Skip to main content

Aus der Bibliothek: Business IT + Informatik

Aus der Bibliothek: Business IT + Informatik

Mit Robotic Process Automation, kurz RPA, wollen Banken die aktuellen Herausforderungen in der Finanzdienstleistungsbranche angehen. Dieses Buchkapitel analysiert die Verbreitung und Relevanz entsprechender Tools sowie den rechtlichen Rahmen für deren Implementierung und konkrete Nutzung. 

Neben statistischen Modellen nutzen immer mehr Banken KI-Tools im Kreditrisikomanagement. Dabei setzt der Datenschutz der Technologie Grenzen. Über die regulatorischen Aspekte und welche Rolle die Fairness bei der Datenerhebung spielt, berichtet Filip Moric in diesem Buchkapitel.

Digitale Ökosystem eröffnen etablierten Banken neue Geschäftsfelder, auch wenn sie Risiken bergen. Allerdings decken die bislang realisierten Projekte nur Teile der Wertschöpfungskette oder gar nur einzelne Produkte ab. Svend Reuse und Kerstin Rohwetter erläutern in diesem Buchkapitel, warum und wie die Institute ihr Angebot an allen Lebensphasen orientiere sollten, um die Synergien eines solchen Systems vollständig heben zu können.

Die Corona-Krise hat gezeigt, das neue Technologien zur Krisenbewältigung genutzt werden können, heißt es in diesem Buchkapitel. So sichern KI-Tools, Algorithmen oder Design Thinking Firmen auch in schwierigen Situationen Wettbewerbsvorteile. Gleichzeitig wirken Krisen wie ein Katalysator für die Digitalisierung. Was dabei zu beachten ist. 

Flexible und modulare Fertigungssysteme stellen besondere Anforderungen an die umgebende Infrastruktur. Forschende untersuchen nun, inwiefern die 5G-Funktechnologie feste Verdrahtung von Komponenten im industriellen Kontext ersetzen kann.

Der Boombegriff des Metaverse ist auch in Vertrieb und Marketing angekommen. Welche verschiedenen Möglichkeiten, Einsatzbereiche und Technologien sich dahinter verbergen, etwa Smart Contracts, die in den virtuellen Welten automatisiert an die Blockchain-Technologie angedockt gesteuert werden, beschreiben Dominik Griese und Tom Inden-Lohmar in diesem essential-Kapitel.

Künstliche Intelligenz ist in immer mehr Vertriebsbereichen präsent, vor allem in kundenrelevanten Prozessen. Die Springer-Autoren Mark Harwardt und Maximilian Köhler stellen im Buchkapitel ihres neuen essentials dar, wie sich das Kaufverhalten und der Kaufentscheidungsprozess unter Einsatz von KI verändert hat und was dies für die Kundenreise bedeutet.

Erfolgreiche digitale Plattformen können schnell eine große disruptive Marktmacht entwickeln. Das zeigen Beispiele wie Uber aus dem Verkehrsdienstleistungssektor oder andere innovative Plattformanbieter. Welche Anforderungen sie erfüllen müssen, um zu wachsen und warum innovative Ideen dabei genauso wichtig sind wie die Fähigkeit zur Marktbearbeitung, verdeutlicht Springer-Autor Lorenz Gabriel unter anderem in diesem Buchkapitel. 

Marketingverantwortliche sind zunehmend gefordert, sich mit aktuellen KI-Anwendungen im Marketing auseinanderzusetzen. Jan Pieper gibt im Kapitel Tipps, wie KI-Projekte identifiziert werden können. Anhand praktischer Beispiele beschreibt er außerdem, in welchen Bereichen Künstliche Intelligenz im Marketing schon zum Einsatz kommt. 

Hinter jeden guten Kundenbeziehung steht ein funktionierender CRM-Prozess. Springer-Autorin Jasmin Altenhofen erklärt im Buchkapitel, wie Kern-CRM-Prozesse im Vertrieb hin zum Kunden funktionieren und wie das richtige CRM -Mindset in der Vertriebsorganisation entsteht. 

Marko Sarstedt und Bernhard Wecke beschäftigen sich im Buchkapitel mit dem Wandel der Marketingwelt durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). In Zukunft werde die KI die tiefgreifende Transformation sämtlicher Marketingdisziplinen antreiben, etwa in der Kundenkommunikation, schreiben sie, und geben einen Überblick, welche Rahmenbedingungen es für den Veränderungsprozess dazu im Marketing an unterschiedlichen Stellen braucht.

"Die Marketingwelt hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt", stellen die Springer-Autoren Marko Sarstedt und Bernhard Wecke fest. Viele Unternehmen müssen daher sowohl ihre Marketingstrategie als auch ihre -organisation anpassen. Das gilt auch für die Rolle der Chief Marketing Officer (CMO). Ihre Aufgaben reichen vom operativen Vertriebsunterstützer über das Markendesign bis hin zur Steuerung strategischer Wachstumsfelder und entsprechender Marktaktivitäten. Künstliche Intelligenz kann dabei durch die Nutzung in Marketing und Vertrieb einen wichtigen Wertbeitrag liefern, etwa in der Kundenkommunikation. Im Buchkapitel werden Beispiele für die Relevanz und den Einsatz von KI als Technologie in der Marketingorganisation und die neue Rolle des CMO dargestellt.

In jeder Customer Journey hinterlassen Kunden digitale Informationen. Diese dienen Vertrieb und Marketing als wertvolle Grundlage für eine 360-Grad-Kundensicht und Vorhersagen zum Kaufverhalten. Laurenz Wuttke erklärt im Buchkapitel, wie Daten entlang der Customer Journey entstehen und aus Daten-Silos integrierte Datenlandschaften werden können, die für den Vertrieb essenziell sind.

Für die Planung und das Reporting benötigen Unternehmen eine effektive Informationsversorgung. Doch große Datenmengen machen die Analyse und die gesamten Planungsprozesse komplex. Wie die IT das Controlling dabei mit Business-Intelligence-Systemen unterstützt, erläutert Dietmar Schön in diesem Buchkapitel anhand zahlreicher praktischer Beispiele.

Beim digitalen Verkauf von Produkten über Online-Shops, digitale Netzwerke oder Plattformen müssen Unternehmen besondere Anforderungen beachten, die für digitale Verkaufsprozesse entscheidend sind. Springer-Autor Tobias Kollmann gibt im Kapitel einen Überblick, welche Kriterien für den digitalen Absatz wichtig sind.

Smarte digitale Dienstleistungen im Rahmen der digitalen Service-Transformation betreffen Organisationen genauso wie Kunden und Bürger. Im Kapitel werden Nutzen und Möglichkeiten datengetriebener, intelligenter Dienstleistungen in digitalen Service-Ökosystemen und ihr Wert in Wirtschaft und Gesellschaft dargestellt.

Online-Marktplätze vernetzen als virtuelle Plattformen Marktteilnehmer digital. Marktplatzbetreiber übernehmen dabei die Abwicklung operativer, taktischer und strategischer Aufgaben im Handels- oder Marktbereich. Alles dreht sich dabei vor allem um Transaktionsdaten. Tobias Kollmann beleuchtet in diesem und weiteren Kapiteln die Grundlagen des Digitalbusiness, digitale Technologien und Beispiele für Geschäftsmodelle in der digitalen Wirtschaft.

A wie Account Avatar oder M wie Machine Learning – mit diesen und weiteren digitalen Keywords müssen Unternehmen in Vertrieb, Marketing und anderen Bereichen immer häufiger umgehen. Springer-Autor Professor Oliver Bendel erklärt im Buch "450 Keywords Digitalisierung" die wichtigsten digitalen Schlüsselwörter auf einen Blick.

Digitale Dienstleistungen müssen möglichst nutzerfreundlich sein, damit sie eine optimale Customer Experience erzielen. Springer-Autor Christian Stummeyer gibt im Buchkapitel einen Überblick über wichtige Aspekte digitaler Services und beschreibt, welche Methoden bei der Gestaltung der Customer Experience digitaler Dienstleistungen Anwendung finden.

Welche Anwendungsmöglichkeiten bietet Künstliche Intelligenz in den verschiedenen Phasen einer Kundenbeziehung? Antworten darauf gibt Springer-Autor Laurenz Wuttke in diesem Kapitel. Er untersucht dabei zum Beispiel, wie sich ein Regelwerk für die Einteilung der Kunden in den Kundenlebenszyklus ableiten lässt, das in eine Datenbank implementiert werden kann, etwa für das operative Kampagnenmanagement. Zudem schaut er auf den Einsatz intelligenter Analysen des Kundenstamms und die Kundensegmentierung anhand unüberwachter maschineller Lernmethoden wie Clusteringverfahren.