Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Aufbau und Pflege persönlicher Beziehungen – das unterschätzte Erfolgsrezept

verfasst von : Tina Paul

Erschienen in: China & Innovation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

„Da liegen Welten dazwischen!“ Mit diesen Worten beschrieb der deutsche Projektleiter eines großen Technologietransferprojektes vor einigen Jahren in einem Interview die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden des chinesischen Auftraggebers. Er schilderte zahlreiche Erlebnisse, die er auf die andere „Mentalität“ der Chinesinnen und Chinesen zurückführte und die die Zusammenarbeit beider Seiten unnötig (und für den Projektleiter unerwartet) erschwerten. Der vorliegende Beitrag nimmt solche kulturellen Unterschiede zwischen Deutschen und Chinesen genauer in den Blick. Im Fokus steht dabei die enorme Bedeutung des Aufbaus und der Pflege zwischenmenschlicher Beziehungen in China. Viele Deutsche, die beruflich mit Chinesinnen und Chinesen interagieren, erleben das komplexe (und für sie oftmals völlig undurchschaubare) Beziehungsgeflecht, über das ein Großteil der privaten und beruflichen Kommunikation läuft, als sehr herausfordernd. Erschwerend kommt hinzu, dass die in China übliche indirekte Kommunikation sowie der Umgang mit dem chinesischen Phänomen „Gesicht“ Deutschen oftmals nicht geläufig sind, das „Fettnäpfchen-Potenzial“ im Hinblick auf die deutsch-chinesischen Beziehungen in diesen Bereichen jedoch besonders hoch ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das bedeutet zugleich, dass für besonders nahestehende Personen (Familie, Partnerin/Partner) sowie für Personen, die man nicht persönlich kennt, das Konzept von Guanxi nicht greift (vgl. Weidemann & Tan, 2010, S. 148 f.; Ma & Becker, 2015, S. 14).
 
2
Zu den Verflechtungen von Guanxi und Korruption: Kern (2021, S. 27 ff.).
 
3
Darüber hinaus betonen Grohs und Stechmann, dass nicht nur Individuen, sondern auch Organisationen über ein soziales Gesicht verfügen, das sie wahren wollen, aber auch verlieren können: „Chinesische Unternehmen sind bestrebt ein positives Image aufrechtzuerhalten und gute Vorbilder zu sein“ (Grohs & Stechmann, 2020, S. 78). Ähnlich fasst es Vermeer: „Wenn Ihr Unternehmen [über Gesicht] verfügt, werden Sie leichter Mitarbeiter erhalten, weniger Probleme im Umgang mit Behörden haben und damit letztlich leichter Geschäfte machen. In diesem Kontext entspricht Gesicht unserem ‚Image‘“ (Vermeer, 2015, S. 75).
 
4
Sprachroutinen sind höfliche Redewendungen und Floskeln, die einerseits das Gegenüber loben (z. B. 您贵姓 nin gui xing – Ihr werter Name) und ihm so Gesicht geben, andererseits Bescheidenheit zum Ausdruck bringen, indem sie die eigene Person oder die eigenen Leistungen herabwürdigen (z. B. ein Lob ablehnen mit 您过奖了 nin guojiang le – Sie übertreiben sehr!) (vgl. Liang, 1996). Ma und Becker bringen dies gut auf den Punkt: „Gekonnte und offensichtliche Selbstentwertung stärkt das Gesicht des Gegenübers und festigt die Beziehung“ (Ma & Becker, 2015, S. 39).
 
5
Im Zusammenhang mit Essenseinladungen weist Vermeer (2015, S. 75) auch auf die (von westlichen Geschäftsleuten jedoch oftmals unbemerkte) Bedeutung der Sitzordnung hin: So ist beispielsweise ein Sitzplatz neben der Gastgeberin oder dem Gastgeber ein besonderer Ausdruck der Wertschätzung und mehrt entsprechend das Gesicht des betreffenden Gastes.
 
6
Vermeer (2015, S. 105) weist in diesem Zusammenhang auf mögliche generationsbedingte Unterschiede auf chinesischer Seite hin: „Während für die ältere Generation, die primär unter Mao Zedong aufwuchs, das eben Ausgeführte zutrifft, ist die mittlere Generation, die im Umbruch zur sozialistischen Marktwirtschaft groß wurde, bereits pragmatischer und eher bereit, auf den Ausländer zuzugehen. Die jüngste Generation schließlich, vielfach im Ausland ausgebildet, polyglott und karrierebewusst, diskutiert sehr offen und kritisch, hält nicht viel von Harmoniebedürfnis und Gesichtswahrung, sondern brüskiert ihrerseits oft die Ausländer durch ihre Direktheit. Dies ist wieder überraschend, aber doch leichter einzuordnen als die freundliche Unverbindlichkeit vieler älterer Gesprächspartner.“
 
Literatur
Zurück zum Zitat Dathe, T., & Helmold, M. (2018). Erfolgreich im Chinageschäft. Strategien und Handlungsempfehlungen für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU). Springer Gabler. Dathe, T., & Helmold, M. (2018). Erfolgreich im Chinageschäft. Strategien und Handlungsempfehlungen für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Dix, T., & Zwiener, T. (2011). Transaktionen in den Schwellenländern China und Russland. In M. Schramm & E. Hansmeyer (Hrsg.), Transaktionen erfolgreich managen. Ein M&A-Handbuch für die Praxis (S. 466–503). Vahlen. Dix, T., & Zwiener, T. (2011). Transaktionen in den Schwellenländern China und Russland. In M. Schramm & E. Hansmeyer (Hrsg.), Transaktionen erfolgreich managen. Ein M&A-Handbuch für die Praxis (S. 466–503). Vahlen.
Zurück zum Zitat El Bakbachi, H., Knie, T., & Ziesel, S. O. (2020). Volkswirtschaftlicher Hintergrund. In D. Graewe (Hrsg.), Deutsch-chinesische M&A Transaktionen im Mittelstand. Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren, Umsetzung (S. 3–28). Springer Gabler. El Bakbachi, H., Knie, T., & Ziesel, S. O. (2020). Volkswirtschaftlicher Hintergrund. In D. Graewe (Hrsg.), Deutsch-chinesische M&A Transaktionen im Mittelstand. Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren, Umsetzung (S. 3–28). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Eutert, F., Lührs, P., & Vorburg, F. (2020). Deutsch-chinesische Transaktionen. In D. Graewe (Hrsg.), Deutsch-chinesische M&A Transaktionen im Mittelstand. Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren, Umsetzung (S. 111–130). Springer Gabler. Eutert, F., Lührs, P., & Vorburg, F. (2020). Deutsch-chinesische Transaktionen. In D. Graewe (Hrsg.), Deutsch-chinesische M&A Transaktionen im Mittelstand. Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren, Umsetzung (S. 111–130). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Fuchs, J. (2021). Die Bedeutung von Kultur – Grundlagen zur interkulturellen Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland. In D. Graewe (Hrsg.), Deutschland und China. Investorenbeziehungen unter komplexen Rahmenbedingungen (S. 191–202). DeGruyter. Fuchs, J. (2021). Die Bedeutung von Kultur – Grundlagen zur interkulturellen Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland. In D. Graewe (Hrsg.), Deutschland und China. Investorenbeziehungen unter komplexen Rahmenbedingungen (S. 191–202). DeGruyter.
Zurück zum Zitat Grohs, A., & Stechmann, M. (2020). Kulturelle Analyse. In D. Graewe (Hrsg.), Deutsch-chinesische M&A Transaktionen im Mittelstand. Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren, Umsetzung (S. 65–84). Springer Gabler. Grohs, A., & Stechmann, M. (2020). Kulturelle Analyse. In D. Graewe (Hrsg.), Deutsch-chinesische M&A Transaktionen im Mittelstand. Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren, Umsetzung (S. 65–84). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Gutting, D. (2016). Interkulturelles Management, Diversity und internationale Kooperation. Kiehl. Gutting, D. (2016). Interkulturelles Management, Diversity und internationale Kooperation. Kiehl.
Zurück zum Zitat Hsu, C. S. (1996). Face: An ethnographic study of chinese social behaivour. UMI. Hsu, C. S. (1996). Face: An ethnographic study of chinese social behaivour. UMI.
Zurück zum Zitat Hwang, K.-K. (1987). Face and favor: The chinese power game. American Journal of Sociology, 92(4), 944–974. Hwang, K.-K. (1987). Face and favor: The chinese power game. American Journal of Sociology, 92(4), 944–974.
Zurück zum Zitat Kern, J. (2021). Guanxi im chinesischen Geschäftsleben. Erfolgreich verstehen und anwenden. Springer Gabler.CrossRef Kern, J. (2021). Guanxi im chinesischen Geschäftsleben. Erfolgreich verstehen und anwenden. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Liang, Y. (1996). Sprachroutinen und Vermeidungsrituale im Chinesischen. In A. Thomas (Hrsg.), Psychologie interkulturellen Handelns (S. 247–268). Hogrefe. Liang, Y. (1996). Sprachroutinen und Vermeidungsrituale im Chinesischen. In A. Thomas (Hrsg.), Psychologie interkulturellen Handelns (S. 247–268). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Ma, X., & Becker, F. (2015). Business-Kultur in China. Springer Gabler.CrossRef Ma, X., & Becker, F. (2015). Business-Kultur in China. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Micholka-Metsch, J., & Metsch, M.-C. (2015). Strategien für die deutsch-chinesische Geschäftsbeziehung. Erfolgreich verhandeln und Konflikte lösen. Gabler.CrossRef Micholka-Metsch, J., & Metsch, M.-C. (2015). Strategien für die deutsch-chinesische Geschäftsbeziehung. Erfolgreich verhandeln und Konflikte lösen. Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Paul, T. (2020). Vertrag(en) oder Vertrauen – Wie gelingt deutsch-chinesische Wissenschaftszusammenarbeit? Dr. Kovac. Paul, T. (2020). Vertrag(en) oder Vertrauen – Wie gelingt deutsch-chinesische Wissenschaftszusammenarbeit? Dr. Kovac.
Zurück zum Zitat Pearce, J. A. & Robinson, R. B. (2000). Cultivating guanxi as a foreign investor strategy. Business Horizons, 43(1), 31–38. Pearce, J. A. & Robinson, R. B. (2000). Cultivating guanxi as a foreign investor strategy. Business Horizons, 43(1), 31–38.
Zurück zum Zitat Posselt, J.-C. (2021). Verhandlung und Verhandlungsführung. In D. Graewe (Hrsg.), Deutschland und China. Investorenbeziehungen unter komplexen Rahmenbedingungen (S. 203–214). DeGruyter. Posselt, J.-C. (2021). Verhandlung und Verhandlungsführung. In D. Graewe (Hrsg.), Deutschland und China. Investorenbeziehungen unter komplexen Rahmenbedingungen (S. 203–214). DeGruyter.
Zurück zum Zitat Reisach, U., Tauber, T., & Yuan, X. (2007). China – Wirtschaftspartner zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Ein Handbuch für Praktiker (4., aktual. und überarb. Aufl.). Redline Wirtschaft. Reisach, U., Tauber, T., & Yuan, X. (2007). China – Wirtschaftspartner zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Ein Handbuch für Praktiker (4., aktual. und überarb. Aufl.). Redline Wirtschaft.
Zurück zum Zitat Tang, Z., & Reisch, B. (1996). Erfolg im China-Geschäft. Campus. Tang, Z., & Reisch, B. (1996). Erfolg im China-Geschäft. Campus.
Zurück zum Zitat Thomas, A., & Schenk, E. (2001). Beruflich in China. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Vandenhoeck & Ruprecht. Thomas, A., & Schenk, E. (2001). Beruflich in China. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Vermeer, M. (2015). China.de. Was Sie wissen müssen, um mit China erfolgreich Geschäfte zu machen (3. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Vermeer, M. (2015). China.de. Was Sie wissen müssen, um mit China erfolgreich Geschäfte zu machen (3. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Weidemann, D., & Tan, J. (2010). Fit für Studium und Praktikum in China. Ein interkulturelles Trainingsprogramm. Transcript.CrossRef Weidemann, D., & Tan, J. (2010). Fit für Studium und Praktikum in China. Ein interkulturelles Trainingsprogramm. Transcript.CrossRef
Metadaten
Titel
Aufbau und Pflege persönlicher Beziehungen – das unterschätzte Erfolgsrezept
verfasst von
Tina Paul
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40440-6_11

Premium Partner