volvo XC90 T8 Twin Engine

Elektro-, Hybrid- und Hochleistungsauto: Basierend auf der skalierbaren Produkt-Architektur (SPA) und der Drive-E-Motorenfamilie hat Volvo ein SUV entwickelt, das von Beginn an auf Plug-in-Technik ausgelegt wurde. Mehr als 40 km kann der neue XC90 T8 Twin Engine rein elektrisch fahren, sein Kraftstoffverbrauch liegt bei 2,5 l/100 km, die CO2-Emissionen bei 59 g/km.