Zum Inhalt

Aus der Bibliothek: Business IT + Informatik

Aus der Bibliothek: Business IT + Informatik

Versicherungen ergänzen das technische Sicherheitskonzept

Kleinere und mittelständische Fertigungsbetriebe stehen vor besonderen Herausforderungen, da sie oft nicht über die notwendigen Ressourcen oder das Bewusstsein für Cybersicherheit verfügen. Cyberkriminelle nutzen diese Schwächen aus, wie im Schwerpunkt "Infrastruktur/Industrie 4.0" der aktuellen Ausgabe 6/25 von IT-Mittelstand zu erfahren ist.

Ein Framework bringt Licht in den Lizenzdschungel

Die dezentrale Beschaffung und Verwaltung von Cloud-Software führt in vielen Unternehmen zu einem unübersichtlichen Lizenzdschungel. Ohne klare Zuständigkeiten entgleiten Kosten, Compliance-Risiken bleiben unbemerkt und Lizenzpotenziale werden verschenkt. Ein Framework sorgt hier für mehr Steuerbarkeit, wie im Schwerpunkt "Management/Lizenzen" der aktuellen Ausgabe 6/25 von IT-Director zu lesen ist.

Europäische Quantenforschung kann sich sehen lassen

Die Quantenwissenschaft will in naher Zukunft umwälzende Technologien zum Vorschein bringen, die auch zur Industrie 4.0 beitragen können. In Österreich arbeiten Forschungseinrichtungen und Unternehmen gemeinsam an der praktischen Nutzung. Mehr dazu ist im Schwerpunkt "Infrastruktur/Industrie 4.0" der aktuellen Ausgabe 6/25 von IT-Director zu lesen.

Tradition bildet das Fundament für den Fortschritt

Der Spezialist für maßgeschneiderte Blechbearbeitung und Oberflächenveredelung de Crignis treibt nun unter neuer Führung seine Digitalisierung massiv voran. Im Titelinterview mit IT-Mittelstand erläutert Rüdiger H. Peter, warum ihm das Thema „Unternehmensnachfolge“ so sehr am Herzen liegt und wie sich Tradition geschickt mit Innovation kombinieren lässt, um de Crignis in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.

Unternehmen sollten ihre Daten aktiv nutzen

Der technologische Fortschritt eröffnet Unternehmen neue Chancen – doch vielerorts herrscht Datenchaos. IT-Ausfälle nehmen zu, Nachhaltigkeitsziele drohen zu kippen. Die Folgen: sinkende Produktivität, Qualitätsprobleme und gefährdete Wettbewerbsvorteile. Der Ausweg liegt in einem strategischen IT- und Datenmanagement, wie im Schwerpunkt "Data Analysis" von IT-Mittelstand 6/25 zu lesen ist.

"Wir schenken Software ein zweites Leben"

Im Titelinterview der Ausgabe 6/25 von IT-Director erklärt Björn Orth, Geschäftsführer der Vendosoft GmbH, warum Unternehmen gebrauchte Software kaufen, wie dies auch dem Nachhaltigkeitsgedanken dient, weshalb Cloud Computing die On-Premises-Nutzung noch lange nicht verdrängen wird – und welche Rolle dabei die Lizenzkosten spielen.

Eine konsequente Digitalstrategie fördert das Wirtschaftswachstum

2025 könnte das Jahr der Trendwende werden – das Jahr, in dem die Digitale Transformation in Deutschland endlich den notwendigen Schub erhält. Wer nun verstärkt in moderne Technologien und eine leistungsfähige digitale Infrastruktur investiert, stärkt seine Wettbewerbsfähigkeit am Markt nachhaltig. Mehr zum Thema ist im Schwerpunkt "Infrastruktur" in IT-Mittelstand 5/25 zu lesen.

Es braucht nachhaltige Strategien gegen Elektromüll

Die Digitalisierung treibt Innovationen in hohem Tempo voran, doch mit jedem technologischen Fortschritt wächst auch der Berg an ausrangierten Geräten. Besonders bei Großveranstaltungen wie den Olympischen Spielen wird das Problem sichtbar: Unzählige technische Systeme werden nur für kurze Zeit genutzt – und oft direkt entsorgt. Doch es gibt einen anderen Weg, wie im Schwerpunkt "Management" in IT-Director 5/25 nachzulesen ist.

Digitaler Wandel betrifft die gesamte Prozesskette

Unternehmen sind mehr denn je gefordert, ihre Prozesse maximal effizient und effektiv zu gestalten. Die Digitalisierung aller Bereiche der Wertschöpfungskette ist dafür ein unerlässlicher Schritt, der sich jedoch nur mit der richtigen Strategie bewältigen lässt. Inwieweit zudem externe Partner Unterstützung bieten können, ist im Schwerpunkt "Infrastruktur" der Ausgabe 5/25 von IT-Director zu lesen.

IT-Netzwerk erhält eine zentrale Verwaltung

Das auf schlüsselfertige Gebäude der Energieversorgung spezialisierte Bauunternehmen Scheidt hat sein bisheriges IT-Netzwerk von Grund auf modernisiert und an die aktuellen Sicherheitsstandards der Branche angepasst. Im Titelinterview der aktuellen Ausgabe 5/25 von IT-Mittelstand erläutern Chefin Georgine Scheidt und Alejandro von Fersen, Projektleiter IT-Netzwerk-Modernisierung, mit welchen Stolpersteinen umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen oftmals verbunden sind.

Digitale Unterschriften müssen rechtssicher sein

Nur die qualifizierte elektronische Signatur ermöglicht eine sichere und rechtlich bindende Validierung für alle Dokumente und Transaktionen. Unternehmen aus dem Mittelstand sollten sie daher nicht bloß als Zusatzoption betrachten, sondern als festen Bestandteil einer sicheren, verlässlichen IT-Infrastruktur für die digitale Zukunft. Wie das am besten gelingt, verrät der Schwerpunkt "Lösungen" in IT-Mittelstand 5/25.

Wie Künstliche Intelligenz das Content Management bereichert

In einer Welt, in der Informationen nahezu im Sekundentakt entstehen, reichen klassische Dokumenten-Management-Systeme (DMS) nicht mehr aus. Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung transformieren das Content Management – weg vom passiven Archiv und hin zur aktiven Drehscheibe für strukturierte und unstrukturierte Daten. Wie das funktioniert, ist im Schwerpunkt "Lösungen" der aktuellen Ausgabe 5/25 von IT-Director zu lesen.

Gute Dokumentenverwaltung schafft Freiräume

Dokumenten-Management-Systeme (DMS) bieten weit mehr als nur eine digitale Ablage. Sie sind in der Lage, Geschäftsprozesse zu beschleunigen und zu automatisieren. Darüber hinaus gibt es aber noch viel mehr Potenzial für die weitere Digitalisierung, wie in Ausgabe 5/25 von IT-Mittelstand im Schwerpunkt "Dokumenten-Management" nachzulesen ist.

"Wir wollen Sicherheit und Effizienz in Einklang bringen"

Im Titelinterview der Ausgabe 5/25 von IT-Director erläutern die beiden Geschäftsführer der Aagon GmbH, Sascha Häckel und Wilko Frenzel, wie es zur Gründung des Unternehmens kam, was ein gutes Unified Endpoint Management (UEM) ausmacht und welche Herausforderungen sie mit Blick auf die IT-Sicherheit bewältigen müssen.

Digitale Prozesse fördern das Wachstum

Im Titelinterview der aktuellen Ausgabe 12/24 von IT-Mittelstand berichten Geschäftsführer Clemens Maurer und IT-Leiter Klaus Vollmer von der Maurer Verwaltungs-Holding über Innovation, Künstliche Intelligenz und wie der Umstieg auf digitale Telefonie die Prozesse im eigenen Unternehmen beschleunigt.

Die EU braucht eine neue Konnektivitätsstrategie

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "IT-Director" geht es um das große Ziel der EU-Kommission, Europa bis 2030 zum bestvernetzten Kontinent der Welt zu machen. Doch wie realistisch ist das Vorhaben, vor allem angesichts der teilweise verpassten Chance, den Mobilfunkstandard 5G richtig einzuführen?

KI und Mensch sollten Hand in Hand arbeiten

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "IT-Mittelstand" stehen die Möglichkeiten einer auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierten Datenanalyse im Fokus. KI wartet nicht erst auf die Aufforderung, sich bestimmte Daten genauer anzusehen und sie zu analysieren, sie macht es mitten im laufenden Betrieb.

Das digitale Personalwesen bietet klare Vorteile

Ausgabe 7-8/24 der Zeitschrift "IT-Mittelstand" wirft einen Blick auf die Möglichkeiten, welche die Digitalisierung im Personalwesen bietet. Dabei haben moderne HR-Lösungen vor allem ein Ziel: Sie sollen den Arbeitsalltag der Beschäftigten erleichtern, ganz gleich in welcher Abteilung sie arbeiten.

Generative KI bringt Top-Speed für Data Analytics

In Ausgabe 7-8/24 der Zeitschrift "IT-Director" steht die Bedeutung hochwertiger Daten für den effizienten Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Fokus. Doch während der Bedarf an Datenanalysen steigt, ist es zugleich schwieriger für die Unternehmen geworden, IT- und Datenexperten zu finden.

Mittelständler sollten bei KI-Tools am Ball bleiben

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "IT-Mittelstand" steht das Thema Künstliche Intelligenz im Fokus. Durch den EU AI Act müssen Unternehmen sichere KI-Anwendungen gewährleisten und den rechtskonformen Einsatz nachweisen. Das verunsichert viele Mittelständler.

KI macht Kunden wettbewerbsfähiger

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "IT-Director" berichten Ralf Bachthaler und Werner Hießl von Asseco Solutions, was die Faszination von Künstlicher Intelligenz ausmacht und wie generative KI gerade die IT-Welt verändert.

Warum die Ausbildung digital werden sollte

In Ausgabe 6/24 der Zeitschrift "IT-Mittelstand" steht die Frage im Fokus, ob digitale Lernplattformen dabei helfen können, die Qualifikation und Motivation von Auszubildenden zu steigern und diese so langfristig an Unternehmen zu binden.

Ein guter Kundenservice erhöht den Geschäftserfolg

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "IT-Mittelstand" geht der Frage nach, wie moderne Tools heutzutage die Prozesse im Kundenservice beschleunigen und optimieren. Dank Automatisierung und Künstlicher Intelligenz werden die Mitarbeiter von Routineaufgaben befreit und haben so mehr Ressourcen für wichtigere Aufgaben.

Schatzkiste Big Data

Big Data wird als "Schatzkiste" für Vertrieb und Marketing bezeichnet. Doch wie können die generierten Echtzeit-Daten effektiv genutzt werden? Olaf Mörk stellt im Buchkapitel den Schlüssel vor, um die Datenflut zu verwerten und beschäftigt sich unter anderem mit dem Mehrwert von Metadaten für Vertrieb und Marketing.

5G ersetzt Drahtverbindungen in der Produktion

Flexible und modulare Fertigungssysteme stellen besondere Anforderungen an die umgebende Infrastruktur. Forschende untersuchen nun, inwiefern die 5G-Funktechnologie feste Verdrahtung von Komponenten im industriellen Kontext ersetzen kann.

Smarte Chancen im Metaverse

Der Boombegriff des Metaverse ist auch in Vertrieb und Marketing angekommen. Welche verschiedenen Möglichkeiten, Einsatzbereiche und Technologien sich dahinter verbergen, etwa Smart Contracts, die in den virtuellen Welten automatisiert an die Blockchain-Technologie angedockt gesteuert werden, beschreiben Dominik Griese und Tom Inden-Lohmar in diesem essential-Kapitel.

Wie KI die Customer Journey unterstützt

Künstliche Intelligenz ist in immer mehr Vertriebsbereichen präsent, vor allem in kundenrelevanten Prozessen. Die Springer-Autoren Mark Harwardt und Maximilian Köhler stellen im Buchkapitel ihres neuen essentials dar, wie sich das Kaufverhalten und der Kaufentscheidungsprozess unter Einsatz von KI verändert hat und was dies für die Kundenreise bedeutet.

Was digitale Plattformunternehmen leisten müssen

Erfolgreiche digitale Plattformen können schnell eine große disruptive Marktmacht entwickeln. Das zeigen Beispiele wie Uber aus dem Verkehrsdienstleistungssektor oder andere innovative Plattformanbieter. Welche Anforderungen sie erfüllen müssen, um zu wachsen und warum innovative Ideen dabei genauso wichtig sind wie die Fähigkeit zur Marktbearbeitung, verdeutlicht Springer-Autor Lorenz Gabriel unter anderem in diesem Buchkapitel. 

Künstliche Intelligenz im Marketing nutzen

Marketingverantwortliche sind zunehmend gefordert, sich mit aktuellen KI-Anwendungen im Marketing auseinanderzusetzen. Jan Pieper gibt im Kapitel Tipps, wie KI-Projekte identifiziert werden können. Anhand praktischer Beispiele beschreibt er außerdem, in welchen Bereichen Künstliche Intelligenz im Marketing schon zum Einsatz kommt. 

Was bei CRM-Prozessen wichtig ist

Hinter jeden guten Kundenbeziehung steht ein funktionierender CRM-Prozess. Springer-Autorin Jasmin Altenhofen erklärt im Buchkapitel, wie Kern-CRM-Prozesse im Vertrieb hin zum Kunden funktionieren und wie das richtige CRM -Mindset in der Vertriebsorganisation entsteht. 

Wie KI das Marketing revolutioniert

Marko Sarstedt und Bernhard Wecke beschäftigen sich im Buchkapitel mit dem Wandel der Marketingwelt durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). In Zukunft werde die KI die tiefgreifende Transformation sämtlicher Marketingdisziplinen antreiben, etwa in der Kundenkommunikation, schreiben sie, und geben einen Überblick, welche Rahmenbedingungen es für den Veränderungsprozess dazu im Marketing an unterschiedlichen Stellen braucht.

KI und die neue Rolle für Marketingverantwortliche

"Die Marketingwelt hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt", stellen die Springer-Autoren Marko Sarstedt und Bernhard Wecke fest. Viele Unternehmen müssen daher sowohl ihre Marketingstrategie als auch ihre -organisation anpassen. Das gilt auch für die Rolle der Chief Marketing Officer (CMO). Ihre Aufgaben reichen vom operativen Vertriebsunterstützer über das Markendesign bis hin zur Steuerung strategischer Wachstumsfelder und entsprechender Marktaktivitäten. Künstliche Intelligenz kann dabei durch die Nutzung in Marketing und Vertrieb einen wichtigen Wertbeitrag liefern, etwa in der Kundenkommunikation. Im Buchkapitel werden Beispiele für die Relevanz und den Einsatz von KI als Technologie in der Marketingorganisation und die neue Rolle des CMO dargestellt.