Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Asien

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Asien verzeichnet ein hohes Wachstum an regionalen Organisationen. Diese Entwicklung wird vor allem von dem Interesse an einem Ausbau der Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beteiligten Staaten angetrieben. In den letzten Jahren haben einige Regionalorganisationen auch sicherheitspolitische Probleme aufgegriffen, aus denen neue regionale Foren entstanden sind. Im Unterschied zur Entwicklung in Europa stehen im asiatischen Regionalismus Prinzipien wie Souveränität und Nichteinmischung im Vordergrund. Die Regionalorganisationen haben deshalb kaum Autonomie gegenüber den Mitgliedsstaaten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zur chinesischen Konzeption von Asien, vgl. Godehardt 2011.
 
2
Die historische Bedingtheit von „Regionen“ zeigt sich auch an zwei weiteren Beispielen. Myanmar war bis 1935 noch Teil Britisch-Indiens, gilt aber seit seinem Beitritt 1997 in die Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) eher als Teil Südostasien denn Südasiens. Die Geschichte des Regionalismus in Südostasien wäre sicherlich anders verlaufen, wenn Indien dem neuen Staatenbund bei seiner Gründung 1967 beigetreten wäre, was die damalige Premierministerin Indira Gandhi aber ablehnte.
 
3
Die Indian Ocean Rim Association (IORA) sieht zum Beispiel in ihrer Charta explizit eigene Arbeitsgruppen für Wissenschaft und Wirtschaft vor. In der Central Asia Regional Economic Cooperation (CAREC) sind neben Staaten auch internationale Organisationen wie die Asia Development Bank (ADB), die Weltbank und die Islamische Entwicklungsbank vertreten.
 
4
Zur unterschiedlichen Rolle der USA bei der Entwicklung des Regionalismus in Asien und Europa, vgl. Katzenstein 2005.
 
5
Zum EAS zählen die zehn Mitgliedsstaaten der ASEAN sowie Australien, China, Indien, Japan, Neuseeland, Südkorea, die USA und Russland.
 
6
2007 wurde Afghanistan achtes Mitglied der SAARC.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Beeson, Mark, und Richard Stubbs, Hrsg. 2012. Routledge handbook of Asian regionalism. London: Routledge. Umfassender Überblick über die wirtschaftlichen, politischen und strategischen Entwicklungen regionaler Institutionen in Ostasien. Der Sammelband beleuchtet auch einzelne Regionalorganisationen wie ASEAN, ARF, APEC, EAS, SCO und ASEM. Beeson, Mark, und Richard Stubbs, Hrsg. 2012. Routledge handbook of Asian regionalism. London: Routledge. Umfassender Überblick über die wirtschaftlichen, politischen und strategischen Entwicklungen regionaler Institutionen in Ostasien. Der Sammelband beleuchtet auch einzelne Regionalorganisationen wie ASEAN, ARF, APEC, EAS, SCO und ASEM.
Zurück zum Zitat Dent, Christopher, und Jörn Dosch, Hrsg. 2012. The Asia-Pacific, regionalism and the global system. Cheltenham: Elgar. Der Sammelband analysiert die unterschiedlichen regionalen Institutionen im asiatisch-pazifischen Raum. Daneben werden auch die Außenpolitiken der USA, Chinas, Japans und Südkoreas und deren Interessen an der Entwicklung regionaler Organisationen in Ostasien untersucht. Dent, Christopher, und Jörn Dosch, Hrsg. 2012. The Asia-Pacific, regionalism and the global system. Cheltenham: Elgar. Der Sammelband analysiert die unterschiedlichen regionalen Institutionen im asiatisch-pazifischen Raum. Daneben werden auch die Außenpolitiken der USA, Chinas, Japans und Südkoreas und deren Interessen an der Entwicklung regionaler Organisationen in Ostasien untersucht.
Zurück zum Zitat Katzenstein, Peter J. 2005. A world of regions: Asia and Europe in the American imperium. Ithaca: Cornell University Press. Standardwerk über den Einfluss US-amerikanischer Außenpolitik auf die Entstehung regionaler Organisationen in Europa und Asien nach dem Zweiten Weltkrieg. Katzenstein betont die besondere Rolle Deutschlands und Japans in der unterschiedlichen Entwicklung von Regionen und arbeitet die institutionellen Unterschiede regionaler Organisationen in Europa und Asien heraus. Katzenstein, Peter J. 2005. A world of regions: Asia and Europe in the American imperium. Ithaca: Cornell University Press. Standardwerk über den Einfluss US-amerikanischer Außenpolitik auf die Entstehung regionaler Organisationen in Europa und Asien nach dem Zweiten Weltkrieg. Katzenstein betont die besondere Rolle Deutschlands und Japans in der unterschiedlichen Entwicklung von Regionen und arbeitet die institutionellen Unterschiede regionaler Organisationen in Europa und Asien heraus.
Zurück zum Zitat Acharya, Amitav. 2007. The emerging regional architecture of world politics. World Politics 59 (4): 629–652.CrossRef Acharya, Amitav. 2007. The emerging regional architecture of world politics. World Politics 59 (4): 629–652.CrossRef
Zurück zum Zitat Acharya, Amitav. 2012a. Common security with Asia. Changing Europe’s role from “model” to “partner”. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. Acharya, Amitav. 2012a. Common security with Asia. Changing Europe’s role from “model” to “partner”. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zurück zum Zitat Acharya, Amitav. 2012b. The making of Southeast Asia. International relations of a region. Singapur: Oxford University Press. Acharya, Amitav. 2012b. The making of Southeast Asia. International relations of a region. Singapur: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Aris, Stephen. 2011. Eurasian regionalism: Shanghai cooperation organisation. Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRef Aris, Stephen. 2011. Eurasian regionalism: Shanghai cooperation organisation. Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Arndt, Michael. 2013. India’s foreign policy and regional multilateralism. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Arndt, Michael. 2013. India’s foreign policy and regional multilateralism. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Bailes, Alyson J. K., und Pal Dunay. 2007. The Shanghai Cooperation Organization as a regional security institution. In The Shanghai Cooperation Organization, Hrsg. Alyson J. K. Bailes, Pal Dunay, Pan Guang, und Mikhail Troitskiy. Stockholm: SIPRI. Bailes, Alyson J. K., und Pal Dunay. 2007. The Shanghai Cooperation Organization as a regional security institution. In The Shanghai Cooperation Organization, Hrsg. Alyson J. K. Bailes, Pal Dunay, Pan Guang, und Mikhail Troitskiy. Stockholm: SIPRI.
Zurück zum Zitat Bersick, Sebastian, Wim Stokhof, und Paul Van der Velde, Hrsg. 2006. Multiregionalism and multilateralism: Asian-European relations in a global context. Amsterdam: Amsterdam University Press. Bersick, Sebastian, Wim Stokhof, und Paul Van der Velde, Hrsg. 2006. Multiregionalism and multilateralism: Asian-European relations in a global context. Amsterdam: Amsterdam University Press.
Zurück zum Zitat Connors, Michael, Davison Remy, und Jörn Dosch. 2011. The new global politics of the Asia-Pacific. New York: Routledge. Connors, Michael, Davison Remy, und Jörn Dosch. 2011. The new global politics of the Asia-Pacific. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Dent, Christopher, und Jörn Dosch, Hrsg. 2012b. The Asia-Pacific, regionalism and the global system. Cheltenham: Elgar. Dent, Christopher, und Jörn Dosch, Hrsg. 2012b. The Asia-Pacific, regionalism and the global system. Cheltenham: Elgar.
Zurück zum Zitat Dosch, Jörn. 1997. Die ASEAN: Akteure, Interessenlagen, Kooperationsbeziehungen. Hamburg: Abera Verlag Meyer. Dosch, Jörn. 1997. Die ASEAN: Akteure, Interessenlagen, Kooperationsbeziehungen. Hamburg: Abera Verlag Meyer.
Zurück zum Zitat Feske, Susanne. 1991. ASEAN: Ein Modell für regionale Sicherheit. Ursprung, Entwicklung und Bilanz sicherheitspolitischer Zusammenarbeit in Südostasien. Baden-Baden: Nomos. Feske, Susanne. 1991. ASEAN: Ein Modell für regionale Sicherheit. Ursprung, Entwicklung und Bilanz sicherheitspolitischer Zusammenarbeit in Südostasien. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Godehardt, Nadine. 2011. China and the definition of the Asian region. In Regional powers and regional orders, Hrsg. Nadine Godehardt und Dirk Nabers, 114–136. New York: Routledge. Godehardt, Nadine. 2011. China and the definition of the Asian region. In Regional powers and regional orders, Hrsg. Nadine Godehardt und Dirk Nabers, 114–136. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Godehardt, Nadine. 2014. Die Shanghai Cooperation Organisation. Regionale Aufgaben mit geopolitischer Bedeutung? Bonn: Stiftung Entwicklung und Frieden. Godehardt, Nadine. 2014. Die Shanghai Cooperation Organisation. Regionale Aufgaben mit geopolitischer Bedeutung? Bonn: Stiftung Entwicklung und Frieden.
Zurück zum Zitat Guang, Pan. 2007. A Chinese perspective on the Shanghai cooperation organization. In The Shanghai cooperation organization, Hrsg. Alyson J. K. Bailes, Pál Dunay, Pan Guang, und Mikhail Troitskiy, 45–58. Stockholm: SIPRI. Guang, Pan. 2007. A Chinese perspective on the Shanghai cooperation organization. In The Shanghai cooperation organization, Hrsg. Alyson J. K. Bailes, Pál Dunay, Pan Guang, und Mikhail Troitskiy, 45–58. Stockholm: SIPRI.
Zurück zum Zitat Hänggi, Heiner, Ralf Roloff, und Jürgen Rüland, Hrsg. 2006. Interregionalism and international relations. Abingdon: Routledge. Hänggi, Heiner, Ralf Roloff, und Jürgen Rüland, Hrsg. 2006. Interregionalism and international relations. Abingdon: Routledge.
Zurück zum Zitat Hettne, Björn. 2005. Beyond the ‘new’ regionalism. New Political Economy 10 (4): 543–571.CrossRef Hettne, Björn. 2005. Beyond the ‘new’ regionalism. New Political Economy 10 (4): 543–571.CrossRef
Zurück zum Zitat Hettne, Björn, András Inotai, und Osvaldo Sunkel, Hrsg. 1999. Globalism and the new regionalism. London: Palgrave Macmillan. Hettne, Björn, András Inotai, und Osvaldo Sunkel, Hrsg. 1999. Globalism and the new regionalism. London: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Hurrell, Andrew. 2007. One world? many worlds? The place of regions in the study of international society. International Affairs 83 (1): 127–146.CrossRef Hurrell, Andrew. 2007. One world? many worlds? The place of regions in the study of international society. International Affairs 83 (1): 127–146.CrossRef
Zurück zum Zitat Jetschke, Anja. 2013. Regional integration support by the EU in Asia: Aims and prospects. In The Palgrave handbook of EU-Asia relations, Hrsg. Thomas Christiansen, Emil Kirchner, und Philomena Murray, 226–246. Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRef Jetschke, Anja. 2013. Regional integration support by the EU in Asia: Aims and prospects. In The Palgrave handbook of EU-Asia relations, Hrsg. Thomas Christiansen, Emil Kirchner, und Philomena Murray, 226–246. Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Katzenstein, Peter J. 2005. A world of regions: Asia and Europe in the American imperium. Ithaca: Cornell University Press. Katzenstein, Peter J. 2005. A world of regions: Asia and Europe in the American imperium. Ithaca: Cornell University Press.
Zurück zum Zitat Loewen, Howard. 2006. Die ASEAN als Impulsgeber ostasiatischer Integration. Hamburg: GIGA. Loewen, Howard. 2006. Die ASEAN als Impulsgeber ostasiatischer Integration. Hamburg: GIGA.
Zurück zum Zitat Mohan, Raja, C. und Manthan, Samudra, 2012. Sino-Indian rivalry in the Indo-Pacific. Washington: Carnegie Endowment for International Peace. Mohan, Raja, C. und Manthan, Samudra, 2012. Sino-Indian rivalry in the Indo-Pacific. Washington: Carnegie Endowment for International Peace.
Zurück zum Zitat Nabers, Dirk. 2002. Neuer Regionalismus in Ostasien – das Forum der ASEAN+3. Nord-Süd Aktuell 2:267–274. Nabers, Dirk. 2002. Neuer Regionalismus in Ostasien – das Forum der ASEAN+3. Nord-Süd Aktuell 2:267–274.
Zurück zum Zitat Rüland, Jürgen. 2001. ASEAN and the European Union: A bumpy interregional relationship. Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung. Rüland, Jürgen. 2001. ASEAN and the European Union: A bumpy interregional relationship. Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung.
Zurück zum Zitat Rüland, Jürgen. 2002. „Dichte“ oder „schlanke“ Institutionalisierung? Der Neue Regionalismus im Zeichen von Globalisierung und Asienkrise. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 9 (2): 175–208.CrossRef Rüland, Jürgen. 2002. „Dichte“ oder „schlanke“ Institutionalisierung? Der Neue Regionalismus im Zeichen von Globalisierung und Asienkrise. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 9 (2): 175–208.CrossRef
Zurück zum Zitat Rumley, Dennis, Timothy Doyle, und Sanjay Chaturvedi. 2012. Securing the Indian Ocean? Competing regional security constructions. Journal of the India Ocean Region 8 (1): 1–20.CrossRef Rumley, Dennis, Timothy Doyle, und Sanjay Chaturvedi. 2012. Securing the Indian Ocean? Competing regional security constructions. Journal of the India Ocean Region 8 (1): 1–20.CrossRef
Zurück zum Zitat Singh Roy, Meena. 2014. The Shanghai cooperation organisation: India seeking new role in the Eurasian regional mechanism. New Delhi: IDSA. Singh Roy, Meena. 2014. The Shanghai cooperation organisation: India seeking new role in the Eurasian regional mechanism. New Delhi: IDSA.
Zurück zum Zitat The Heritage Foundation. 2012. Key Asian indicators: A book of charts. Washington: The Heritage Foundation. The Heritage Foundation. 2012. Key Asian indicators: A book of charts. Washington: The Heritage Foundation.
Zurück zum Zitat Troitskiy, Mikhail. 2007. A Russian perspective on the Shanghai cooperation organization. In The Shanghai cooperation organization, Hrsg. Alyson J. K. Bailes, Pál Dunay, Pan Guang, und Mikhail Troitskiy, 30–44. Stockholm: SIPRI. Troitskiy, Mikhail. 2007. A Russian perspective on the Shanghai cooperation organization. In The Shanghai cooperation organization, Hrsg. Alyson J. K. Bailes, Pál Dunay, Pan Guang, und Mikhail Troitskiy, 30–44. Stockholm: SIPRI.
Zurück zum Zitat Ufen, Andreas. 2004. Neuer Regionalismus in Südostasien – das Beispiel der ASEAN. Nord-Süd Aktuell 1:88–104. Ufen, Andreas. 2004. Neuer Regionalismus in Südostasien – das Beispiel der ASEAN. Nord-Süd Aktuell 1:88–104.
Zurück zum Zitat Wagner, Christian. 2012. SAARC – Südasiatische Vereinigung für Regionale Kooperation. In Handbuch Internationaler Organisationen. Theoretische Grundlagen und Akteure, Hrsg. Katja Freistein und Julia Leininger, 209–216. München: Oldenbourg.CrossRef Wagner, Christian. 2012. SAARC – Südasiatische Vereinigung für Regionale Kooperation. In Handbuch Internationaler Organisationen. Theoretische Grundlagen und Akteure, Hrsg. Katja Freistein und Julia Leininger, 209–216. München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Yuechun, Jiang. 2013. Asia-Pacific regional economic cooperation and CJK cooperation. China International Studies 39 (2): 109–128. Yuechun, Jiang. 2013. Asia-Pacific regional economic cooperation and CJK cooperation. China International Studies 39 (2): 109–128.
Metadaten
Titel
Asien
verfasst von
Christian Wagner
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-05434-2_10