Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Auch eine Klassenfrage? Social TV und mediale Mikropolitiken der Community-Kommunikation des ARD/ZDF-Contentnetzwerks funk auf Instagram

verfasst von : Ann-Kathrin Böttke, Sven Stollfuß

Erschienen in: Fernsehen und Klassenfragen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Fernsehen ist durch Bezeichnungen wie ‚Unterschichtenfernsehen‘ oder ‚Qualitätsfernsehen‘ wiederkehrend bewertet worden. Dies zieht Fragen nach Diskursivierungsdynamiken solcher Begriffe nach sich. Unser Beitrag greift auf Andrea Seiers (2009) Ansatz medialer Mikropolitiken als „Techniken des Auf-Sich-Selbst-Einwirkens“ zurück, den wir auf die Diskussion plattformvermittelter Inhalte des öffentlich-rechtlichen Contentnetzwerks funk übertragen. Das Netzwerk richtet sich auf Lebenswirklichkeiten und Interessen der Zielgruppe im Alter von 14 bis 29 Jahren aus und operiert auf Social-Media-Drittplattformen. Der Einfluss von Medien in der Diskussion um soziale Zugehörigkeit erzeugt in digitalen Infrastrukturen veränderte Potenziale für die Teilnahme an Kommunikations- und Diskursivierungsprozessen. In unserer Diskussion des Accounts der Dachmarke @funk auf Instagram verknüpfen wir den Ansatz medialer Mikropolitiken nach Seier (2009) mit Perspektiven auf eine Differenzierung von Makro-, Meso- und Mikroebene in Anlehnung an den praxeologischen Ansatz der Mediensozialisationsforschung nach Paus-Hasebrink (2017). Auf Basis einer explorativen inhaltsanalytischen Beispieldiskussion des funk-Accounts auf Instagram zu den Themen Bildungschancen und soziale Gerechtigkeit wollen wir zeigen, dass sich in community-bezogenen Kommunikationsumgebungen ‚Selbstwirkungstechniken‘ nicht nur durch Verweise auf Materialien zur Selbstinformation bewähren, sondern auch durch diskursive Aushandlungen der Follower*innen. Klassenfragen werden so als Phänomen direkter wie indirekter Aushandlung diskutierbar – und zwar entlang anderer Diskursivierungsdynamiken als jene, die für Begriffe wie ‚Unterschichten‘- oder ‚Qualitätsfernsehen‘ herausgearbeitet wurden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
„Einmal arm, immer arm?“ (funk 2022c); „Haben eure Eltern studiert?“ (funk 2022d); „Findet ihr die Erhöhung ausreichend?“ (funk 2022e); „Hallo liebe Bundesregierung.“ (funk 2022f).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Altheide, David L. .1987. Media Logic and Social Interaction. Symbolic Interaction 10 (1): 129–138.CrossRef Altheide, David L. .1987. Media Logic and Social Interaction. Symbolic Interaction 10 (1): 129–138.CrossRef
Zurück zum Zitat Beisch, Natalie und Wolfgang Koch. 2022. ARD/ZDF-Onlinestudie: Vier von fünf Personen in Deutschland nutzen täglich das Internet. Media Perspektiven 10: 460–470. Beisch, Natalie und Wolfgang Koch. 2022. ARD/ZDF-Onlinestudie: Vier von fünf Personen in Deutschland nutzen täglich das Internet. Media Perspektiven 10: 460–470.
Zurück zum Zitat Beisch, Natalie und Wolfgang Koch. 2021. 25 Jahre ARD/ZDF-Onlinestudie: Unterwegsnutzung steigt wieder und Streaming/Mediatheken sind weiterhin Treiber des medialen Internets. Media Perspektiven 10: 486–503. Beisch, Natalie und Wolfgang Koch. 2021. 25 Jahre ARD/ZDF-Onlinestudie: Unterwegsnutzung steigt wieder und Streaming/Mediatheken sind weiterhin Treiber des medialen Internets. Media Perspektiven 10: 486–503.
Zurück zum Zitat Bergermann, Ulrike und Andrea Seier. 2018. Klasse – Einleitung in den Schwerpunkt. Zeitschrift für Medienwissenschaft 10 (19): 10–21. Bergermann, Ulrike und Andrea Seier. 2018. Klasse – Einleitung in den Schwerpunkt. Zeitschrift für Medienwissenschaft 10 (19): 10–21.
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre. 2005. Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA. Bourdieu, Pierre. 2005. Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Eder, Klaus. 1989. Klassentheorie als Gesellschaftstheorie: Bourdieus dreifache kulturtheoretische Brechung der Klassentheorie. In Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis: Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie, Hrsg. Klaus Eder, 15–34. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Eder, Klaus. 1989. Klassentheorie als Gesellschaftstheorie: Bourdieus dreifache kulturtheoretische Brechung der Klassentheorie. In Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis: Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie, Hrsg. Klaus Eder, 15–34. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Enli, Gunn Sara. 2008. Redefining Public Service Broadcasting: Multi-Plattform Participation. Convergence: The International Journal of Research into New Media Technolgies 14 (1): 105–120.CrossRef Enli, Gunn Sara. 2008. Redefining Public Service Broadcasting: Multi-Plattform Participation. Convergence: The International Journal of Research into New Media Technolgies 14 (1): 105–120.CrossRef
Zurück zum Zitat Feuer, Jane. 2007. HBO and the Concept of Quality TV. In Quality TV: Contemporary American Television and Beyond, Hrsg. Janet McCabe und Kim Akass, 145–157. London: Tauris.CrossRef Feuer, Jane. 2007. HBO and the Concept of Quality TV. In Quality TV: Contemporary American Television and Beyond, Hrsg. Janet McCabe und Kim Akass, 145–157. London: Tauris.CrossRef
Zurück zum Zitat Foucault, Michel. 1985. Geschichte der Sexualität [Interview]. Ästhetik und Kommunikation 57/58: 157–164. Foucault, Michel. 1985. Geschichte der Sexualität [Interview]. Ästhetik und Kommunikation 57/58: 157–164.
Zurück zum Zitat Frizzoni, Brigitte. 2014. Zwischen Trash-TV und Quality-TV: Wertediskurse zu serieller Unterhaltung. In Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion, Hrsg. Frank Kelleter, 339–352. Bielefeld: transcript. Frizzoni, Brigitte. 2014. Zwischen Trash-TV und Quality-TV: Wertediskurse zu serieller Unterhaltung. In Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion, Hrsg. Frank Kelleter, 339–352. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Fuchs-Heinritz, Werner und Alexandra König. 2014. Pierre Bourdieu: Eine Einführung. Konstanz: UVK.CrossRef Fuchs-Heinritz, Werner und Alexandra König. 2014. Pierre Bourdieu: Eine Einführung. Konstanz: UVK.CrossRef
Zurück zum Zitat Fürst, Silke, Constanze Jecker und Philomen Schönhagen. 2014. Die qualitative Inhaltsanalyse in der Kommunikationswissenschaft. In Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft, Hrsg. Stefanie Averbeck-Lietz und Michael Meyen, 1–14. Wiesbaden: Springer VS (Living reference work). Fürst, Silke, Constanze Jecker und Philomen Schönhagen. 2014. Die qualitative Inhaltsanalyse in der Kommunikationswissenschaft. In Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft, Hrsg. Stefanie Averbeck-Lietz und Michael Meyen, 1–14. Wiesbaden: Springer VS (Living reference work).
Zurück zum Zitat Hall, Stuart. 1994. Die Frage der kulturellen Identität. In Rassismus und kulturelle Identität. Ausgwählte Schriften 2, Hrsg. Stuart Hall, 89–136. Hamburg: Argument. Hall, Stuart. 1994. Die Frage der kulturellen Identität. In Rassismus und kulturelle Identität. Ausgwählte Schriften 2, Hrsg. Stuart Hall, 89–136. Hamburg: Argument.
Zurück zum Zitat Hasebrink, Uwe. 2016. Der individuelle Wert von Medienangeboten in digitalen Medienumgebungen. In Public Social Value, Hrsg. Konrad Mitschka und Klaus Unterberger, 4–35. Wien: ORF. Hasebrink, Uwe. 2016. Der individuelle Wert von Medienangeboten in digitalen Medienumgebungen. In Public Social Value, Hrsg. Konrad Mitschka und Klaus Unterberger, 4–35. Wien: ORF.
Zurück zum Zitat Hepp, Andreas. 2013. Medienkultur: Kultur mediatisierter Welten. Wiesbaden: VS.CrossRef Hepp, Andreas. 2013. Medienkultur: Kultur mediatisierter Welten. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Hess, Claudia und Thorsten Müller. 2022. ARD/ZDF- Massenkommunikation Trends 2022: Mediennutzung im Intermediavergleich. Media Perspektiven 9: 414–424. Hess, Claudia und Thorsten Müller. 2022. ARD/ZDF- Massenkommunikation Trends 2022: Mediennutzung im Intermediavergleich. Media Perspektiven 9: 414–424.
Zurück zum Zitat Hickethier, Knut. 1995. Dispositiv Fernsehen. Skizze eines Modells. montage AV 4(1): 63–83. Hickethier, Knut. 1995. Dispositiv Fernsehen. Skizze eines Modells. montage AV 4(1): 63–83.
Zurück zum Zitat Hoffmann, Dagmar, Friedrich Krotz und Wolfang Reißmann. 2017. Mediatisierung und Mediensozialisation: Problemstellung und Einführung. In Mediatisierung und Mediensozialisation: Prozesse – Räume – Praktiken, Hrsg. Dagmar Hoffmann, Friedrich Krotz und Wolfgang Reißmann, 3–18. Wiesbaden: VSCrossRef Hoffmann, Dagmar, Friedrich Krotz und Wolfang Reißmann. 2017. Mediatisierung und Mediensozialisation: Problemstellung und Einführung. In Mediatisierung und Mediensozialisation: Prozesse – Räume – Praktiken, Hrsg. Dagmar Hoffmann, Friedrich Krotz und Wolfgang Reißmann, 3–18. Wiesbaden: VSCrossRef
Zurück zum Zitat Jenkins, Henry. 2006. Convergence Culture: Where Old and New Media Collide. New York: New York UP. Jenkins, Henry. 2006. Convergence Culture: Where Old and New Media Collide. New York: New York UP.
Zurück zum Zitat Kleining, Gerhard. 1991. Soziale Klassen, soziale Schichten, soziale Mobilität. In Pädagogik: Handbuch für Studium und Praxis, Hrsg. Leo Roth, 204–209. München: Ehrenwirth. Kleining, Gerhard. 1991. Soziale Klassen, soziale Schichten, soziale Mobilität. In Pädagogik: Handbuch für Studium und Praxis, Hrsg. Leo Roth, 204–209. München: Ehrenwirth.
Zurück zum Zitat Klaus, Elisabeth und Jutta Röser. 2008. „Unterschichtenfernsehen“: Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen und sozialer Ungleichheit. In Medien – Diversität – Ungleichheit: Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz, Hrsg. Ulla Wischermann und Tanja Thomas, 263–279. Wiesbaden: VS.CrossRef Klaus, Elisabeth und Jutta Röser. 2008. „Unterschichtenfernsehen“: Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen und sozialer Ungleichheit. In Medien – Diversität – Ungleichheit: Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz, Hrsg. Ulla Wischermann und Tanja Thomas, 263–279. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Koch, Wolfgang. 2022. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2022: Reichweiten von Social-Media-Plattformen und Messengern. Media Perspektiven 10: 471–478. Koch, Wolfgang. 2022. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2022: Reichweiten von Social-Media-Plattformen und Messengern. Media Perspektiven 10: 471–478.
Zurück zum Zitat Krauß, Florian. 2020. ‚Qualitätsserien‘ und Produkt- und Prozessinnovationen: Aushandlungen in der deutschen Fernsehbranche. In Innovation in der Medienproduktion und -distribution – Proceedings der Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPUK 2019, Köln, Hrsg. Christian-Mathias Wellbrock und Christian Zabel, 137–150. Krauß, Florian. 2020. ‚Qualitätsserien‘ und Produkt- und Prozessinnovationen: Aushandlungen in der deutschen Fernsehbranche. In Innovation in der Medienproduktion und -distribution – Proceedings der Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPUK 2019, Köln, Hrsg. Christian-Mathias Wellbrock und Christian Zabel, 137–150.
Zurück zum Zitat Krotz, Friedrich. 2017. Sozialisation in mediatisierten Welten: Mediensozialisation in der Perspektive des Mediatisierungsansatzes. In Mediatisierung und Mediensozialisation: Prozesse – Räume – Praktiken, Hrsg. Dagmar Hoffmann, Friedrich Krotz und Wolfgang Reißmann, 21–40. Wiesbaden: VS.CrossRef Krotz, Friedrich. 2017. Sozialisation in mediatisierten Welten: Mediensozialisation in der Perspektive des Mediatisierungsansatzes. In Mediatisierung und Mediensozialisation: Prozesse – Räume – Praktiken, Hrsg. Dagmar Hoffmann, Friedrich Krotz und Wolfgang Reißmann, 21–40. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Nolte, Paul. 2004. Generation Reform: Jenseits der blockierten Republik. München: C.H. Beck. Nolte, Paul. 2004. Generation Reform: Jenseits der blockierten Republik. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Paus-Hasebrink, Ingrid. 2017. Praxeologische (Medien-)Sozialisationsforschung. In Mediatisierung und Mediensozialisation: Prozesse – Räume – Praktiken, Hrsg. Dagmar Hoffmann, Friedrich Krotz und Wolfgang Reißmann, 103–118. Wiesbaden: VS.CrossRef Paus-Hasebrink, Ingrid. 2017. Praxeologische (Medien-)Sozialisationsforschung. In Mediatisierung und Mediensozialisation: Prozesse – Räume – Praktiken, Hrsg. Dagmar Hoffmann, Friedrich Krotz und Wolfgang Reißmann, 103–118. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Paus-Hasebrink, Ingrid und Jasmin Kulterer. 2014. Praxeologische Mediensozialisationsforschung: Langzeitstudie zu sozial benachteiligten Heranwachsenden. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Paus-Hasebrink, Ingrid und Jasmin Kulterer. 2014. Praxeologische Mediensozialisationsforschung: Langzeitstudie zu sozial benachteiligten Heranwachsenden. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Seier, Andrea. 2014. Subjektivität, Körper, Technologien: Der soziale Flow des Fernsehens. In Klassenproduktion: Fernsehen als Agentur des Sozialen, Hrsg. Andrea Seier und Thomas Waitz, 37–54. Münster: LIT. Seier, Andrea. 2014. Subjektivität, Körper, Technologien: Der soziale Flow des Fernsehens. In Klassenproduktion: Fernsehen als Agentur des Sozialen, Hrsg. Andrea Seier und Thomas Waitz, 37–54. Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Seier, Andrea. 2009. Mikropolitik des Fernsehens: Reality-Fernsehen als Regierung aus der Distanz. KultuRRevolution 55/56: 47–52. Seier, Andrea. 2009. Mikropolitik des Fernsehens: Reality-Fernsehen als Regierung aus der Distanz. KultuRRevolution 55/56: 47–52.
Zurück zum Zitat Seier, Andrea und Thomas Waitz. 2014. Fernsehen als Agentur des Sozialen: Zur Einleitung. In Klassenproduktion: Fernsehen als Agentur des Sozialen, Hrsg. Andrea Seier und Thomas Waitz, 7–23. Münster: LIT. Seier, Andrea und Thomas Waitz. 2014. Fernsehen als Agentur des Sozialen: Zur Einleitung. In Klassenproduktion: Fernsehen als Agentur des Sozialen, Hrsg. Andrea Seier und Thomas Waitz, 7–23. Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Stark, Birgit und Miriam Steiner. 2018. Public Network Value for the Next Generation am Beispiel von funk. In Der öffentliche (Mehr-)Wert von Medien, Hrsg. Nicole Gonser, 37–54. Wiesbaden: VS. Stark, Birgit und Miriam Steiner. 2018. Public Network Value for the Next Generation am Beispiel von funk. In Der öffentliche (Mehr-)Wert von Medien, Hrsg. Nicole Gonser, 37–54. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Stauff, Markus. 2005a. Das neue Fernsehen: Machtanalyse, Gouvernementalität und digitale Medien. Münster: LIT. Stauff, Markus. 2005a. Das neue Fernsehen: Machtanalyse, Gouvernementalität und digitale Medien. Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Stauff, Markus. 2005b. Zur Gouvernementalität der Medien: Fernsehen als ‚Problem‘ und ‚Instrument‘. In Politik der Medien, Hrsg. Daniel Gethmann und Markus Stauff, 89–110. Zürich: Diaphanes. Stauff, Markus. 2005b. Zur Gouvernementalität der Medien: Fernsehen als ‚Problem‘ und ‚Instrument‘. In Politik der Medien, Hrsg. Daniel Gethmann und Markus Stauff, 89–110. Zürich: Diaphanes.
Zurück zum Zitat Stollfuß, Sven. 2019a. German Public Television, Social Media and Audience Engagement. View: Journal of European Television History and Culture 8 (16): 98–109.CrossRef Stollfuß, Sven. 2019a. German Public Television, Social Media and Audience Engagement. View: Journal of European Television History and Culture 8 (16): 98–109.CrossRef
Zurück zum Zitat Stollfuß, Sven. 2019b. Is This Social TV 3.0? On Funk and Social Media Policy in German Public Post-television Content Production. Television & New Media 20 (5): 509–524.CrossRef Stollfuß, Sven. 2019b. Is This Social TV 3.0? On Funk and Social Media Policy in German Public Post-television Content Production. Television & New Media 20 (5): 509–524.CrossRef
Zurück zum Zitat Stollfuß, Sven. 2020. Soziales Fernseherleben: Social TV: Formen, Dynamiken und Entwicklungen am Beispiel des Contentnetzwerks funk. Media Perspektiven 12: 649–660. Stollfuß, Sven. 2020. Soziales Fernseherleben: Social TV: Formen, Dynamiken und Entwicklungen am Beispiel des Contentnetzwerks funk. Media Perspektiven 12: 649–660.
Zurück zum Zitat Stollfuß, Sven. 2021. The Platformisation of Public Service Broadcasting in Germany: The Network ‘Funk’ and the Case of Druck/Skam Germany. Critical Studies in Television 16 (2): 126–144.CrossRef Stollfuß, Sven. 2021. The Platformisation of Public Service Broadcasting in Germany: The Network ‘Funk’ and the Case of Druck/Skam Germany. Critical Studies in Television 16 (2): 126–144.CrossRef
Zurück zum Zitat Stollfuß, Sven. 2022. Platformization as a Structural Dimension for Public Service Media in Germany: The funk Content Network and the New Interstate Media Treaty. Television & New Media (Online First): 1–19. Stollfuß, Sven. 2022. Platformization as a Structural Dimension for Public Service Media in Germany: The funk Content Network and the New Interstate Media Treaty. Television & New Media (Online First): 1–19.
Zurück zum Zitat Van Dijck, José und Thomas Poell. 2013. Understanding Social Media Logic. Media and Communication 1 (1): 2–14.CrossRef Van Dijck, José und Thomas Poell. 2013. Understanding Social Media Logic. Media and Communication 1 (1): 2–14.CrossRef
Zurück zum Zitat Van Es, Katrin und Thomas Poell. 2020. Platform Imaginaries and Dutch Public Service Media. Social Media & Society (6): 1–10. Van Es, Katrin und Thomas Poell. 2020. Platform Imaginaries and Dutch Public Service Media. Social Media & Society (6): 1–10.
Zurück zum Zitat Walvaart, Marleen te, Alexander Dhoest und Hilde van den Bulck. 2019. Production Perspectives on Audience Engagement: Community Building for Current Affairs Television. Media Industries Journal 6 (1): 43–66. Walvaart, Marleen te, Alexander Dhoest und Hilde van den Bulck. 2019. Production Perspectives on Audience Engagement: Community Building for Current Affairs Television. Media Industries Journal 6 (1): 43–66.
Zurück zum Zitat Waitz, Thomas. 2014. „Unterschichtenfernsehen“ – Eine Regierungstechnologie. In Klassenproduktion: Fernsehen als Agentur des Sozialen, Hrsg. Andrea Seier und Thomas Waitz, 25–36. Münster: LIT. Waitz, Thomas. 2014. „Unterschichtenfernsehen“ – Eine Regierungstechnologie. In Klassenproduktion: Fernsehen als Agentur des Sozialen, Hrsg. Andrea Seier und Thomas Waitz, 25–36. Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Weber, Tanja. 2019. Post-Quality TV oder warum es sich doch lohnt (anders) über Qualität im Fernsehen nachzudenken. MEDIENwissenschaft 3: 230-248. Weber, Tanja. 2019. Post-Quality TV oder warum es sich doch lohnt (anders) über Qualität im Fernsehen nachzudenken. MEDIENwissenschaft 3: 230-248.
Metadaten
Titel
Auch eine Klassenfrage? Social TV und mediale Mikropolitiken der Community-Kommunikation des ARD/ZDF-Contentnetzwerks funk auf Instagram
verfasst von
Ann-Kathrin Böttke
Sven Stollfuß
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45224-7_8