In der flexiblen Produktion müssen Komponenten genau rechtzeitig geliefert werden – eine Herausforderung angesichts heterogener Softwaresysteme in Fertigungsmanagement, Qualitässicherung und Warehouse-Management. Mit den passenden Add-Ons lassen sich die verschiedenen Systeme jedoch integrieren und harmonisieren.
Datengetriebenes Marketing und Automatisierung sind die Grundlage guter Marketingentscheidungen. Jonas Rashedi erklärt im Buchkapitel, welchen Mehrwert Künstliche Intelligenz Marketingmanagern dabei liefert und welche Varianten es gibt.
Chatbots haben das Potenzial, Messenger-Dienste zum zentralen Marketing-Werkzeug umzuwandeln und sind daher besonders attraktiv für Unternehmen. Timo Diers befasst sich im Buchkapitel mit der Ära der Conversational Interfaces als Kommunikationspartner.
Die Forschung zur Augmented Intelligence zeigt, dass eine Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI möglich ist und sogar von Vorteil sein kann. Die Ablösung des Menschen durch computergesteuerte kognitive Technologien am Arbeitsplatz ist demnach nicht immer sinnvoll.
Blackbox Algorithmus
Algorithmen zerlegen Aufgaben in Teilschritte und geben Handlungsanweisungen, wie diese zu bewältigen sind. In der Diskussion um die Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz ist der Terminus „Algorithmus“ ein Schlüsselbegriff.
Die von Facebook initiierte Digitalwährung Libra hat für heftige Diskussionen gesorgt, die Gegner wie Befürworter gleichermaßen auf den Plan rief. Die Wirtschaftsdienst-Autoren Jonas Groß, Bernhard Herz und Jonathan Schiller erläutern in der aktuellen Ausgabe das Konzept hinter dem neuen Kryptogeld.
Unternehmen platzieren ihre Markenbotschaften zunehmend auch in Computerspielen. Doch wie lässt sich die Kommunikationswirkung in der Gesamt-Markenkommunikation genau zurechnen? Das wird im Kapitel anhand des Beispiels Mercedes Benz empirisch analysiert.
Wie lassen sich künstliche Sprachassistenten im Marketing einsetzen? Thomas Hörner stellt im Springer-Buchkapitel Besonderheiten des Medienkanals vor und betrachtet unter anderem Ziele des Sprachassistenten-Marketings im Kaufprozess.
Data Science, Doxing, digitaler Zwilling... Die Digitalisierung bringt viele Begriffe im Unternehmensalltag mit sich, die nicht jedem im Detail bekannt sind. Die interessantesten Keywords erklärt Oliver Bendel in seinem Essential.
Digitalisierung und Vernetzung von Menschen, Maschinen und Endgeräten ermöglichen im Verbund mit fortschrittlicher Software und Rechenleistung die Integration, Analyse und Verarbeitung einer Fülle von Daten aus diversen, heterogenen Quellen.