Skip to main content

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Auf dem Weg zum reformierten Kapitalismus

verfasst von : Detlef Pietsch

Erschienen in: Ende eines Wirtschaftssystems?

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel geht es darum, wie der reformierte Kapitalismus methodisch umzusetzen ist. Neben einem klaren Zielbild mit Handlungsfeldern und konkreten Maßnahmen wird es darum gehen, den Fortschritt regelmäßig zu messen. Dabei sind alle Beteiligten mitzunehmen und zu integrieren. Nur ein breiter Konsens innerhalb der Bevölkerung hilft, die Reformen gemeinsam umzusetzen. Dazu ist eine intensive und konstruktive Diskussion von allen Betroffenen in Form von repräsentativen Arbeitsgruppen nötig. Zudem ist eine regelmäßige und flächendeckende Kommunikation unerlässlich. Nur so kann ein reformierter Kapitalismus Realität werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Brand, U., & Wissen, M. (2024). Kapitalismus am Limit. Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven. oekom.CrossRef Brand, U., & Wissen, M. (2024). Kapitalismus am Limit. Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven. oekom.CrossRef
Zurück zum Zitat Gabriel, M. (2024). Gutes tun. Wie ethischer Kapitalismus die Demokratie retten kann. Ullstein. Gabriel, M. (2024). Gutes tun. Wie ethischer Kapitalismus die Demokratie retten kann. Ullstein.
Zurück zum Zitat Göpel, M. (2022). Wir können auch anders. Aufbruch in die Welt von morgen. Ullstein. Göpel, M. (2022). Wir können auch anders. Aufbruch in die Welt von morgen. Ullstein.
Zurück zum Zitat Gorz, A. (1994). Kritik der ökonomischen Vernunft. Sinnfragen am Ende der Arbeitsgesellschaft. Rotbuch Verlag. Gorz, A. (1994). Kritik der ökonomischen Vernunft. Sinnfragen am Ende der Arbeitsgesellschaft. Rotbuch Verlag.
Zurück zum Zitat Hägglund, M. (2024). Dieses eine Leben. Glaube jenseits der Religion. Freiheit jenseits des Kapitalismus. C.H. Beck.CrossRef Hägglund, M. (2024). Dieses eine Leben. Glaube jenseits der Religion. Freiheit jenseits des Kapitalismus. C.H. Beck.CrossRef
Zurück zum Zitat Herrmann, U. (2022). Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden. Kiepenheuer & Witsch. Herrmann, U. (2022). Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden. Kiepenheuer & Witsch.
Zurück zum Zitat Küng, H. (2010). Anständig wirtschaften. Warum Ökonomie Moral braucht. Piper. Küng, H. (2010). Anständig wirtschaften. Warum Ökonomie Moral braucht. Piper.
Zurück zum Zitat Mazzucato, M. (2014). Das Kapital des Staates. Eine andere Geschichte von Innovation und Wachstum. Antje Kunstmann. Mazzucato, M. (2014). Das Kapital des Staates. Eine andere Geschichte von Innovation und Wachstum. Antje Kunstmann.
Zurück zum Zitat Pietsch, D. (2024). Die kapitalismuskritische Gesellschaft. Warum ein erfolgreiches Wirtschaftsmodell infrage gestellt wird. Springer.CrossRef Pietsch, D. (2024). Die kapitalismuskritische Gesellschaft. Warum ein erfolgreiches Wirtschaftsmodell infrage gestellt wird. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Robeyns, I. (2024). Limitarismus. Warum Reichtum begrenzt werden muss. S. Fischer. Robeyns, I. (2024). Limitarismus. Warum Reichtum begrenzt werden muss. S. Fischer.
Zurück zum Zitat Rosa, H. (2005). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Suhrkamp. Rosa, H. (2005). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Sanders, B. (2023). It’s ok to be angry about Capitalism. Crown. Sanders, B. (2023). It’s ok to be angry about Capitalism. Crown.
Zurück zum Zitat Sen, A. (2000). Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. Carl Hanser. Sen, A. (2000). Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. Carl Hanser.
Zurück zum Zitat Steinmeier, F.-W. (2024). Wir. Suhrkamp. Steinmeier, F.-W. (2024). Wir. Suhrkamp.
Metadaten
Titel
Auf dem Weg zum reformierten Kapitalismus
verfasst von
Detlef Pietsch
Copyright-Jahr
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46923-8_7