Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Auf dem Weg zum Chemieunterricht

verfasst von : Christiane S. Reiners, Jörg Saborowski

Erschienen in: Chemie vermitteln

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ziel der Wissenstransformation im Unterricht ist es, dass die Lehrenden fachdidaktisch aufbereitete Lernumgebungen gestalten und reflektieren können. Im Chemieunterricht bieten sich spezifische Medien und Methoden an, die geeignet sind, den Lerninhalt darzustellen und zu strukturieren. Das Repertoire an Medien wird durch die Entwicklung innovativer Informationstechnologien zwar zunehmend größer, kann aber dennoch die Bedeutung von zentralen Basismedien wie Fachsprache, Experimenten und Modellen nicht schmälern. Auf der Basis der Unterscheidung zwischen den Methoden der Erkenntnisgewinnung (vgl. Kap. 2 und 3) und Methoden der Erkenntnisvermittlung (Kap. 4) lässt sich die Perspektivenvielfalt des Begriffs „Methoden“ entsprechend begrenzen. Entlang ihrer Reichweite ist es möglich, die Methoden der Erkenntnisvermittlung weiter zu unterteilen und die Betrachtung bei umfassenden Methoden beginnen und in konkreten Schritten enden zu lassen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Für einen ausführlichen Überblick über die für den Chemieunterricht geeigneten Programme und Apps, vgl. Sieve und Schanze (2015).
 
2
Aufgrund eines Druckfehlers wurde das Buch allerdings mit dem Titel The Medium Is the Massage publiziert.
 
3
Zur Einbettung der Ergebnisse von Lavoisier in einen sozio-kulturellen Kontext vgl. auch das Theaterstück Oxygen von Carl Djerassi und Roald Hoffmann (2001).
 
4
Bei den methodischen Schritten unterscheidet Klingberg noch weitergehend zwischen monologischen und dialogischen Formen, die nach Hilbert Meyer die in der damaligen Unterrichtspraxis der DDR ungebrochene Vorherrschaft frontaler und lehrerzentrierter Methoden widerspiegelt (Meyer, 1987, S. 232).
 
5
Organisation, Lernchancen, geeignete Anlässe und mögliche Probleme der einzelnen Aktionsformen werden ausführlich bei Mattes (2011) beschrieben.
 
6
Leistungsmotivation definiert Heckhausen „als das Bestreben, die eigene Tüchtigkeit in allen jenen Tätigkeiten zu steigern oder möglichst hoch zu halten, in denen man einen Gütemaßstab für verbindlich hält und deren Ausführung deshalb gelingen oder mißlingen kann“ (Heckhausen, 1974, S. 194 f.).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adesokan, A. (2015). Zur Förderung einer naturwissenschaftlichen Grundbildung bei Schülerinnen und Schülern mit Hörbeeinträchtigung. Eine qualitative Studie als Beitrag zur Entwicklung eines inklusiven Chemieunterrichts, Universität zu Köln. Köln. http://kups.ub.uni-koeln.de/6291/. Zugegriffen: 22. Jan. 2016. Adesokan, A. (2015). Zur Förderung einer naturwissenschaftlichen Grundbildung bei Schülerinnen und Schülern mit Hörbeeinträchtigung. Eine qualitative Studie als Beitrag zur Entwicklung eines inklusiven Chemieunterrichts, Universität zu Köln. Köln. http://​kups.​ub.​uni-koeln.​de/​6291/​. Zugegriffen: 22. Jan. 2016.
Zurück zum Zitat Atkinson, & Shiffrin, R. (1968). Human Memory. A Proposed System and Its Control Processes. In K. W. Spence & J. T. Spence (Hrsg.), The Psychology of Learning and Motivation (Bd. 2, S. 89–195). Academic Press. Atkinson, & Shiffrin, R. (1968). Human Memory. A Proposed System and Its Control Processes. In K. W. Spence & J. T. Spence (Hrsg.), The Psychology of Learning and Motivation (Bd. 2, S. 89–195). Academic Press.
Zurück zum Zitat Barke, H.-D., & Harsch, G. (2001). Chemiedidaktik heute. Lernprozesse in Theorie und Praxis. Springer.CrossRef Barke, H.-D., & Harsch, G. (2001). Chemiedidaktik heute. Lernprozesse in Theorie und Praxis. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Bauer, H. (1982). Das Dalton-Modell in der Chemie und im naturwissenschaftlichen Unterricht. Der Physikunterricht, 16(1), 23–34. Bauer, H. (1982). Das Dalton-Modell in der Chemie und im naturwissenschaftlichen Unterricht. Der Physikunterricht, 16(1), 23–34.
Zurück zum Zitat Bauer, R. (1997). Lernen an Stationen in der Grundschule. Ein Weg zum kindgerechten Lernen. Cornelsen Scriptor. Bauer, R. (1997). Lernen an Stationen in der Grundschule. Ein Weg zum kindgerechten Lernen. Cornelsen Scriptor.
Zurück zum Zitat Baumbach, E. (1995). Zu „Was erklärt der ‚Modellversuch zur Volumenkontraktion‘ wirklich?“. Untersuchungen mit einer Schülergruppe. Chemie in der Schule, 42(4), 158–159. Baumbach, E. (1995). Zu „Was erklärt der ‚Modellversuch zur Volumenkontraktion‘ wirklich?“. Untersuchungen mit einer Schülergruppe. Chemie in der Schule, 42(4), 158–159.
Zurück zum Zitat Becker, H.-J., Glöckner, W., Hoffmann, F., & Jüngel, G. (1992). Fachdidaktik Chemie (2. Aufl.). Aulis. Becker, H.-J., Glöckner, W., Hoffmann, F., & Jüngel, G. (1992). Fachdidaktik Chemie (2. Aufl.). Aulis.
Zurück zum Zitat Beerenwinkel, A., & Gräsel, C. (2005). Texte im Chemieunterricht. Ergebnisse einer Befragung von Lehrkräften. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 11, 21–39. Beerenwinkel, A., & Gräsel, C. (2005). Texte im Chemieunterricht. Ergebnisse einer Befragung von Lehrkräften. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 11, 21–39.
Zurück zum Zitat Beerenwinkel, A., Parchmann, I., & Gräsel, C. (2007). Chemieschulbücher in der Unterrichtsplanung. Welche Bedeutung haben Schülervorstellungen? CHEMKON, 14(1), 7–14. Beerenwinkel, A., Parchmann, I., & Gräsel, C. (2007). Chemieschulbücher in der Unterrichtsplanung. Welche Bedeutung haben Schülervorstellungen? CHEMKON, 14(1), 7–14.
Zurück zum Zitat Bereiter, C. (1980). Development in Writing. In L. W. Gregg & E. R. Steinberg (Hrsg.), Cognitive Processes in Writing (S. 73–96). Erlbaum. Bereiter, C. (1980). Development in Writing. In L. W. Gregg & E. R. Steinberg (Hrsg.), Cognitive Processes in Writing (S. 73–96). Erlbaum.
Zurück zum Zitat Berger, V. (2007). Die experimentelle Methode. In S. Mikelskis-Seifert & T. Rabe (Hrsg.), Physik-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II (S. 29–43). Cornelsen Scriptor. Berger, V. (2007). Die experimentelle Methode. In S. Mikelskis-Seifert & T. Rabe (Hrsg.), Physik-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II (S. 29–43). Cornelsen Scriptor.
Zurück zum Zitat Bleichroth, W., Dahncke, H., & Jung, W. (1991). Fachdidaktik Physik. Aulis. Bleichroth, W., Dahncke, H., & Jung, W. (1991). Fachdidaktik Physik. Aulis.
Zurück zum Zitat Bönsch, M. (1998). Handlungsorientierung. In D. Haarmann (Hrsg.), Wörterbuch Neue Schule. Die wichtigsten Begriffe zur Reformdiskussion (S. 72–77). Beltz. Bönsch, M. (1998). Handlungsorientierung. In D. Haarmann (Hrsg.), Wörterbuch Neue Schule. Die wichtigsten Begriffe zur Reformdiskussion (S. 72–77). Beltz.
Zurück zum Zitat Bruner, J. S. (1970). Der Prozeß der Erziehung. Berlin-Verlag. Originalarbeit erschienen 1960. Bruner, J. S. (1970). Der Prozeß der Erziehung. Berlin-Verlag. Originalarbeit erschienen 1960.
Zurück zum Zitat Bruner, J. S. (1971). Studien zur kognitiven Entwicklung. Eine kooperative Untersuchung am Center for Cognitive Studies der Harvard-Universität. Klett. Bruner, J. S. (1971). Studien zur kognitiven Entwicklung. Eine kooperative Untersuchung am Center for Cognitive Studies der Harvard-Universität. Klett.
Zurück zum Zitat Buck, P. (1982). Ist ‚Volumen‘ eine Eigenschaft von Molekülen, Atomen und Elementarteilchen? chimica didactica, 8(1), 43–58. Buck, P. (1982). Ist ‚Volumen‘ eine Eigenschaft von Molekülen, Atomen und Elementarteilchen? chimica didactica, 8(1), 43–58.
Zurück zum Zitat Buck, P. (1994). Die Teilchenvorstellung. Ein „Unmodell“. Chemie in der Schule, 41(11), 412–416. Buck, P. (1994). Die Teilchenvorstellung. Ein „Unmodell“. Chemie in der Schule, 41(11), 412–416.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Bildung und Forschung. (Hrsg.). (2010). Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit. Bonn und Berlin: BMBF. Bundesministerium für Bildung und Forschung. (Hrsg.). (2010). Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit. Bonn und Berlin: BMBF.
Zurück zum Zitat Christen, H. R. (1990). Chemieunterricht. Eine praxisorientierte Didaktik. Birkhäuser. Christen, H. R. (1990). Chemieunterricht. Eine praxisorientierte Didaktik. Birkhäuser.
Zurück zum Zitat Demuth, R., Parchmann, I., & Ralle, B. (2006). Chemie im Kontext. Sekundarstufe II (1. Aufl.). Cornelsen. Demuth, R., Parchmann, I., & Ralle, B. (2006). Chemie im Kontext. Sekundarstufe II (1. Aufl.). Cornelsen.
Zurück zum Zitat Derkse, W. (1981). Popper’s Epistemology as a Pedagogic and Didactic Principle, or: Let Them Make More “Mistakes”. Journal of Chemical Education, 58(7), 565–567.CrossRef Derkse, W. (1981). Popper’s Epistemology as a Pedagogic and Didactic Principle, or: Let Them Make More “Mistakes”. Journal of Chemical Education, 58(7), 565–567.CrossRef
Zurück zum Zitat Diesterweg, F. A. W. (1838). Wegweiser für deutsche Lehrer (2. Aufl., Bd. 1). Bädeker. Diesterweg, F. A. W. (1838). Wegweiser für deutsche Lehrer (2. Aufl., Bd. 1). Bädeker.
Zurück zum Zitat Dietrich, N., Kentheswaran, K., Ahmadi, A., Teychené, J., Bessière, Y., Alfenore, S., Laborie, S., Bastoul, D., Loubière, K., Guigui, C., Guigui, C., Sperandio, M., Barna, L., Paul, E., Cabassud, C., Liné, A., & Hébrard, G. (2020). Attempts, Successes, and Failures of Distance Learning in the Time of COVID-19. Journal of Chemical Education, 97(9), 2448–2457.CrossRef Dietrich, N., Kentheswaran, K., Ahmadi, A., Teychené, J., Bessière, Y., Alfenore, S., Laborie, S., Bastoul, D., Loubière, K., Guigui, C., Guigui, C., Sperandio, M., Barna, L., Paul, E., Cabassud, C., Liné, A., & Hébrard, G. (2020). Attempts, Successes, and Failures of Distance Learning in the Time of COVID-19. Journal of Chemical Education, 97(9), 2448–2457.CrossRef
Zurück zum Zitat Djerassi, C., & Hoffmann, R. (2001). Oxygen. Wiley-VCH. Djerassi, C., & Hoffmann, R. (2001). Oxygen. Wiley-VCH.
Zurück zum Zitat Drosdowski, G. (1989). Duden Etymologie. Das Herkunftswörterbuch (2. Aufl.). Duden. Drosdowski, G. (1989). Duden Etymologie. Das Herkunftswörterbuch (2. Aufl.). Duden.
Zurück zum Zitat Eigler, G. (1985). Textverarbeiten und Textproduzieren. Entwicklungstendenzen angewandter kognitiver Wissenschaft. Unterrichtswissenschaft, 13(4), 301–318. Eigler, G. (1985). Textverarbeiten und Textproduzieren. Entwicklungstendenzen angewandter kognitiver Wissenschaft. Unterrichtswissenschaft, 13(4), 301–318.
Zurück zum Zitat Fries, E., & Rosenberger, R. (1967). Forschender Unterricht. Ein Beitrag zur Didaktik und Methodik des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Volks- und Realschule. Diesterweg. Fries, E., & Rosenberger, R. (1967). Forschender Unterricht. Ein Beitrag zur Didaktik und Methodik des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Volks- und Realschule. Diesterweg.
Zurück zum Zitat Goschke, T. (1996). Lernen und Gedächtnis. Mentale Prozesse und Gehirnstrukturen. In G. Roth & W. Prinz (Hrsg.), Kopf-Arbeit. Gehirnfunktionen und kognitive Leistungen (S. 359–410). Spektrum. Goschke, T. (1996). Lernen und Gedächtnis. Mentale Prozesse und Gehirnstrukturen. In G. Roth & W. Prinz (Hrsg.), Kopf-Arbeit. Gehirnfunktionen und kognitive Leistungen (S. 359–410). Spektrum.
Zurück zum Zitat Groß, K. (2013). Experimente alternativ dokumentieren. Eine qualitative Studie zur Diagnose- und Differenzierungskompetenz in der Chemielehrerbildung. Studien zum Physik- und Chemielernen (Bd. 154). Logos. Groß, K. (2013). Experimente alternativ dokumentieren. Eine qualitative Studie zur Diagnose- und Differenzierungskompetenz in der Chemielehrerbildung. Studien zum Physik- und Chemielernen (Bd. 154). Logos.
Zurück zum Zitat Grosslight, L., Unger, C., Jay, E., & Smith, C. L. (1991). Understanding models and their use in science. Conceptions of middle and high school students and experts. Journal of Research in Science Teaching, 28(9), 799–822. Grosslight, L., Unger, C., Jay, E., & Smith, C. L. (1991). Understanding models and their use in science. Conceptions of middle and high school students and experts. Journal of Research in Science Teaching, 28(9), 799–822.
Zurück zum Zitat Gudjons, H. (1989). Handlungsorientiert lehren und lernen (2. Aufl.). Klinkhardt. Gudjons, H. (1989). Handlungsorientiert lehren und lernen (2. Aufl.). Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Haarmann, D. (1998). Ganzheit. In D. Haarmann (Hrsg.), Wörterbuch Neue Schule. Die wichtigsten Begriffe zur Reformdiskussion (S. 64–71). Beltz. Haarmann, D. (1998). Ganzheit. In D. Haarmann (Hrsg.), Wörterbuch Neue Schule. Die wichtigsten Begriffe zur Reformdiskussion (S. 64–71). Beltz.
Zurück zum Zitat Harrison, A. G., & Treagust, D. F. (1996). Secondary Students’ Mental Models of Atoms and Molecules. Implications for Teaching Chemistry. Science Education, 80(5), 509–534. Harrison, A. G., & Treagust, D. F. (1996). Secondary Students’ Mental Models of Atoms and Molecules. Implications for Teaching Chemistry. Science Education, 80(5), 509–534.
Zurück zum Zitat Härtig, H., Bernholt, S., Prechtl, H., & Retelsdorf, J. (2015). Unterrichtssprache im Fachunterricht. Stand der Forschung und Forschungsperspektiven am Beispiel des Textverständnisses. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 21, 55–67.CrossRef Härtig, H., Bernholt, S., Prechtl, H., & Retelsdorf, J. (2015). Unterrichtssprache im Fachunterricht. Stand der Forschung und Forschungsperspektiven am Beispiel des Textverständnisses. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 21, 55–67.CrossRef
Zurück zum Zitat Heckhausen, H. (1974). Förderung der Lernmotivierung und der intellektuellen Tüchtigkeiten. In H. Roth (Hrsg.), Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen (9. Aufl. S. 193–228). Klett. Heckhausen, H. (1974). Förderung der Lernmotivierung und der intellektuellen Tüchtigkeiten. In H. Roth (Hrsg.), Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen (9. Aufl. S. 193–228). Klett.
Zurück zum Zitat Hermanns, R., & Wambach, H. (1984). Funktionen des Experiments im Chemieunterricht. Der Chemieunterricht, 15(2), 29–53. Hermanns, R., & Wambach, H. (1984). Funktionen des Experiments im Chemieunterricht. Der Chemieunterricht, 15(2), 29–53.
Zurück zum Zitat Hmelo-Silver, C. E., Duncan, R. G., & Chinn, C. A. (2007). Scaffolding and Achievement in Problem-Based and Inquiry Learning. A Response to Kirschner, SSweller, and ClarkEducational Psychologist, 42(2), 99–107. Hmelo-Silver, C. E., Duncan, R. G., & Chinn, C. A. (2007). Scaffolding and Achievement in Problem-Based and Inquiry Learning. A Response to Kirschner, SSweller, and ClarkEducational Psychologist, 42(2), 99–107.
Zurück zum Zitat Humboldt, W. von (1960). Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluss auf die geistige Entwickelung des Menschengeschlechts. Dümmler. Originalarbeit erschienen 1836. Humboldt, W. von (1960). Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluss auf die geistige Entwickelung des Menschengeschlechts. Dümmler. Originalarbeit erschienen 1836.
Zurück zum Zitat Huwer, J., Lauer, L., Dörrenbächer-Ulrich, L., Perels, F., & Thyssen, C. (2019). Chemie neu erleben mit Augmented Reality. Neue Möglichkeiten der individuellen Förderung. MNU, 72(5), 420–427. Huwer, J., Lauer, L., Dörrenbächer-Ulrich, L., Perels, F., & Thyssen, C. (2019). Chemie neu erleben mit Augmented Reality. Neue Möglichkeiten der individuellen Förderung. MNU, 72(5), 420–427.
Zurück zum Zitat Jansen, W., Fickenfrerichs, H., Flintjer, B., Matuschek, C., Peper-Bienzeisler, R., Ralle, B., et al. (1986a). Geschichte der Chemie im Chemieunterricht. Das historisch-problemorientierte Unterrichtsverfahren. Teil 1. MNU, 39(6), 321–330. Jansen, W., Fickenfrerichs, H., Flintjer, B., Matuschek, C., Peper-Bienzeisler, R., Ralle, B., et al. (1986a). Geschichte der Chemie im Chemieunterricht. Das historisch-problemorientierte Unterrichtsverfahren. Teil 1. MNU, 39(6), 321–330.
Zurück zum Zitat Jansen, W., Flintjer, B., Matuschek, C., Fickenfrerichs, H., & Peper, R. (1986b). Entwicklung und Wandel von Theorien. PdN-Chemie, 35(2), 2–11. Jansen, W., Flintjer, B., Matuschek, C., Fickenfrerichs, H., & Peper, R. (1986b). Entwicklung und Wandel von Theorien. PdN-Chemie, 35(2), 2–11.
Zurück zum Zitat Jansen, W., Matuschek, C., Fickenfrerichs, H., & Peper, R. (1986c). Benzol. Eine an der Chemiegeschichte orientierte Unterrichtskonzeption. PdN-Chemie, 35(2), 17–27. Jansen, W., Matuschek, C., Fickenfrerichs, H., & Peper, R. (1986c). Benzol. Eine an der Chemiegeschichte orientierte Unterrichtskonzeption. PdN-Chemie, 35(2), 17–27.
Zurück zum Zitat Jansen, W., Matuschek, C., Fickenfrerichs, H., Flint, A., Flintjer, B., & Peper, R. (1992). Das historisch-problemorientierte Unterrichtsverfahren. Geschichte der Chemie im Chemieunterricht. In N. Just & H.-J. Schmidt et al. (Hrsg.), Grundlinien deutscher Chemiedidaktik (S. 207–228). Westarp. Jansen, W., Matuschek, C., Fickenfrerichs, H., Flint, A., Flintjer, B., & Peper, R. (1992). Das historisch-problemorientierte Unterrichtsverfahren. Geschichte der Chemie im Chemieunterricht. In N. Just & H.-J. Schmidt et al. (Hrsg.), Grundlinien deutscher Chemiedidaktik (S. 207–228). Westarp.
Zurück zum Zitat Jung, W. (1977). Fachdidaktische Aspekte von Theoriebegriffen. chimica didactica, 3(4), 153–168. Jung, W. (1977). Fachdidaktische Aspekte von Theoriebegriffen. chimica didactica, 3(4), 153–168.
Zurück zum Zitat Keller, G. (1977). Über das Denken in Modellen. Ein Beitrag zur Didaktik der Chemie. Diesterweg. Keller, G. (1977). Über das Denken in Modellen. Ein Beitrag zur Didaktik der Chemie. Diesterweg.
Zurück zum Zitat Kerres, M. (2020). Bildung in der digitalen Welt. Eine Positionsbestimmung für die Lehrerbildung. In M. Rothland & S. Herrlinger (Hrsg.), Digital⁈ Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung (S. 17–34). Waxmann. Kerres, M. (2020). Bildung in der digitalen Welt. Eine Positionsbestimmung für die Lehrerbildung. In M. Rothland & S. Herrlinger (Hrsg.), Digital⁈ Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung (S. 17–34). Waxmann.
Zurück zum Zitat Kickuth, R., & Stephani, R. (2015). Viktor Obendraufs schöne Experimente. Rubikon. Kickuth, R., & Stephani, R. (2015). Viktor Obendraufs schöne Experimente. Rubikon.
Zurück zum Zitat Kirschner, P. A., Sweller, J., & Clark, R. E. (2006). Why Minimal Guidance During Instruction Does Not Work. An Analysis of the Failure of Constructivist, Discovery, Problem-Based, Experiential, and Inquiry-Based Teaching. Educational Psychologist, 41(2), 75–86. Kirschner, P. A., Sweller, J., & Clark, R. E. (2006). Why Minimal Guidance During Instruction Does Not Work. An Analysis of the Failure of Constructivist, Discovery, Problem-Based, Experiential, and Inquiry-Based Teaching. Educational Psychologist, 41(2), 75–86.
Zurück zum Zitat Klafki, W. (1971). Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (24. Aufl.). Beltz. Originalarbeit erschienen 1963. Klafki, W. (1971). Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (24. Aufl.). Beltz. Originalarbeit erschienen 1963.
Zurück zum Zitat Klingberg, L. (1973). Einführung in die allgemeine Didaktik. Athenäum-Fischer. Klingberg, L. (1973). Einführung in die allgemeine Didaktik. Athenäum-Fischer.
Zurück zum Zitat Kullmann, K. (1994). Was erklärt der „Modellversuch zur Volumenkontraktion“ wirklich? Chemie in der Schule, 41(12), 470–471. Kullmann, K. (1994). Was erklärt der „Modellversuch zur Volumenkontraktion“ wirklich? Chemie in der Schule, 41(12), 470–471.
Zurück zum Zitat Leisen, J. (1999). Methoden-Handbuch deutschsprachiger Fachunterricht. Varus. Leisen, J. (1999). Methoden-Handbuch deutschsprachiger Fachunterricht. Varus.
Zurück zum Zitat Leisen, J. (2003). Kugellager. NiU-Physik, 14(75/76), 52–53. Leisen, J. (2003). Kugellager. NiU-Physik, 14(75/76), 52–53.
Zurück zum Zitat Leisen, J. (2010). Handbuch Sprachförderung im Fach. Varus. Leisen, J. (2010). Handbuch Sprachförderung im Fach. Varus.
Zurück zum Zitat Leisen, J. (2015). Fachlernen und Sprachlernen! Bringt zusammen, was zusammen gehört! MNU, 68(3), 132–137. Leisen, J. (2015). Fachlernen und Sprachlernen! Bringt zusammen, was zusammen gehört! MNU, 68(3), 132–137.
Zurück zum Zitat Looß, M. (2001). Lerntypen? Ein pädagogisches Konstrukt auf dem Prüfstand. Die Deutsche Schule, 93(2), 186–198. Looß, M. (2001). Lerntypen? Ein pädagogisches Konstrukt auf dem Prüfstand. Die Deutsche Schule, 93(2), 186–198.
Zurück zum Zitat Marniok, K., & Reiners, C. S. (2016). Die Repräsentation der Natur der Naturwissenschaften in Schulbüchern. CHEMKON, 23(2), 65–70.CrossRef Marniok, K., & Reiners, C. S. (2016). Die Repräsentation der Natur der Naturwissenschaften in Schulbüchern. CHEMKON, 23(2), 65–70.CrossRef
Zurück zum Zitat Maskill, R., & Pedrosa de Jesus, H. (1997). Asking Model Questions. Education in Chemistry, 34(5), 132–134. Maskill, R., & Pedrosa de Jesus, H. (1997). Asking Model Questions. Education in Chemistry, 34(5), 132–134.
Zurück zum Zitat Mattes, W. (2011). Methoden für den Unterricht. Schöningh. Mattes, W. (2011). Methoden für den Unterricht. Schöningh.
Zurück zum Zitat Matuschek, C., Jansen, W., Peper-Bienzeisler, R., & Fickenfrerichs, H. (1985). Aldehyde. Eine an der Entdeckungsgeschichte orientierte Unterrichtskonzeption, 34(2), 7–19. Matuschek, C., Jansen, W., Peper-Bienzeisler, R., & Fickenfrerichs, H. (1985). Aldehyde. Eine an der Entdeckungsgeschichte orientierte Unterrichtskonzeption, 34(2), 7–19.
Zurück zum Zitat Maxton-Küchenmeister, J., & Meßinger-Koppelt, J. (Hrsg.). (2014). Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht. Joachim-Herz-Stiftung. Maxton-Küchenmeister, J., & Meßinger-Koppelt, J. (Hrsg.). (2014). Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht. Joachim-Herz-Stiftung.
Zurück zum Zitat McLuhan, M., & Fiore, Q. (1967). The Medium Is the Massage. Random House. McLuhan, M., & Fiore, Q. (1967). The Medium Is the Massage. Random House.
Zurück zum Zitat Merzyn, G. (1998). Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht. Teil 1. Physik in der Schule, 36(6), 203–206. Merzyn, G. (1998). Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht. Teil 1. Physik in der Schule, 36(6), 203–206.
Zurück zum Zitat Meyer, H. (1987). Unterrichtsmethoden. Praxisband. Cornelsen Scriptor. Meyer, H. (1987). Unterrichtsmethoden. Praxisband. Cornelsen Scriptor.
Zurück zum Zitat Müller, M. (1995). Der „Modellversuch zur Volumenkontraktion“. Ein untaugliches Hilfsmittel. Chemie in der Schule, 42(3), 115–116. Müller, M. (1995). Der „Modellversuch zur Volumenkontraktion“. Ein untaugliches Hilfsmittel. Chemie in der Schule, 42(3), 115–116.
Zurück zum Zitat Naturwissenschaften im Unterricht Chemie Nr. 64/65. (2001). Friedrich-Verlag, Seelze. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie Nr. 64/65. (2001). Friedrich-Verlag, Seelze.
Zurück zum Zitat Naumer, H. (1976). Die Genese der Atommodelle und deren Einführung im Unterricht. In J. Weninger & H. Brünger (Hrsg.), Atommodelle im naturwissenschaftlichen Unterricht (Bd. 1, S. 85–107). Beltz. Naumer, H. (1976). Die Genese der Atommodelle und deren Einführung im Unterricht. In J. Weninger & H. Brünger (Hrsg.), Atommodelle im naturwissenschaftlichen Unterricht (Bd. 1, S. 85–107). Beltz.
Zurück zum Zitat Niegemann, H. M. (2001). Neue Lernmedien. Konzipieren, Entwickeln, Einsetzen. Huber. Niegemann, H. M. (2001). Neue Lernmedien. Konzipieren, Entwickeln, Einsetzen. Huber.
Zurück zum Zitat Oksaar, E. (1994). Wissenschaftssprache und Muttersprache. Zur internationalen Stellung des Deutschen. Chemie in unserer Zeit, 28(6), 301–308. Oksaar, E. (1994). Wissenschaftssprache und Muttersprache. Zur internationalen Stellung des Deutschen. Chemie in unserer Zeit, 28(6), 301–308.
Zurück zum Zitat Parchmann, I., Demuth, R., Ralle, B., Paschmann, A., & Huntemann, H. (2001). Chemie im Kontext. Begründung und Realisierung eines Lernens in sinnstiftenden Kontexten. PdN-Chemie, 50(1), 2–7. Parchmann, I., Demuth, R., Ralle, B., Paschmann, A., & Huntemann, H. (2001). Chemie im Kontext. Begründung und Realisierung eines Lernens in sinnstiftenden Kontexten. PdN-Chemie, 50(1), 2–7.
Zurück zum Zitat Paul, M. O. (1906). Zur Geschichte des chemischen Lehrbuches. Dissertation, Leipzig. Paul, M. O. (1906). Zur Geschichte des chemischen Lehrbuches. Dissertation, Leipzig.
Zurück zum Zitat Pestalozzi, J. H. (1960). Lienhard und Gertrud. Sämtliche Werke, 3. Theil. (Bd. 6). De Gruyter. Pestalozzi, J. H. (1960). Lienhard und Gertrud. Sämtliche Werke, 3. Theil. (Bd. 6). De Gruyter.
Zurück zum Zitat Pfeifer, P., Häusler, K., & Lutz, B. (1997). Konkrete Fachdidaktik Chemie. Oldenbourg. Pfeifer, P., Häusler, K., & Lutz, B. (1997). Konkrete Fachdidaktik Chemie. Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Pfundt, H. (1981). Das Atom. Letztes Teilungsstück oder erster Aufbaustein? Zu den Vorstellungen, die sich Schüler vom Aufbau der Stoffe machen. chimica didactica, 7(2), 75–94. Pfundt, H. (1981). Das Atom. Letztes Teilungsstück oder erster Aufbaustein? Zu den Vorstellungen, die sich Schüler vom Aufbau der Stoffe machen. chimica didactica, 7(2), 75–94.
Zurück zum Zitat Pietzner, V. (2014). ChiLe – Chemie interaktiv Lernen. Eine Online-Materialsammlung für den Chemieunterricht. In J. Maxton-Küchenmeister & J. Meßinger-Koppelt (Hrsg.), Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht (S. 197–202). Joachim-Herz-Stiftung. Pietzner, V. (2014). ChiLe – Chemie interaktiv Lernen. Eine Online-Materialsammlung für den Chemieunterricht. In J. Maxton-Küchenmeister & J. Meßinger-Koppelt (Hrsg.), Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht (S. 197–202). Joachim-Herz-Stiftung.
Zurück zum Zitat Reiners, C. S. (2002). Auf dem (Irr-)Weg zu naturwissenschaftlichen Arbeits- und Denkweisen. CHEMKON, 9(3), 136–140.CrossRef Reiners, C. S. (2002). Auf dem (Irr-)Weg zu naturwissenschaftlichen Arbeits- und Denkweisen. CHEMKON, 9(3), 136–140.CrossRef
Zurück zum Zitat Reiners, C. S., & Saborowski, J. (2000). Anschauliche Unanschaulichkeit? Zur Bedeutung von Computertechnologien für das Modelldenken im Chemieunterricht. MNU, 53(8), 493–497. Reiners, C. S., & Saborowski, J. (2000). Anschauliche Unanschaulichkeit? Zur Bedeutung von Computertechnologien für das Modelldenken im Chemieunterricht. MNU, 53(8), 493–497.
Zurück zum Zitat Roesky, H. W., & Möckel, K. (1996). Chemische Kabinettstücke. Spektakuläre Experimente und geistreiche Zitate. VCH. Roesky, H. W., & Möckel, K. (1996). Chemische Kabinettstücke. Spektakuläre Experimente und geistreiche Zitate. VCH.
Zurück zum Zitat Rossa, E., Bardl, K., Boeck, H., Gapp, R., Gutmacher, E., Janke, B., et al. (1977). Methodik Chemieunterricht (2. Aufl.). Volk und Wissen. Rossa, E., Bardl, K., Boeck, H., Gapp, R., Gutmacher, E., Janke, B., et al. (1977). Methodik Chemieunterricht (2. Aufl.). Volk und Wissen.
Zurück zum Zitat Roth, H. (1970). Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens (12. Aufl.). Schroedel. Roth, H. (1970). Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens (12. Aufl.). Schroedel.
Zurück zum Zitat Saborowski, J. (2000). Computervisualisierung und Modelldenken. Konzeptionelle Grundlagen und fachdidaktische Konsequenzen für den Chemieunterricht. Saborowski. Saborowski, J. (2000). Computervisualisierung und Modelldenken. Konzeptionelle Grundlagen und fachdidaktische Konsequenzen für den Chemieunterricht. Saborowski.
Zurück zum Zitat Saborowski, J. (2006). Unanschauliche Teilchen – anschaulich? Die Problematik von Anschauungs- und Denkmodellen im Chemieunterricht und Lösungskonzepte durch alternative Computervisualisierungen. In H. Fischler & C. S. Reiners (Hrsg.), Die Teilchenstruktur der Materie im Physik- und Chemieunterricht (S. 199–219). Logos. Saborowski, J. (2006). Unanschauliche Teilchen – anschaulich? Die Problematik von Anschauungs- und Denkmodellen im Chemieunterricht und Lösungskonzepte durch alternative Computervisualisierungen. In H. Fischler & C. S. Reiners (Hrsg.), Die Teilchenstruktur der Materie im Physik- und Chemieunterricht (S. 199–219). Logos.
Zurück zum Zitat Saborowski, J., Reiners, C. S., Fischer, M., & Prechtl, M. (2005). Sportgetränke. Kooperatives Lernen im Experiment orientierten Gruppenpuzzle. NiU-Chemie, 15(88/89), 71–74. Saborowski, J., Reiners, C. S., Fischer, M., & Prechtl, M. (2005). Sportgetränke. Kooperatives Lernen im Experiment orientierten Gruppenpuzzle. NiU-Chemie, 15(88/89), 71–74.
Zurück zum Zitat Schlieker, V., & Freiman, T. (2006). Domino. Ein Methodenwerkzeug zum Thema „Sicherheit“. NiU-Chemie, 17(96), 22–23. Schlieker, V., & Freiman, T. (2006). Domino. Ein Methodenwerkzeug zum Thema „Sicherheit“. NiU-Chemie, 17(96), 22–23.
Zurück zum Zitat Schmidkunz, H. (1983). Die Gestaltung chemischer Demonstrationsexperimente nach wahrnehmungspsychologischen Erkenntnissen. NiU-Physik/Chemie, 31(10), 360–366. Schmidkunz, H. (1983). Die Gestaltung chemischer Demonstrationsexperimente nach wahrnehmungspsychologischen Erkenntnissen. NiU-Physik/Chemie, 31(10), 360–366.
Zurück zum Zitat Schmidkunz, & Lindemann, H. (1995). Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren. Problemlösen im naturwissenschaftlichen Unterricht (4. Aufl.). Westarp. Originalarbeit erschienen 1976. Schmidkunz, & Lindemann, H. (1995). Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren. Problemlösen im naturwissenschaftlichen Unterricht (4. Aufl.). Westarp. Originalarbeit erschienen 1976.
Zurück zum Zitat Schmidt, M. (1972). Chemie. Eine Didaktik für die Sekundarstufe I. Schwann. Schmidt, M. (1972). Chemie. Eine Didaktik für die Sekundarstufe I. Schwann.
Zurück zum Zitat Schulz, W. (1965). Die Theorie. Unterricht – Analyse und Planung. In P. Heimann, G. Otto, & W. Schulz (Hrsg.), Unterricht. Analyse und Planung (S. 13–47). Schroedel. Schulz, W. (1965). Die Theorie. Unterricht – Analyse und Planung. In P. Heimann, G. Otto, & W. Schulz (Hrsg.), Unterricht. Analyse und Planung (S. 13–47). Schroedel.
Zurück zum Zitat Schütt, H.-W. (1976). Die geschichtliche Entwicklung der klassischen Atommodelle. In J. Weninger & H. Brünger (Hrsg.), Atommodelle im naturwissenschaftlichen Unterricht (Bd. 1, S. 73–84). Beltz. Schütt, H.-W. (1976). Die geschichtliche Entwicklung der klassischen Atommodelle. In J. Weninger & H. Brünger (Hrsg.), Atommodelle im naturwissenschaftlichen Unterricht (Bd. 1, S. 73–84). Beltz.
Zurück zum Zitat Segerer, K. M. (1999). Mit allen Sinnen lernen. Möglichkeiten, Sinneserfahrungen in der Grundschule zu fördern. Grundschulmagazin, 14(4), 4–7. Segerer, K. M. (1999). Mit allen Sinnen lernen. Möglichkeiten, Sinneserfahrungen in der Grundschule zu fördern. Grundschulmagazin, 14(4), 4–7.
Zurück zum Zitat Sieve, B. (2014). Interaktive Whiteboards. Beispiele für den lernförderlichen Einsatz im Chemieunterricht. PdN-Chemie, 63(4), 5–9. Sieve, B. (2014). Interaktive Whiteboards. Beispiele für den lernförderlichen Einsatz im Chemieunterricht. PdN-Chemie, 63(4), 5–9.
Zurück zum Zitat Sieve, B., Friedemann, A., & Schanze, S. (2012). Bewerten lernen – aber wie? NiU-Chemie, 23(127), 2–9. Sieve, B., Friedemann, A., & Schanze, S. (2012). Bewerten lernen – aber wie? NiU-Chemie, 23(127), 2–9.
Zurück zum Zitat Sieve, B., & Schanze, S. (2015). Lernen im digital organisierten Chemieraum. NiU-Chemie, 26(145), 2–7. Sieve, B., & Schanze, S. (2015). Lernen im digital organisierten Chemieraum. NiU-Chemie, 26(145), 2–7.
Zurück zum Zitat Stork, H. (1993). Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht. In R. Duit & W. Gräber (Hrsg.), Kognitive Entwicklung und Lernen der Naturwissenschaften (S. 63–84). IPN. Stork, H. (1993). Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht. In R. Duit & W. Gräber (Hrsg.), Kognitive Entwicklung und Lernen der Naturwissenschaften (S. 63–84). IPN.
Zurück zum Zitat Stumpf, K. (1979). Das Lernen mit Medien. Der Chemieunterricht, 10(1), 6–24. Stumpf, K. (1979). Das Lernen mit Medien. Der Chemieunterricht, 10(1), 6–24.
Zurück zum Zitat Sumfleth, E., & Pitton, A. (1998). Sprachliche Kommunikation im Chemieunterricht. Schülervorstellungen und ihre Bedeutung im Unterrichtsalltag. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 4(2), 4–20. Sumfleth, E., & Pitton, A. (1998). Sprachliche Kommunikation im Chemieunterricht. Schülervorstellungen und ihre Bedeutung im Unterrichtsalltag. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 4(2), 4–20.
Zurück zum Zitat Touché, W. (1989). Atommodelle im Chemie- und Physikunterricht der gymnasialen Mittelstufe. Versuch einer Koordination. PdN-Physik, 38(4), 2–6. Touché, W. (1989). Atommodelle im Chemie- und Physikunterricht der gymnasialen Mittelstufe. Versuch einer Koordination. PdN-Physik, 38(4), 2–6.
Zurück zum Zitat Vester, F. (1975). Denken, Lernen, Vergessen. Deutsche Verlags-Anstalt. Vester, F. (1975). Denken, Lernen, Vergessen. Deutsche Verlags-Anstalt.
Zurück zum Zitat Vogel, A. (1975). Artikulation des Unterrichts. Verlaufsstrukturen und didaktische Funktionen (4. Aufl.). In Workshop Schulpädagogik, Materialien (Bd. 3). Maier. Vogel, A. (1975). Artikulation des Unterrichts. Verlaufsstrukturen und didaktische Funktionen (4. Aufl.). In Workshop Schulpädagogik, Materialien (Bd. 3). Maier.
Zurück zum Zitat Vollmer, G. (1980). Sprache und Begriffsbildung im Chemieunterricht. Diesterweg. Vollmer, G. (1980). Sprache und Begriffsbildung im Chemieunterricht. Diesterweg.
Zurück zum Zitat Vossen, H. (1979). Kompendium Didaktik Chemie. Ehrenwirth. Vossen, H. (1979). Kompendium Didaktik Chemie. Ehrenwirth.
Zurück zum Zitat Wagenschein, M. (1982). Verstehen lehren. Genetisch, sokratisch, exemplarisch (7. Aufl.). Beltz. Wagenschein, M. (1982). Verstehen lehren. Genetisch, sokratisch, exemplarisch (7. Aufl.). Beltz.
Zurück zum Zitat Wagner, G. (1997). Chemie in faszinierenden Experimenten (9. Aufl.). Aulis. Wagner, G. (1997). Chemie in faszinierenden Experimenten (9. Aufl.). Aulis.
Zurück zum Zitat Wandersee, J. H., Mintzes, J. J., & Novak, J. D. (1994). Research on Alternative Conceptions in Science. In D. L. Gabel (Hrsg.), Handbook of Research on Science Teaching and Learning (S. 177–210). Macmillan. Wandersee, J. H., Mintzes, J. J., & Novak, J. D. (1994). Research on Alternative Conceptions in Science. In D. L. Gabel (Hrsg.), Handbook of Research on Science Teaching and Learning (S. 177–210). Macmillan.
Zurück zum Zitat Weninger, J. (1982). Das Denken im Kontinuum und im Diskontinuum. Teil 1. MNU, 35(4), 193–200. Weninger, J. (1982). Das Denken im Kontinuum und im Diskontinuum. Teil 1. MNU, 35(4), 193–200.
Zurück zum Zitat Weninger, J., & Brünger, H. (1976). „Malenter Empfehlungen“ für die Behandlung der Atommodelle im naturwissenschaftlichen Unterricht. In J. Weninger & H. Brünger (Hrsg.), Atommodelle im naturwissenschaftlichen Unterricht (Bd. 1, S. 302–309). Beltz. Weninger, J., & Brünger, H. (1976). „Malenter Empfehlungen“ für die Behandlung der Atommodelle im naturwissenschaftlichen Unterricht. In J. Weninger & H. Brünger (Hrsg.), Atommodelle im naturwissenschaftlichen Unterricht (Bd. 1, S. 302–309). Beltz.
Zurück zum Zitat Weninger, J., & Pfundt, H. (1979). Stoffe und Stoffumbildungen. 1. Teil: Ein Weg zur Atomhypothese, Lehrerbuch. Klett. Weninger, J., & Pfundt, H. (1979). Stoffe und Stoffumbildungen. 1. Teil: Ein Weg zur Atomhypothese, Lehrerbuch. Klett.
Zurück zum Zitat Zimmermann, L. W., Van, N.-D., Gudat, D., & Schleid, T. (2016). Bismut-Undekahydro-closo-Dodekaboran. Ein abfangbares Zwischenprodukt der B-H-Bindungsaktivierung durch Bismut(III)-Kationen. Angewandte Chemie, 128(5), 1942–1945. Zimmermann, L. W., Van, N.-D., Gudat, D., & Schleid, T. (2016). Bismut-Undekahydro-closo-Dodekaboran. Ein abfangbares Zwischenprodukt der B-H-Bindungsaktivierung durch Bismut(III)-Kationen. Angewandte Chemie, 128(5), 1942–1945.
Metadaten
Titel
Auf dem Weg zum Chemieunterricht
verfasst von
Christiane S. Reiners
Jörg Saborowski
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65511-5_4

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.