Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Aspekte zur Förderung interkultureller Kompetenz chinesischer Fremdsprachenstudierender

Zusammenfassung

Interkulturelle Kompetenz ist kulturspezifisch und jede Persönlichkeit baut diese auf der eigenen kulturspezifischen Grundlage auf. Die vorliegende Arbeit setzt sich kritisch mit den Problemen – insbesondere mit der starken westlichen Dominanz – in der interkulturellen Bildung chinesischer Fremdsprachenstudierender auseinander und arbeitet aufgrund einer empirischen Untersuchung ein Modell zur Beschreibung der interkulturellen Kompetenz aus, das die Prozesshaftigkeit, die Dynamik und die Mehrdimensionalität in der Entwicklung der interkulturellen Kompetenz hervorhebt. Auf dieser Grundlage werden Ansätze zur Förderung interkultureller Kompetenz chinesischer Fremdsprachenstudierender erörtert, bei der das chinesische kulturelle Umfeld und ihre Kulturtradition mitberücksichtigt und mitgetragen werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bildungsministerium der VR China. (2018). Staatliche Normen für die Lehrqualität in den Fremdsprachenstudiengängen mit Bachelorabschluss an den Hochschulen. (中国人民共和国教育部 (2018): 普通高等学校本科专业类教学质量国家标准, 北京). Bildungsministerium der VR China. (2018). Staatliche Normen für die Lehrqualität in den Fremdsprachenstudiengängen mit Bachelorabschluss an den Hochschulen. (中国人民共和国教育部 (2018): 普通高等学校本科专业类教学质量国家标准, 北京).
Zurück zum Zitat Bolten, J. (2007). Was heißt ‘interkulturelle Kompetenz’? Perspektiven für die internationale Personalentwicklung. In J. Berninghausen & V. Kuenzer (Hrsg.), Wirtschaft als interkulturelle Herausforderung. Business across cultures (S. 21–41). IKO. Bolten, J. (2007). Was heißt ‘interkulturelle Kompetenz’? Perspektiven für die internationale Personalentwicklung. In J. Berninghausen & V. Kuenzer (Hrsg.), Wirtschaft als interkulturelle Herausforderung. Business across cultures (S. 21–41). IKO.
Zurück zum Zitat Henze, J. (2007). Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz – Nicht-westliche Perspektiven. In J. Straub, A. Weidemann, & D. Weidemann (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder; mit Tabellen (S. 304–311). Metzler. Henze, J. (2007). Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz – Nicht-westliche Perspektiven. In J. Straub, A. Weidemann, & D. Weidemann (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder; mit Tabellen (S. 304–311). Metzler.
Zurück zum Zitat Henze, J. (2011). Intuition und/oder Wissen: Zur Bedeutung heuristischer Modelle in der interkulturellen Kommunikationsforschung. In E. Bosse, B. Kress, & S. Schlickau (Hrsg.), Methodische Vielfalt in der Erforschung interkultureller Kommunikation an deutschen Hochschulen (S. 81–101). Lang. Henze, J. (2011). Intuition und/oder Wissen: Zur Bedeutung heuristischer Modelle in der interkulturellen Kommunikationsforschung. In E. Bosse, B. Kress, & S. Schlickau (Hrsg.), Methodische Vielfalt in der Erforschung interkultureller Kommunikation an deutschen Hochschulen (S. 81–101). Lang.
Zurück zum Zitat Henze, J. (2020). Horizonte der Interkulturellen Kompetenzdiskussion. In A. Moosmüller (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz – kritische Perspektiven (S. 57–97). Waxmann. Henze, J. (2020). Horizonte der Interkulturellen Kompetenzdiskussion. In A. Moosmüller (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz – kritische Perspektiven (S. 57–97). Waxmann.
Zurück zum Zitat Heringer, H. J. (2004). Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Konzepte. Francke. Heringer, H. J. (2004). Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Konzepte. Francke.
Zurück zum Zitat Kaikkonen, P. (2005). Fremdsprachenunterricht zwischen Moderne und Postmoderne. Info DaF, 32(4), 297–305. Kaikkonen, P. (2005). Fremdsprachenunterricht zwischen Moderne und Postmoderne. Info DaF, 32(4), 297–305.
Zurück zum Zitat Laotse. (2006). Tao te king [Das Buch vom Sinn und Leben]. Trans. aus dem Chinesischen von R. Wilhelm. Beck. Laotse. (2006). Tao te king [Das Buch vom Sinn und Leben]. Trans. aus dem Chinesischen von R. Wilhelm. Beck.
Zurück zum Zitat Lei, M. L. (2006). On the status of mother culture in intercultual communication. (Lun muwenhua zai kuawenhua jiaoji jiaoxue zhong de diwei). Journal of Sichuan International Studies University (Sichuan Waiyu Xueyuan Xuebao), 5, 134–136. (雷买利.论母文化在跨文化交际与教学中的地位[J].四川外语学院学报, 200年第3期: 134–136). Lei, M. L. (2006). On the status of mother culture in intercultual communication. (Lun muwenhua zai kuawenhua jiaoji jiaoxue zhong de diwei). Journal of Sichuan International Studies University (Sichuan Waiyu Xueyuan Xuebao), 5, 134–136. (雷买利.论母文化在跨文化交际与教学中的地位[J].四川外语学院学报, 200年第3期: 134–136).
Zurück zum Zitat Liang, Y. (2014). Kulturspezifische Perspektiven interkultureller Kompetenz. Interculture Journal, 13(22), 45–56. Liang, Y. (2014). Kulturspezifische Perspektiven interkultureller Kompetenz. Interculture Journal, 13(22), 45–56.
Zurück zum Zitat Pan, Y. L. (2008). Interkulturelle Kompetenz als Prozess. Modell und Konzept für das Germanistikstudium in China aufgrund einer empirischen Untersuchung. Wissenschaft & Praxis. Pan, Y. L. (2008). Interkulturelle Kompetenz als Prozess. Modell und Konzept für das Germanistikstudium in China aufgrund einer empirischen Untersuchung. Wissenschaft & Praxis.
Zurück zum Zitat Pan, Y. L. (2009). Methoden interkultureller Kompetenzvermittlung. Einsichten und Ansätze aus einer chinesischen Betrachtung. In C. I. Barmeyer & J. Bolten (Hrsg.), Interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung. Methoden, Instrumente und Anwendungsfälle (S. 267–279). Wissenschaft & Praxis. Pan, Y. L. (2009). Methoden interkultureller Kompetenzvermittlung. Einsichten und Ansätze aus einer chinesischen Betrachtung. In C. I. Barmeyer & J. Bolten (Hrsg.), Interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung. Methoden, Instrumente und Anwendungsfälle (S. 267–279). Wissenschaft & Praxis.
Zurück zum Zitat Pan, Y. L. (2016). Inhaltliche Bedeutung und Förderung interkultureller Kompetenz – am Beispiel der Fremdsprachenstudierenden an chinesischen Hochschulen. University of International Business and Economics Press. (潘亚玲. 跨文化能力内涵与培养 —以高校外语专业大学生为例. 北京:对外经济贸易大学出版社). Pan, Y. L. (2016). Inhaltliche Bedeutung und Förderung interkultureller Kompetenz – am Beispiel der Fremdsprachenstudierenden an chinesischen Hochschulen. University of International Business and Economics Press. (潘亚玲. 跨文化能力内涵与培养 —以高校外语专业大学生为例. 北京:对外经济贸易大学出版社).
Zurück zum Zitat Rathje, S. (2006). Interkulturelle Kompetenz – Zustand und Zukunft eines umstrittenen Konzepts. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 11(3), 1–21. Rathje, S. (2006). Interkulturelle Kompetenz – Zustand und Zukunft eines umstrittenen Konzepts. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 11(3), 1–21.
Zurück zum Zitat de Saint-Exupéry, A. (2009). Die Stadt in der Wüste. Karl Rauch. de Saint-Exupéry, A. (2009). Die Stadt in der Wüste. Karl Rauch.
Zurück zum Zitat Thomas, A., Schenk, E., & Heisel, W. (2008 3). Beruflich in China. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Vandenhoeck & Ruprecht. Thomas, A., Schenk, E., & Heisel, W. (2008 3). Beruflich in China. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Wang, X. Y., & Pan, Y. L. (2019). Development status and enlightenment of Domestic research on intercultural language teaching: Based on the bibliometric analysis (2000–2018). Waiyujie [Foreign Language World], 4, 76–84. Wang, X. Y., & Pan, Y. L. (2019). Development status and enlightenment of Domestic research on intercultural language teaching: Based on the bibliometric analysis (2000–2018). Waiyujie [Foreign Language World], 4, 76–84.
Zurück zum Zitat Watzlawick, P. (2001). Anleitung zum Unglücklichsein. Piper. Watzlawick, P. (2001). Anleitung zum Unglücklichsein. Piper.
Zurück zum Zitat Weidemann, A., Straub, J., & Nothnagel, S. (Hrsg.). (2010). Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung. Transcript. Weidemann, A., Straub, J., & Nothnagel, S. (Hrsg.). (2010). Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung. Transcript.
Metadaten
Titel
Aspekte zur Förderung interkultureller Kompetenz chinesischer Fremdsprachenstudierender
verfasst von
Yaling Pan
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40764-3_8