Skip to main content

Aus der Bibliothek: Business IT + Informatik

Aus der Bibliothek: Business IT + Informatik

Digitalisierung, Internationalisierung und Compliance im Steuerrecht

Die Digitalisierung, die zunehmende Internationalisierung und die Sicherstellung der Einhaltung von Gesetzen und anderen Vorgaben wirken sich immer stärker auf den Finance-Bereich von Unternehmen aus. Das Buchkapitel untersucht den Einfluss der drei Megatrends und ordnet diesen mit Blick auf das Steuerrecht ein. Anhand praktischer Beispiele machen die Springer-Autoren Matthias Hiller und Sören Hoss die Entwicklungen in den Unternehmensprozessen deutlich.

Agile Führung mit Sinn

Unternehmen brauchen in unsicheren Zeiten Agilität, betonen die Autoren dieses Buchkapitels und führen konzentriert in das Thema agile Führung ein. Dabei stehen persönliche, verantwortungsbewusste und freie Entscheidungen jedes Organisationsmitglieds im Zentrum. 

Was Manager über Ransomware wissen sollten

Oft ist ein Ransomware-Fall die erste IT-Krise im Unternehmen, die schlimmstenfalls dessen Fortführung als Ganzes infrage stellt. Schnell muss die Geschäftsführung Entscheidungen auf Basis der Informationen aus den IT-Gremien treffen - kein leichtes Unterfangen. Dieses Kapitel erklärt die wichtigsten Fachbegriffe im Ransomware-Kontext für Manager. 

Schatzkiste Big Data

Big Data wird als "Schatzkiste" für Vertrieb und Marketing bezeichnet. Doch wie können die generierten Echtzeit-Daten effektiv genutzt werden? Olaf Mörk stellt im Buchkapitel den Schlüssel vor, um die Datenflut zu verwerten und beschäftigt sich unter anderem mit dem Mehrwert von Metadaten für Vertrieb und Marketing.

5G ersetzt Drahtverbindungen in der Produktion

Flexible und modulare Fertigungssysteme stellen besondere Anforderungen an die umgebende Infrastruktur. Forschende untersuchen nun, inwiefern die 5G-Funktechnologie feste Verdrahtung von Komponenten im industriellen Kontext ersetzen kann.

Smarte Chancen im Metaverse

Der Boombegriff des Metaverse ist auch in Vertrieb und Marketing angekommen. Welche verschiedenen Möglichkeiten, Einsatzbereiche und Technologien sich dahinter verbergen, etwa Smart Contracts, die in den virtuellen Welten automatisiert an die Blockchain-Technologie angedockt gesteuert werden, beschreiben Dominik Griese und Tom Inden-Lohmar in diesem essential-Kapitel.

Wie KI die Customer Journey unterstützt

Künstliche Intelligenz ist in immer mehr Vertriebsbereichen präsent, vor allem in kundenrelevanten Prozessen. Die Springer-Autoren Mark Harwardt und Maximilian Köhler stellen im Buchkapitel ihres neuen essentials dar, wie sich das Kaufverhalten und der Kaufentscheidungsprozess unter Einsatz von KI verändert hat und was dies für die Kundenreise bedeutet.

Was digitale Plattformunternehmen leisten müssen

Erfolgreiche digitale Plattformen können schnell eine große disruptive Marktmacht entwickeln. Das zeigen Beispiele wie Uber aus dem Verkehrsdienstleistungssektor oder andere innovative Plattformanbieter. Welche Anforderungen sie erfüllen müssen, um zu wachsen und warum innovative Ideen dabei genauso wichtig sind wie die Fähigkeit zur Marktbearbeitung, verdeutlicht Springer-Autor Lorenz Gabriel unter anderem in diesem Buchkapitel. 

Künstliche Intelligenz im Marketing nutzen

Marketingverantwortliche sind zunehmend gefordert, sich mit aktuellen KI-Anwendungen im Marketing auseinanderzusetzen. Jan Pieper gibt im Kapitel Tipps, wie KI-Projekte identifiziert werden können. Anhand praktischer Beispiele beschreibt er außerdem, in welchen Bereichen Künstliche Intelligenz im Marketing schon zum Einsatz kommt. 

Was bei CRM-Prozessen wichtig ist

Hinter jeden guten Kundenbeziehung steht ein funktionierender CRM-Prozess. Springer-Autorin Jasmin Altenhofen erklärt im Buchkapitel, wie Kern-CRM-Prozesse im Vertrieb hin zum Kunden funktionieren und wie das richtige CRM -Mindset in der Vertriebsorganisation entsteht. 

Wie KI das Marketing revolutioniert

Marko Sarstedt und Bernhard Wecke beschäftigen sich im Buchkapitel mit dem Wandel der Marketingwelt durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). In Zukunft werde die KI die tiefgreifende Transformation sämtlicher Marketingdisziplinen antreiben, etwa in der Kundenkommunikation, schreiben sie, und geben einen Überblick, welche Rahmenbedingungen es für den Veränderungsprozess dazu im Marketing an unterschiedlichen Stellen braucht.

KI und die neue Rolle für Marketingverantwortliche

"Die Marketingwelt hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt", stellen die Springer-Autoren Marko Sarstedt und Bernhard Wecke fest. Viele Unternehmen müssen daher sowohl ihre Marketingstrategie als auch ihre -organisation anpassen. Das gilt auch für die Rolle der Chief Marketing Officer (CMO). Ihre Aufgaben reichen vom operativen Vertriebsunterstützer über das Markendesign bis hin zur Steuerung strategischer Wachstumsfelder und entsprechender Marktaktivitäten. Künstliche Intelligenz kann dabei durch die Nutzung in Marketing und Vertrieb einen wichtigen Wertbeitrag liefern, etwa in der Kundenkommunikation. Im Buchkapitel werden Beispiele für die Relevanz und den Einsatz von KI als Technologie in der Marketingorganisation und die neue Rolle des CMO dargestellt.

Digitale Kommunikation bringt wertvolle Kundendaten

In jeder Customer Journey hinterlassen Kunden digitale Informationen. Diese dienen Vertrieb und Marketing als wertvolle Grundlage für eine 360-Grad-Kundensicht und Vorhersagen zum Kaufverhalten. Laurenz Wuttke erklärt im Buchkapitel, wie Daten entlang der Customer Journey entstehen und aus Daten-Silos integrierte Datenlandschaften werden können, die für den Vertrieb essenziell sind.

Die Rolle der IT im BI-gestützten Controlling

Für die Planung und das Reporting benötigen Unternehmen eine effektive Informationsversorgung. Doch große Datenmengen machen die Analyse und die gesamten Planungsprozesse komplex. Wie die IT das Controlling dabei mit Business-Intelligence-Systemen unterstützt, erläutert Dietmar Schön in diesem Buchkapitel anhand zahlreicher praktischer Beispiele.

Das ist zu beachten bei digitalen Shops

Beim digitalen Verkauf von Produkten über Online-Shops, digitale Netzwerke oder Plattformen müssen Unternehmen besondere Anforderungen beachten, die für digitale Verkaufsprozesse entscheidend sind. Springer-Autor Tobias Kollmann gibt im Kapitel einen Überblick, welche Kriterien für den digitalen Absatz wichtig sind.

Smarte Services als Chance für Wirtschaft und Verwaltung

Smarte digitale Dienstleistungen im Rahmen der digitalen Service-Transformation betreffen Organisationen genauso wie Kunden und Bürger. Im Kapitel werden Nutzen und Möglichkeiten datengetriebener, intelligenter Dienstleistungen in digitalen Service-Ökosystemen und ihr Wert in Wirtschaft und Gesellschaft dargestellt.

So ticken Marktplätze im digitalen Business

Online-Marktplätze vernetzen als virtuelle Plattformen Marktteilnehmer digital. Marktplatzbetreiber übernehmen dabei die Abwicklung operativer, taktischer und strategischer Aufgaben im Handels- oder Marktbereich. Alles dreht sich dabei vor allem um Transaktionsdaten. Tobias Kollmann beleuchtet in diesem und weiteren Kapiteln die Grundlagen des Digitalbusiness, digitale Technologien und Beispiele für Geschäftsmodelle in der digitalen Wirtschaft.

Kennen Sie die wichtigen Digitalbegriffe?

A wie Account Avatar oder M wie Machine Learning – mit diesen und weiteren digitalen Keywords müssen Unternehmen in Vertrieb, Marketing und anderen Bereichen immer häufiger umgehen. Springer-Autor Professor Oliver Bendel erklärt im Buch "450 Keywords Digitalisierung" die wichtigsten digitalen Schlüsselwörter auf einen Blick.

Nutzerfreundlichkeit bei digitalen Dienstleistungen

Digitale Dienstleistungen müssen möglichst nutzerfreundlich sein, damit sie eine optimale Customer Experience erzielen. Springer-Autor Christian Stummeyer gibt im Buchkapitel einen Überblick über wichtige Aspekte digitaler Services und beschreibt, welche Methoden bei der Gestaltung der Customer Experience digitaler Dienstleistungen Anwendung finden.

Wo Künstliche Intelligenz im Vertrieb unterstützt

Welche Anwendungsmöglichkeiten bietet Künstliche Intelligenz in den verschiedenen Phasen einer Kundenbeziehung? Antworten darauf gibt Springer-Autor Laurenz Wuttke in diesem Kapitel. Er untersucht dabei zum Beispiel, wie sich ein Regelwerk für die Einteilung der Kunden in den Kundenlebenszyklus ableiten lässt, das in eine Datenbank implementiert werden kann, etwa für das operative Kampagnenmanagement. Zudem schaut er auf den Einsatz intelligenter Analysen des Kundenstamms und die Kundensegmentierung anhand unüberwachter maschineller Lernmethoden wie Clusteringverfahren.