Skip to main content

Aus- und Weiterbildung

Deutschland soll in KI-basierter Robotik zur Spitze zählen

Robotik Im Fokus

Die Zukunft der Robotik liegt in autonom agierenden Systemen, die in veränderlichen Umgebungen eng mit dem Menschen kooperieren. Mit dem Aktionsplan Robotik will das BMBF Deutschland international konkurrenzfähig machen.

Controlling verlangt umfassende Kompetenzen

Controlling Im Fokus

Das Controlling in Unternehmen hat zahlreiche Aufgaben - klassische wie neue. Ein gutes Zahlenverständnis und Excel-Kenntnisse reichen hierfür schon lange nicht mehr. Deshalb investieren Unternehmen verstärkt in die Weiterbildung ihrer Finanzfachleute.

Hoher Automatisierungsgrad verringert Weiterbildung

Wer in einem Bereich mit hohem Automatisierungpotenzial tätig ist, nimmt seltener an Weiterbildungen teil, zeigen aktuelle Zahlen des IAB. Häufig fehlt es an der Finanzierung durch den Betrieb - mit Folgen für die Qualifikation von Beschäftigten.

AR- und VR-Technologie in sechs Schritten einführen

Augmented und Virtual Reality bieten zahlreiche neue Anwendungen in Training, Kollaboration, Konstruktion, Wartung, Präsentation. Ein Leitfaden des Digitalverbands Bitkom hilft beim Identifizieren von Use Cases.

Maschinenbau sieht wirtschaftliche Entwicklung pessimistisch

Eine Mehrheit im Maschinen- und Anlagenbau laut PwC pessimistisch auf die wirtschaftliche Entwicklung. Kostendruck, Fachkräftemangel und Regulatorik bremsen, Nachhaltigkeit wird nicht als Chance erkannt.

Große Lücken bei der Weiterbildung im PR-Bereich

Sind Public Relations für die Zukunft gewappnet? Nein, lautet das Fazit aus einer aktuellen Studie. Demnach setzen Unternehmen falsche Schwerpunkte in ihrem Weiterbildungsangebot. PR-Fachleute wissen indes genau, wo Handlungsbedarf besteht.

Wie Betriebe ihre Produktionskosten reduzieren können

Ineffiziente Abläufe, sinkende Margen oder unrentable Fertigungsprozesse beeinträchtigen die Produktion und stellen Unternehmen vor Herausforderungen. Diese fünf Tipps können dabei helfen, effizienter zu agieren.

Industrial Metaverse als Joker für die Industrie?

Im Industrial Metaverse interagiert der Mensch mit digitalen Zwillingen und steuert so Prozesse in der realen Welt. Die Potenziale für Entwicklung, Fabrikplanung und Wartung sind groß, die Herausforderungen aber auch.

Zeitschriftenartikel

Open Access 24.11.2023 | Wissenschaftliche Beiträge

Basisarbeit und menschengerechte Arbeitsgestaltung – Strategische Erfordernisse und Ansätze

In diesem Beitrag wird der Aspekt der Basisarbeit beleuchtet, der aus der zunehmenden Komplexität der technischen Entwicklung resultiert. Eine technologische Entwicklung im Rahmen des Gesamtsystems wird nicht linear aus ergonomischen Anforderungen …

Open Access 20.11.2023 | Wissenschaftliche Beiträge

New Work und die Zukunft der Arbeit aus der Sicht von Beschäftigten – Vorstellungen wünschenswerter digitaler Arbeit von Wissensarbeitenden im Homeoffice während COVID-19

Die fortschreitende Digitalisierung verändert, wie Menschen arbeiten und wie sie in Zukunft arbeiten wollen. In der Arbeitssoziologie werden diese Veränderungen vorrangig mit dem Fokus auf technologische Transformationen im Diskurs um die …

Open Access 17.11.2023 | Originalveröffentlichung

Qualitätsdimensionen maschinellen Lernens in der amtlichen Statistik

Die amtliche Statistik zeichnet sich durch ihren gesetzlich auferlegten Fokus auf die Qualität ihrer Veröffentlichungen aus. Dabei folgt sie den europäischen Qualitätsrahmenwerken, die auf nationaler Ebene in Form von Qualitätshandbüchern …

03.11.2023 | Hauptbeiträge

Selbstführung bei Führungskräften in sozialwirtschaftlichen Organisationen

Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer Interviewstudie zur Selbstführung bei Führungskräften in sozialwirtschaftlichen Organisationen vor. Die Interviewstudie analysiert, wie Führungskräfte Selbstführung in ihrer Führungspraxis ausgestalten …

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der Beruf der Führungskraft

Führungskräfte sind, der Name sagt es schon, Führungsspezialisten. Wie ihre Rolle in einer bestimmten Organisation ausgestaltet ist, hängt stark davon ab, welche Aufbaustrukturen es dort gibt und was von Leitungsstellen inhaltlich erwartet wird.

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Institutionen und institutioneller Wandel

Dieses Kapitel umreißt die zentralen Fragen des institutionellen Wandels im neuen Institutionalismus. Es zeigt die Grundlagen des neuen Institutionalismus anhand des Rational-Choice-Ansatzes, des soziologischen und des historischen …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Für Lernende Organisationen braucht es lernende Personalentwickler

Gemäß des seit langer Zeit gängigen Verständnisses ist es die Aufgabe in der Personalentwicklung (PE) bzw. des Learning & Developments (L&D), Mitarbeiter*innen entsprechend aktueller und zukünftiger Fähigkeiten- und Fertigkeitslücken zu entwickeln …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

G

Die Geburtstage von Mitarbeitenden zu würdigen, stärkt ein gutes Betriebsklima und ist ein sehr einfaches Mittel der Personalbindung. Von der persönlichen Geburtstagskarte über ein Geschenk in Form eines Blumenstraußes oder eines Gutscheins bis …

In eigener Sache

Bildergalerien

Stakeholderanalyse

21.11.2018 | Wissensmanagement | Bildergalerie | Galerie

Infografiken aus der digitalen Fachbibliothek

Themen schnell verstehen, komplexe Probleme leicht lösen - das schaffen nur anschauliche Infografiken. Daher bieten wir Ihnen regelmäßig grafisch aufbereitete Themen aus unserer digitalen Fachbibliothek.