Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Auf dem Weg zum digitalen Kulturwandel: ein Leitfaden für Immobilienunternehmen

share
TEILEN

Zusammenfassung

Obwohl Digitalisierung als Trend wahrgenommen wird, ist es eher ein permanenter dynamischer und mehrdimensionaler Wandlungsprozess – verstanden als digitaler Kulturwandel, der uns dauerhaft begleiten wird. Der Wandel verändert unseren Alltag, unsere Arbeitswelt und die Art und Weise unseres ganzen Lebens in einem noch nie dagewesenen Tempo. Mit zunehmenden technologischen Möglichkeiten gewinnt diese Herausforderung im 21. Jahrhundert immer mehr an Bedeutung und bringt sowohl Risiken aber vor allem auch Chancen mit sich.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Adaptiert nach Zukunftsinstitut GmbH, „Die Megatrends“, https://​www.​zukunftsinstitut​.​de/​dossier/​megatrends/​#12-megatrends, 10.08.2021; erstmalig wurde der Begriff von John Naisbitt 1982 in „Megatrends: Ten New Directions Transforming Our Lives“ genannt und definiert.
 
2
Adaptiert nach: Gutting, Doris/Hofreiter, Sebastian/Tang, Min: Innovation und Kreativität in Chinas Wirtschaft, 2021, 1. Aufl., S. 47 f.
 
3
Adaptiert nach: Gutting, Doris/Hofreiter, Sebastian/Tang, Min: Innovation und Kreativität in Chinas Wirtschaft, 2021, 1. Aufl., S. 47 f.
 
4
„Urbanisierung“ und „Klimawandel“ sind zwei Beispiele, die häufig in Auflistungen von Megatrends genannt werden; unter anderem werden sie mit einem ähnlichen Namen genannt bei: Zukunftsinstitut GmbH, „Die Megatrends“, https://​www.​zukunftsinstitut​.​de/​dossier/​megatrends/​#12-megatrends, 10.08.2021.
 
5
Neubau von Häusern zwischen bereits existierenden Wohnhäusern mit einer damit häufig einhergehenden Sichtreduktion für die umstehenden Gebäude (eigene Erläuterung der Autorin).
 
6
Siehe Kapitel 3 „Heute unsere positive Zukunft bauen“.
 
7
United Nations Environment Programme: 2020 Global Status Report for Buildings and Construction: Towards a Zero-emission, Efficient and Resilient Buildings and Construction Sector, 2020.
 
8
Gutting, Doris/Hofreiter, Sebastian/Tang, Min: Innovation und Kreativität in Chinas Wirtschaft, 2021, 1. Aufl., S. 47 f.
 
9
Die folgenden Ausführungen wurden adaptiert nach: Bölting, Torsten/Königsmann, Thomas/Neitzel, Michael: Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Chancen und Risiken Studie, 2016.
 
10
Für eine bessere Verständlichkeit im Deutschen wird im Text fortan von „Fokus“ gesprochen.
 
11
Bölting, Torsten/Königsmann, Thomas/Neitzel, Michael: Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Chancen und Risiken Studie, 2016, S. 38; aufgrund einer besseren Lesbarkeit wurde das Handlungsfeld „Intelligentes Gebäude“ in „Intelligente Gebäude“ umbenannt.
 
12
In Anlehnung an: Bölting, Torsten/Königsmann, Thomas/Neitzel, Michael: Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Chancen und Risiken Studie, 2016, S. 20, S.27, S. 37.
 
13
In Anlehnung an: Bölting, Torsten/Königsmann, Thomas/Neitzel, Michael: Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Chancen und Risiken Studie, 2016, S. 20, S.27, S. 37.
 
14
Eigene Definition der Autorin.
 
15
Eigene Definition der Autorin: Ein Projektantrag wird gestellt, um die Genehmigung für die Umsetzung eines Projektes zu erhalten. Wird ein Projektantrag genehmigt, so dürfen dem Projekt die genehmigten finanziellen und personellen Ressourcen zugeordnet werden.
 
16
Eigene Definition der Autorin: Der Begriff wird häufig in der Softwareentwicklung und bei Organisationsentwicklungsprojekten verwendet. Er wurde ursprünglich im Kontext kundenzentrierter Prozess- und Produktanalysen verwendet. Mittlerweile ist er häufig Synonym für Probleme, die in einem Unternehmenskontext zu lösen und optimieren sind. Beispiele hierfür wären lange Prozessdurchlaufzeiten, hohe Prozesskosten oder aber identifizierte Produktoptimierungs- und Produkterweiterungspotenziale.
 
17
Bölting, Torsten/Königsmann, Thomas/Neitzel, Michael: Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Chancen und Risiken Studie, 2016, S. 21.
 
18
Eigenbezeichnung der Autorin.
 
19
Eigene Auflistung der Autorin.
 
20
electronic Identification, Authentication and Trust Services.
 
21
Eigene Definition der Autorin: Resilienz bedeutet Widerstandsfähigkeit. Resiliente Menschen wenden unbewusst oder bewusst Methoden an, um ihre psychische und physische Gesundheit aufrechtzuerhalten. Sie können persönliche Grenzen aufzeigen, wissen, wann sie Hilfe erbeten müssen und wenden Methoden an, mit denen sie sich nach anstrengenden Phasen entspannen und wieder zu Kräften kommen können.
 
22
Kratt, Heike/Scholz, Felix: Ein erfolgreicher Weg von der Linie zur flexiblen Projektorganisation im öffentlichen Sektor, Projektmanagement Aktuell, Jahrgang 31, Heft 05/2020, S. 14.
 
23
Majer, Christian/Schubiger, Ines: Digitalisierung – mit hybridem Projektmanagement-Ansatz durch die Krise, Projektmanagement Aktuell, Jahrgang 31, Heft 05/2020, S. 44.
 
24
Angelehnt an: Kratt, Heike/Scholz, Felix: Ein erfolgreicher Weg von der Linie zur flexiblen Projektorganisation im öffentlichen Sektor, Projektmanagement Aktuell, Jahrgang 31, Heft 05/2020, S. 14.
 
25
Angelehnt an: Kratt, Heike/Scholz, Felix: Ein erfolgreicher Weg von der Linie zur flexiblen Projektorganisation im öffentlichen Sektor, Projektmanagement Aktuell, Jahrgang 31, Heft 05/2020, S. 18.
 
26
Angelehnt an: Kratt, Heike/Scholz, Felix: Ein erfolgreicher Weg von der Linie zur flexiblen Projektorganisation im öffentlichen Sektor, Projektmanagement Aktuell, Jahrgang 31, Heft 05/2020, S. 14.
 
27
Angelehnt an: Kratt, Heike/Scholz, Felix: Ein erfolgreicher Weg von der Linie zur flexiblen Projektorganisation im öffentlichen Sektor, Projektmanagement Aktuell, Jahrgang 31, Heft 05/2020, S. 14
 
28
Döttling, Frank/Dumont du Voitel, Arlette/Dumont du Voitel, Roland/Scheffler, Gunnar, Das neue PMO: agil und doch klassisch, Projektmanagement Aktuell, Jahrgang 31, Heft 05/2020, S. 25.
 
29
Döttling, Frank/Dumont du Voitel, Arlette/Dumont du Voitel, Roland/Scheffler, Gunnar, Das neue PMO: agil und doch klassisch, Projektmanagement Aktuell, Jahrgang 31, Heft 05/2020, S. 25
 
30
Angelehnt an: Döttling, Frank/Dumont du Voitel, Arlette/Dumont du Voitel, Roland/Scheffler, Gunnar: Das neue PMO: agil und doch klassisch, Projektmanagement Aktuell, Jahrgang 31, Heft 05/2020, S. 28.
 
31
Angelehnt an Dräger, Erich/Neubert, Angela/Schoberth, Mike: Projektmanagement Zielorientierte Effizienz, 2019, 1. Aufl., S. 11.
 
32
Angelehnt an Dräger, Erich/Neubert, Angela/Schoberth, Mike: Projektmanagement Zielorientierte Effizienz, 2019, 1. Aufl., S. 11.
 
33
Angelehnt an Dräger, Erich/Neubert, Angela/Schoberth, Mike: Projektmanagement Zielorientierte Effizienz, 2019, 1. Aufl., S. 11.
 
34
Kratt, Heike/Scholz, Felix: Ein erfolgreicher Weg von der Linie zur flexiblen Projektorganisation im öffentlichen Sektor, Projektmanagement Aktuell, Jahrgang 31, Heft 05/2020, S. 14.
 
35
Kratt, Heike/Scholz, Felix: Ein erfolgreicher Weg von der Linie zur flexiblen Projektorganisation im öffentlichen Sektor, Projektmanagement Aktuell, Jahrgang 31, Heft 05/2020, S. 14
 
36
Dräger, Erich/Neubert, Angela/Schoberth, Mike: Projektmanagement Zielorientierte Effizienz, 2019, 1. Aufl., S. 11.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Döttling, Frank/Dumont du Voitel, Arlette/Dumont du Voitel, Roland/Scheffler, Gunnar: Das neue PMO: agil und doch klassisch, Projektmanagement Aktuell, Jahrgang 31, Heft 05/2020 Döttling, Frank/Dumont du Voitel, Arlette/Dumont du Voitel, Roland/Scheffler, Gunnar: Das neue PMO: agil und doch klassisch, Projektmanagement Aktuell, Jahrgang 31, Heft 05/2020
Zurück zum Zitat Dräger, Erich/Neubert, Angela/Schoberth, Mike: Projektmanagement Zielorientierte Effizienz, 2019, 1. Aufl. Dräger, Erich/Neubert, Angela/Schoberth, Mike: Projektmanagement Zielorientierte Effizienz, 2019, 1. Aufl.
Zurück zum Zitat Gutting, Doris/Hofreiter, Sebastian/Tang, Min: Innovation und Kreativität in Chinas Wirtschaft, 2021, 1. Aufl. Gutting, Doris/Hofreiter, Sebastian/Tang, Min: Innovation und Kreativität in Chinas Wirtschaft, 2021, 1. Aufl.
Zurück zum Zitat Kratt, Heike/Scholz, Felix: Ein erfolgreicher Weg von der Linie zur flexiblen Projektorganisation im öffentlichen Sektor, Projektmanagement Aktuell, Jahrgang 31, Heft 05/2020 Kratt, Heike/Scholz, Felix: Ein erfolgreicher Weg von der Linie zur flexiblen Projektorganisation im öffentlichen Sektor, Projektmanagement Aktuell, Jahrgang 31, Heft 05/2020
Zurück zum Zitat Majer, Christian/Schubiger, Ines: Digitalisierung – mit hybridem Projektmanagement-Ansatz durch die Krise, Projektmanagement Aktuell, Jahrgang 31, Heft 05/2020 Majer, Christian/Schubiger, Ines: Digitalisierung – mit hybridem Projektmanagement-Ansatz durch die Krise, Projektmanagement Aktuell, Jahrgang 31, Heft 05/2020
Zurück zum Zitat United Nations Environment Programme: 2020 Global Status Report for Buildings and Construction: Towards a Zero-emission, Efficient and Resilient Buildings and Construction Sector, 2020 United Nations Environment Programme: 2020 Global Status Report for Buildings and Construction: Towards a Zero-emission, Efficient and Resilient Buildings and Construction Sector, 2020
Metadaten
Titel
Auf dem Weg zum digitalen Kulturwandel: ein Leitfaden für Immobilienunternehmen
verfasst von
Julia Eder
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34962-2_6