2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Arbeitswelten der Zukunft
Der Beitrag betrachtet atypische und prekäre Beschäftigungsverhältnisse der Arbeitswelt der Zukunft. Hierzu werden diese definiert und deren Entwicklung in Deutschland und Europa aufgezeigt. Die Gründe aber auch die Konsequenzen dieser Beschäftigungsverhältnisse werden dargestellt und voneinander abgegrenzt. Zum Nachweis der Behauptung, dass atypische und prekäre Beschäftigungsverhältnisse vermehrte psychosoziale Risiken darstellen, werden am Beispiel der Einfacharbeit und der qualifizierten Zeitarbeit zwei empirische Studien vorgestellt. Der Beitrag schließt mit Empfehlungen, die Unternehmen berücksichtigen können, wenn atypische und prekäre Beschäftigungsverhältnisse nicht zu umgehen sind. Die Empfehlungen gehen detailliert auf Einfacharbeit und qualifizierte Zeitarbeit ein.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Abel, J., Hirsch-Kreinsen, H., & Ittermann, P. (2009). Einfacharbeit in der Industrie. Status Quo und Entwicklungsperspektiven. Soziologisches Arbeitspapier, 24, 1–55. Abel, J., Hirsch-Kreinsen, H., & Ittermann, P. (2009). Einfacharbeit in der Industrie. Status Quo und Entwicklungsperspektiven.
Soziologisches Arbeitspapier, 24, 1–55.
Zurück zum Zitat Abel, J., Ittermann, P., & Hirsch-Kreinsen, H. (2011). Einfacharbeit in der Ernährungsindustrie. Anforderungen und Perspektiven. Soziologisches Arbeitspapier, 29,1–77. Abel, J., Ittermann, P., & Hirsch-Kreinsen, H. (2011). Einfacharbeit in der Ernährungsindustrie. Anforderungen und Perspektiven.
Soziologisches Arbeitspapier,
29,1–77.
Zurück zum Zitat Ammon, S. (2006). Commitment, Leistungsmotivation, Kontrollüberzeugungen und erlebter Tätigkeitsspielraum von Beschäftigten in Unternehmen und Behörden im Vergleich. Berlin: LIT. Ammon, S. (2006).
Commitment, Leistungsmotivation, Kontrollüberzeugungen und erlebter Tätigkeitsspielraum von Beschäftigten in Unternehmen und Behörden im Vergleich. Berlin: LIT.
Zurück zum Zitat Antonovsky, A. (1997). Salutogenese: Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgtv. Antonovsky, A. (1997).
Salutogenese: Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgtv.
Zurück zum Zitat Bamberg, E., Ducki, A., & Metz, A.-M. (2011). Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt: Ein Handbuch. Göttingen: Hogrefe. Bamberg, E., Ducki, A., & Metz, A.-M. (2011).
Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt: Ein Handbuch. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 8(2), 191–215. CrossRef Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change.
Psychological Review,
8(2), 191–215.
CrossRef
Zurück zum Zitat Bohulsky, Y., Erlinghagen, M., & Scheller, F. (2011). Arbeitszufriedenheit in Deutschland sinkt langfristig; Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (2011–03). Universität Duisburg Essen. http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2011/report2011-03.pdf. Zugegriffen: 24. Okt. 2015. Bohulsky, Y., Erlinghagen, M., & Scheller, F. (2011).
Arbeitszufriedenheit in Deutschland sinkt langfristig; Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (2011–03). Universität Duisburg Essen.
http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2011/report2011-03.pdf. Zugegriffen: 24. Okt. 2015.
Zurück zum Zitat Bornewasser, M., & Zülch, G. (2012). Arbeitszeit – Zeitarbeit: Flexibilisierung der Arbeit als Antwort auf die Globalisierung. Heidelberg: Springer. Bornewasser, M., & Zülch, G. (2012).
Arbeitszeit – Zeitarbeit: Flexibilisierung der Arbeit als Antwort auf die Globalisierung. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Broughton, A., Green, M., Rickard, C., Swift, S., Eichhorst, W., & Tobsch, V. et al. (2016). Precarious employment in europe part 1: Patterns, trends and policy strategy. http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2016/587285/IPOL_STU(2016)587285_EN.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2018. Broughton, A., Green, M., Rickard, C., Swift, S., Eichhorst, W., & Tobsch, V. et al. (2016).
Precarious employment in europe part 1: Patterns, trends and policy strategy.
http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2016/587285/IPOL_STU(2016)587285_EN.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Bruggemann, A. (1975). Zur empirischen Untersuchung verschiedener Formen von Arbeitszufriedenheit. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 30, 71–74. Bruggemann, A. (1975). Zur empirischen Untersuchung verschiedener Formen von Arbeitszufriedenheit.
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft,
30, 71–74.
Zurück zum Zitat Bundesagentur für Arbeit. (2013). Methodische Hinweise zum Anforderungsniveau nach dem Zielberuf der auszuübenden Tätigkeit. https://statistik.arbeitsagentur.de/nn_280842/Statischer-Content/Grundlagen/Methodische-Hinweise/AST-MethHinweise/Anforderungsniveau-Berufe.html. Zugegriffen: 14. Juni 2018. Bundesagentur für Arbeit. (2013). Methodische Hinweise zum Anforderungsniveau nach dem Zielberuf der auszuübenden Tätigkeit.
https://statistik.arbeitsagentur.de/nn_280842/Statischer-Content/Grundlagen/Methodische-Hinweise/AST-MethHinweise/Anforderungsniveau-Berufe.html. Zugegriffen: 14. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Bundesagentur für Arbeit. (2018). Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (2018): Der Arbeitsmarkt in Deutschland – Zeitarbeit – Aktuelle Entwicklungen. https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Arbeitsmarktberichte/Branchen/generische-Publikationen/Arbeitsmarkt-Deutschland-Zeitarbeit-Aktuelle-Entwicklung.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2018. Bundesagentur für Arbeit. (2018). Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (2018): Der Arbeitsmarkt in Deutschland – Zeitarbeit – Aktuelle Entwicklungen.
https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Arbeitsmarktberichte/Branchen/generische-Publikationen/Arbeitsmarkt-Deutschland-Zeitarbeit-Aktuelle-Entwicklung.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Cifuentes, I. V. (2018). Die sozialen Folgen prekärer Arbeit. Ein europäischer Vergleich zum Einfluss wohlfahrtsstaatlicher Maßnahmen. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef Cifuentes, I. V. (2018).
Die sozialen Folgen prekärer Arbeit. Ein europäischer Vergleich zum Einfluss wohlfahrtsstaatlicher Maßnahmen. Wiesbaden: Springer VS.
CrossRef
Zurück zum Zitat Ferreira, Y. (2009). FEAT – Fragebogen zur Erhebung von Arbeitszufriedenheitstypen: Zukunftsperspektive für das Züricher Modell. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 53(4), 177–193. CrossRef Ferreira, Y. (2009). FEAT – Fragebogen zur Erhebung von Arbeitszufriedenheitstypen: Zukunftsperspektive für das Züricher Modell.
Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie,
53(4), 177–193.
CrossRef
Zurück zum Zitat Ferreira, Y. (2016). Arbeitszufriedenheit in Theorie und Praxis. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunftsperspektive. Habilitationsschrift. Darmstadt: TU Darmstadt. Ferreira, Y. (2016).
Arbeitszufriedenheit in Theorie und Praxis. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunftsperspektive. Habilitationsschrift. Darmstadt: TU Darmstadt.
Zurück zum Zitat Hauser, F., & Pleuger, F. (2010). Great Place to Work ®: Ein Arbeitsplatz, an dem man sich wohl fühlt. In B. Badura, J. Klose, K. Macco, & H. Schröder (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern; Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft (Fehlzeiten-Report, Bd. 2009, 135–142). Berlin: Springer. CrossRef Hauser, F., & Pleuger, F. (2010). Great Place to Work
®: Ein Arbeitsplatz, an dem man sich wohl fühlt. In B. Badura, J. Klose, K. Macco, & H. Schröder (Hrsg.),
Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern; Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft (Fehlzeiten-Report, Bd. 2009, 135–142). Berlin: Springer.
CrossRef
Zurück zum Zitat Hirsch-Kreinsen, H. (2012). Einfache Arbeiten – Ein Auslaufmodell? http://www.einfacharbeit.de/fileadmin/einfacharbeit/pdf/Ruhrwirtschaft_Auslaufmodell_Einfacharbeit.pdf. Zugegriffen: 18. Juni 2018. Hirsch-Kreinsen, H. (2012). Einfache Arbeiten – Ein Auslaufmodell?
http://www.einfacharbeit.de/fileadmin/einfacharbeit/pdf/Ruhrwirtschaft_Auslaufmodell_Einfacharbeit.pdf. Zugegriffen: 18. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Ittermann, P., Abel, J., & Hirsch-Kreinsen, H. (2013). Mitbestimmung bei Einfacharbeit – Eine Grauzone betrieblicher Interessenregulierung in der Industrie. Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 6(2), 24–40. Ittermann, P., Abel, J., & Hirsch-Kreinsen, H. (2013). Mitbestimmung bei Einfacharbeit – Eine Grauzone betrieblicher Interessenregulierung in der Industrie.
Arbeits- und Industriesoziologische Studien,
6(2), 24–40.
Zurück zum Zitat Keller, B., & Seifert, H. (2007). Atypische Beschäftigungsverhältnisse: Flexibilität, Soziale Sicherheit und Prekarität. In B. Keller, & H. Seifert (Hrsg.), Atypische Beschäftigung: Flexibilisierung und soziale Risiken (S. 11–26). Berlin: Hans-Böckler-Stiftung. Keller, B., & Seifert, H. (2007). Atypische Beschäftigungsverhältnisse: Flexibilität, Soziale Sicherheit und Prekarität. In B. Keller, & H. Seifert (Hrsg.),
Atypische Beschäftigung: Flexibilisierung und soziale Risiken (S. 11–26). Berlin: Hans-Böckler-Stiftung.
Zurück zum Zitat Kobasa, S. C. (1979). Stressful life events, personality, and health: An inquiry into hardiness. Journal of Personality and Social Psychology, 37(1), 1–11. CrossRef Kobasa, S. C. (1979). Stressful life events, personality, and health: An inquiry into hardiness.
Journal of Personality and Social Psychology,
37(1), 1–11.
CrossRef
Zurück zum Zitat Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal, and coping. New York: Springer. Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1984).
Stress, appraisal, and coping. New York: Springer.
Zurück zum Zitat Maslow, A. H. (1943). A theory of human motivation. Psychological Review, 50, 370–396. http://psychclassics.yorku.ca/Maslow/motivation.htm. Zugegriffen: 27. Dez. 2017. CrossRef Maslow, A. H. (1943). A theory of human motivation.
Psychological Review, 50, 370–396.
http://psychclassics.yorku.ca/Maslow/motivation.htm. Zugegriffen: 27. Dez. 2017.
CrossRef
Zurück zum Zitat Oschmiansky, H., & Oschmiansky, F. (2003). Erwerbsformen im Wandel: Integration oder Ausgrenzung durch atypische Beschäftigung? Berlin und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Hrsg.), Discussion paper 2003/106. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-111711. Zugegriffen: 14. Juni 2018. Oschmiansky, H., & Oschmiansky, F. (2003). Erwerbsformen im Wandel: Integration oder Ausgrenzung durch atypische Beschäftigung? Berlin und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Hrsg.),
Discussion paper 2003/106.
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-111711. Zugegriffen: 14. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Pietrzyk, U., & Bergmann, B. (2003). Zeitarbeit: Eine alternative Beschäftigungsform zur „Normalarbeit“? Wirtschaftspsychologie, 1, 65–68. Pietrzyk, U., & Bergmann, B. (2003). Zeitarbeit: Eine alternative Beschäftigungsform zur „Normalarbeit“?
Wirtschaftspsychologie, 1, 65–68.
Zurück zum Zitat Puls, W. (2003). Arbeitsbedingungen, Stress und der Konsum von Alkohol: Theoretische Konzeptionen und empirische Befunde. Wiesbaden: Springer Fachmedien CrossRef Puls, W. (2003).
Arbeitsbedingungen, Stress und der Konsum von Alkohol: Theoretische Konzeptionen und empirische Befunde. Wiesbaden: Springer Fachmedien
CrossRef
Zurück zum Zitat Richter, R. (2002). Verstehende Soziologie. Wien: Facultas (Facultas-Manual). Richter, R. (2002).
Verstehende Soziologie. Wien: Facultas (Facultas-Manual).
Zurück zum Zitat Rosenstiel, L. von, Molt, W., & Rüttinger, B. (2005). Organisationspsychologie (Sozial-, Persönlichkeits-, Arbeits- und Organisationspsychologie (9. Aufl., Bd. 567). Stuttgart: Kohlhammer. Rosenstiel, L. von, Molt, W., & Rüttinger, B. (2005).
Organisationspsychologie (Sozial-, Persönlichkeits-, Arbeits- und Organisationspsychologie (9. Aufl., Bd. 567). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Rotter, J. B. (1990). Internal versus external control of reinforcement: A case history of a variable. American Psychologist, 45(4), 489–493. CrossRef Rotter, J. B. (1990). Internal versus external control of reinforcement: A case history of a variable.
American Psychologist,
45(4), 489–493.
CrossRef
Zurück zum Zitat Schaper, N. (2014). Wirkungen der Arbeit. In F. W. Nerdinger, G. Blicke, & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (3. Aufl., S. 518–539). Heidelberg: Springer. Schaper, N. (2014). Wirkungen der Arbeit. In F. W. Nerdinger, G. Blicke, & N. Schaper (Hrsg.),
Arbeits- und Organisationspsychologie (3. Aufl., S. 518–539). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Schwarzer, R. (1981). Streß, Angst und Hilflosigkeit: Die Bedeutung von Kognitionen und Emotionen bei der Regulation von Belastungssituationen. Stuttgart: Kohlhammer. Schwarzer, R. (1981).
Streß, Angst und Hilflosigkeit: Die Bedeutung von Kognitionen und Emotionen bei der Regulation von Belastungssituationen. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Stickling, E., & Schwaab, M. O. (2017). Im Gespräch: Die Zukunft der Zeitarbeit aus der Perspektive eines HR-Insiders. In M. O. Schwaab & A. Durian (Hrsg.), Zeitarbeit (S. 241–245). Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Stickling, E., & Schwaab, M. O. (2017). Im Gespräch: Die Zukunft der Zeitarbeit aus der Perspektive eines HR-Insiders. In M. O. Schwaab & A. Durian (Hrsg.),
Zeitarbeit (S. 241–245). Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
Zurück zum Zitat Ulich, E., & Wiese, B. S. (2011). Life Domain Balance. Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Ulich, E., & Wiese, B. S. (2011).
Life Domain Balance. Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität. Wiesbaden: Gabler.
CrossRef
Zurück zum Zitat Ulich, E., & Wülser, M. (2012). Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven (5. Aufl.) Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Ulich, E., & Wülser, M. (2012).
Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven (5. Aufl.) Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
Zurück zum Zitat Weinert, A. B. (2004). Organisations- und personalpsychologie (5. Aufl.). Weinheim: Beltz. Weinert, A. B. (2004).
Organisations- und personalpsychologie (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Zeh, J. (2017). Prekäre Arbeit und Zivilgesellschaft. Ein genderdifferenzierter Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef Zeh, J. (2017).
Prekäre Arbeit und Zivilgesellschaft. Ein genderdifferenzierter Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien. Wiesbaden: Springer VS.
CrossRef
- Titel
- Atypische und prekäre Beschäftigungsverhältnisse in der Arbeitswelt der Zukunft
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-23397-6_22
- Autoren:
-
Yvonne Ferreira
Angela Menig
- Sequenznummer
- 22
- Kapitelnummer
- Kapitel 22