Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Audiovisuelle Mitarbeiterkommunikation

verfasst von : Julian Hajduk, Natascha Zowislo-Grünewald

Erschienen in: Handbuch Mitarbeiterkommunikation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag systematisiert die Instrumente der audiovisuellen Mitarbeiterkommunikation im Kontext ihrer Wirkungsweise sowie ihres Outcomes und Outflows. Da gerade auch die audiovisuellen Medien und Kommunikationsformen im Zuge der Digitalisierung bedeutenderem Wandel unterworfen sind als wohl jemals zuvor, wird die zugrundeliegende Systematik des Beitrags darüber hinaus Erkenntnisse der Wahrnehmungs- und Kognitionspsychologie hinsichtlich ihrer Effekte auf die Usability der audiovisuellen Medien miteinbeziehen. Damit soll die Aktualität der vorgestellten Instrumente auch im Rahmen einer beschleunigten medialen Umwelt gewährleistet und im Kontext der strategischen Organisationskommunikation längerfristig anwendbar sein.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zwar gelten die genannten Zahlen für Inhalte, die den Rezipienten unbekannt sind; allerdings muss sich die Maxime der praktischen Organisationskommunikation, qualitativ so hochwertig wie möglich zu arbeiten, an genau diesen Benchmarks messen lassen. Zu oft wird der Fehler begangen, Mitarbeiterkommunikation als etwas Selbstverständliches anzusehen, da man die eigene Belegschaft hinsichtlich ihrer Awareness und ihrer Interessen unrichtigerweise in einer Art Bringschuld gegenüber der Organisation sieht.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abidin, C., & Ots, M. (2015). The Influencer’s dilemma: The shaping of new brand professions between credibility and commerce. Paper presented at the annual conference of the Association for Education in Journalism and Mass Communication (AEJMC 2015), San Francisco, CA, August 6–9. Abidin, C., & Ots, M. (2015). The Influencer’s dilemma: The shaping of new brand professions between credibility and commerce. Paper presented at the annual conference of the Association for Education in Journalism and Mass Communication (AEJMC 2015), San Francisco, CA, August 6–9.
Zurück zum Zitat Akram, S., & Malik, S. (2012). Use of audio visual aids for effective teaching of biology at secondary schools level. Educational Leadership, 50, 10597–10605. Akram, S., & Malik, S. (2012). Use of audio visual aids for effective teaching of biology at secondary schools level. Educational Leadership, 50, 10597–10605.
Zurück zum Zitat Ansorge, U., & Leder, H. (2017). Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Wiesbaden: Springer Nature.CrossRef Ansorge, U., & Leder, H. (2017). Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Wiesbaden: Springer Nature.CrossRef
Zurück zum Zitat Beißwenger, A., & Frank, G. (2008). Corporate TV – Excellence in motion. Marketing Review St. Gallen, 25(1), 26–30.CrossRef Beißwenger, A., & Frank, G. (2008). Corporate TV – Excellence in motion. Marketing Review St. Gallen, 25(1), 26–30.CrossRef
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2016). Einsatz der Mediawerbung für die Marketingkommunikation. In M. Bruhn, F.-R. Esch & T. Langner (Hrsg.), Handbuch Instrumente der Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (S. 77–96). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Bruhn, M. (2016). Einsatz der Mediawerbung für die Marketingkommunikation. In M. Bruhn, F.-R. Esch & T. Langner (Hrsg.), Handbuch Instrumente der Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (S. 77–96). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Buchholz, U., & Knorre, S. (2010). Grundlagen der Internen Unternehmenskommunikation. Berlin: Helios. Buchholz, U., & Knorre, S. (2010). Grundlagen der Internen Unternehmenskommunikation. Berlin: Helios.
Zurück zum Zitat Campelo, D., Silva, T., & Abreu, J. (2018). Exploring user feedbacks: the basis of a recommender system of informative videos for the elderly. In M. Abásolo, J. Abreu, P. Almeida & T. Silva (Hrsg.), Applications and usability of interactive television (S. 75–92). Cham: Springer Nature.CrossRef Campelo, D., Silva, T., & Abreu, J. (2018). Exploring user feedbacks: the basis of a recommender system of informative videos for the elderly. In M. Abásolo, J. Abreu, P. Almeida & T. Silva (Hrsg.), Applications and usability of interactive television (S. 75–92). Cham: Springer Nature.CrossRef
Zurück zum Zitat Cardoso, B., & Abreu, J. (2018). Machine learning the TV consumption: A basis for a recommendation system. In M. Abásolo, J. Abreu, P. Almeida & T. Silva (Hrsg.), Applications and usability of interactive television (S. 61–74). Cham: Springer Nature.CrossRef Cardoso, B., & Abreu, J. (2018). Machine learning the TV consumption: A basis for a recommendation system. In M. Abásolo, J. Abreu, P. Almeida & T. Silva (Hrsg.), Applications and usability of interactive television (S. 61–74). Cham: Springer Nature.CrossRef
Zurück zum Zitat Chatman, S. (1980). Story and discourse. Narrative structure in fiction and film. Ithaka/London: Cornell University Press. Chatman, S. (1980). Story and discourse. Narrative structure in fiction and film. Ithaka/London: Cornell University Press.
Zurück zum Zitat Craven, D. (2015). Gamification in virtual worlds for learning: A case study of PIERSiM for business education. In T. Reiners & L. Wood (Hrsg.), Gamification in education and business (S. 385–401). Cham: Springer International. Craven, D. (2015). Gamification in virtual worlds for learning: A case study of PIERSiM for business education. In T. Reiners & L. Wood (Hrsg.), Gamification in education and business (S. 385–401). Cham: Springer International.
Zurück zum Zitat Curry, E., Guyon, B., Sheridan, C., & Donnellan, B. (2012). Developing a sustainable IT capability. Lessons from intel’s journey. MIS Quarterly Executive, 11(2), 61–74. Curry, E., Guyon, B., Sheridan, C., & Donnellan, B. (2012). Developing a sustainable IT capability. Lessons from intel’s journey. MIS Quarterly Executive, 11(2), 61–74.
Zurück zum Zitat Esch, F.-R., & Eichhauer, S. (2016). Bedeutung der internen Kommunikation für die Unternehmenskommunikation. In M. Bruhn, F.-R. Esch & T. Langer (Hrsg.), Handbuch der Instrumente der Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (S. 301–324). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Esch, F.-R., & Eichhauer, S. (2016). Bedeutung der internen Kommunikation für die Unternehmenskommunikation. In M. Bruhn, F.-R. Esch & T. Langer (Hrsg.), Handbuch der Instrumente der Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (S. 301–324). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Esch, F.-R., Krieger, K., & Strödter, K. (2016). Einsatz der Below-the-Line-Kommunikation für die Marketingkommunikation. In M. Bruhn, F.-R. Esch & T. Langer (Hrsg.), Handbuch der Instrumente der Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (S. 217–240). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Esch, F.-R., Krieger, K., & Strödter, K. (2016). Einsatz der Below-the-Line-Kommunikation für die Marketingkommunikation. In M. Bruhn, F.-R. Esch & T. Langer (Hrsg.), Handbuch der Instrumente der Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (S. 217–240). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Fish, K., Mun, J., & A’Jontue, R. (2016). Do visual aids really matter? A comparison of student evaluations before and after embedding visuals into video lectures. The Journal of Educators Online, 13(1), 194–217.CrossRef Fish, K., Mun, J., & A’Jontue, R. (2016). Do visual aids really matter? A comparison of student evaluations before and after embedding visuals into video lectures. The Journal of Educators Online, 13(1), 194–217.CrossRef
Zurück zum Zitat Führmann, U., & Schmidbaur, K. (2016). Wie kommt System in die interne Kommunikation? Ein Wegweiser für die Praxis. Potsdam: Talpa. Führmann, U., & Schmidbaur, K. (2016). Wie kommt System in die interne Kommunikation? Ein Wegweiser für die Praxis. Potsdam: Talpa.
Zurück zum Zitat Halliday, S. (2016). User-generated content about brands: Understanding its creators and consumers. Journal of Business Research, 69(1), 137–144.CrossRef Halliday, S. (2016). User-generated content about brands: Understanding its creators and consumers. Journal of Business Research, 69(1), 137–144.CrossRef
Zurück zum Zitat Hartz, R. (2018). Mitarbeiterkommunikation. In S. Habscheid, A. Müller, B. Thörle & A. Wilton (Hrsg.), Handbuch Sprache in Organisationen (S. 65–82). Berlin: de Gruyter.CrossRef Hartz, R. (2018). Mitarbeiterkommunikation. In S. Habscheid, A. Müller, B. Thörle & A. Wilton (Hrsg.), Handbuch Sprache in Organisationen (S. 65–82). Berlin: de Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Herzfeldt, E., & Sackmann, S. A. (2021). Kommunikation und Kooperation in virtuellen und internationalen Teams. In S. Einwiller, S. A. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 293–310). Wiesbaden: Springer Gabler. Herzfeldt, E., & Sackmann, S. A. (2021). Kommunikation und Kooperation in virtuellen und internationalen Teams. In S. Einwiller, S. A. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 293–310). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kearns, G. (2016). Countering mobile device threats: A mobile device security model. Journal of Forensic and Investigative Accounting, 8(1), 36–48. Kearns, G. (2016). Countering mobile device threats: A mobile device security model. Journal of Forensic and Investigative Accounting, 8(1), 36–48.
Zurück zum Zitat Lee, S.-P., Lee, S.-D., Liao, Y.-L., & Wang, A.-C. (2015). Effects of audio-visual aids on foreign language test anxiety, reading and listening comprehension, and retention in EFL learners. Perceptual & Motor Skills: Perception, 120(2), 576–590.CrossRef Lee, S.-P., Lee, S.-D., Liao, Y.-L., & Wang, A.-C. (2015). Effects of audio-visual aids on foreign language test anxiety, reading and listening comprehension, and retention in EFL learners. Perceptual & Motor Skills: Perception, 120(2), 576–590.CrossRef
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Nirmalya, S., Kaushik, T., & Rituparna, D. (2015). Students’ opinion towards audio-visual aids used in lecture classes. Journal of Dental and Medical Sciences, 14(4), 96–100. Nirmalya, S., Kaushik, T., & Rituparna, D. (2015). Students’ opinion towards audio-visual aids used in lecture classes. Journal of Dental and Medical Sciences, 14(4), 96–100.
Zurück zum Zitat Pariser, E. (2012). Filter Bubble. Wie wir im Internet entmündigt werden. München: Hanser.CrossRef Pariser, E. (2012). Filter Bubble. Wie wir im Internet entmündigt werden. München: Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Richter, G., Raban, D., & Rafaeli, S. (2015). Studying gamification: The effect of rewards and incentives on motivation. In T. Reiners & L. Wood (Hrsg.), Gamification in education and business (S. 21–46). Cham: Springer International. Richter, G., Raban, D., & Rafaeli, S. (2015). Studying gamification: The effect of rewards and incentives on motivation. In T. Reiners & L. Wood (Hrsg.), Gamification in education and business (S. 21–46). Cham: Springer International.
Zurück zum Zitat Sackmann, S. A. (2017). Unternehmenskultur. Wiesbaden: Springer Gabler. Sackmann, S. A. (2017). Unternehmenskultur. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Sackmann, S. A. (2021). Die Bedeutung der Unternehmenskultur für die Mitarbeiterkommunikation und ihre wechselseitige Beeinflussung. In S. Einwiller, S. A. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 45–63). Wiesbaden: Springer Gabler. Sackmann, S. A. (2021). Die Bedeutung der Unternehmenskultur für die Mitarbeiterkommunikation und ihre wechselseitige Beeinflussung. In S. Einwiller, S. A. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 45–63). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Seiffert-Brockmann, J. (2021). Gamification in der Mitarbeiterkommunikation. In S. Einwiller, S. A. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 389–405). Wiesbaden: Springer Gabler. Seiffert-Brockmann, J. (2021). Gamification in der Mitarbeiterkommunikation. In S. Einwiller, S. A. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 389–405). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Sofi, M. (2017). The effectiveness of audio visual aids in teaching learning process at university level. International Journal of Academic Research and Development, 2(4), 271–272. Sofi, M. (2017). The effectiveness of audio visual aids in teaching learning process at university level. International Journal of Academic Research and Development, 2(4), 271–272.
Zurück zum Zitat Sohlberg, M., & Mateer, C. (1987). Effectiveness of an attention-training program. Journal of Clinical and Experimental Neuropsychology, 9(2), 117–130.CrossRef Sohlberg, M., & Mateer, C. (1987). Effectiveness of an attention-training program. Journal of Clinical and Experimental Neuropsychology, 9(2), 117–130.CrossRef
Zurück zum Zitat Ter Hoeven, C., van Zoonen, W., & Fonner, K. (2016). The practical paradox of technology: The influence of communication technology use on employee burnout and engagement. Communication Monographs, 83(2), 239–263.CrossRef Ter Hoeven, C., van Zoonen, W., & Fonner, K. (2016). The practical paradox of technology: The influence of communication technology use on employee burnout and engagement. Communication Monographs, 83(2), 239–263.CrossRef
Zurück zum Zitat Woelke, J. (2006). Rezeption audiovisueller Medienangebote. In I. Paus-Hasebrink, J. Woelke, M. Bichler & A. Pluschkowitz (Hrsg.), Einführung in die Audiovisuelle Kommunikation (S. 180–276). München/Wien: Oldenbourg.CrossRef Woelke, J. (2006). Rezeption audiovisueller Medienangebote. In I. Paus-Hasebrink, J. Woelke, M. Bichler & A. Pluschkowitz (Hrsg.), Einführung in die Audiovisuelle Kommunikation (S. 180–276). München/Wien: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Wolf, F., & Boehringer, M. (2021). Mobile Kommunikationsmedien der Mitarbeiterkommunikation. In S. Einwiller, S. A. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 355–367). Wiesbaden: Springer Gabler. Wolf, F., & Boehringer, M. (2021). Mobile Kommunikationsmedien der Mitarbeiterkommunikation. In S. Einwiller, S. A. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 355–367). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Wolfe, M. (2007). Broadband videoconferencing as a knowledge management tool. Journal of Knowledge Management, 11(2), 118–138.CrossRef Wolfe, M. (2007). Broadband videoconferencing as a knowledge management tool. Journal of Knowledge Management, 11(2), 118–138.CrossRef
Zurück zum Zitat Wu, H.-K., Lee, S., Chang, H.-Y., & Liang, J.-C. (2013). Current status, opportunities and challenges of augmented reality in education. Computers & Education, 62, 41–49.CrossRef Wu, H.-K., Lee, S., Chang, H.-Y., & Liang, J.-C. (2013). Current status, opportunities and challenges of augmented reality in education. Computers & Education, 62, 41–49.CrossRef
Metadaten
Titel
Audiovisuelle Mitarbeiterkommunikation
verfasst von
Julian Hajduk
Natascha Zowislo-Grünewald
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23152-1_21