Hintergründe für die öffentliche Verwaltung
Hintergründe für die öffentliche Verwaltung
Social Media in der öffentlichen Verwaltung
Soziale Netzwerke und Social-Media-Plattformen prägen die Kommunikationswelt und strahlen bis hinein in öffentliche Institutionen. Verwaltungen müssen digitales Know-how erwerben und sich mit der veränderten Bürgerkommunikation auseinandersetzen. Springer-Autor Dominik Fehringer untersucht im Buchkapitel Rolle, Wirkung und Implementierung für Social Media in Verwaltungen.
Smarte Services als Chance für Wirtschaft und Verwaltung
Smarte digitale Dienstleistungen im Rahmen der digitalen Service-Transformation betreffen Organisationen genauso wie Kunden und Bürger. Im Kapitel werden Nutzen und Möglichkeiten datengetriebener, intelligenter Dienstleistungen in digitalen Service-Ökosystemen und ihr Wert in Wirtschaft und Gesellschaft dargestellt.
Treiber der Künstlichen Intelligenz
Das Kapitel zeigt, warum die Künstliche Intelligenz in den vergangenen Jahren verstärkt an Bedeutung gewonnen hat. Verantwortlich für diese Entwicklung sind verschiedene Entwicklungen wie zum Beispiel die Digitalisierung, die wachsende Vernetzung zwischen Objekten, Prozessen und Menschen.
Storytelling
Storytelling ist ein hilfreiches Werkzeug, das Veränderungsprozesse unterstützt. Dabei geht es um die Fähigkeit, Informationen aus dem Blickwinkel von Nutzerinnen und Nutzern zu betrachten und in Geschichten zu verpacken. Eine Grundstruktur ist dabei die Heldenreise.
Vorteil der agilen Verwaltung
Agilität ist nicht nur eine Modernisierung der Verwaltung bei der Anwendung neuer Techniken. Es ist eine grundlegende Änderung der Arbeitskultur in der öffentlichen Verwaltung, bei der nicht mehr in Silos, sondern in kollaborativen Zusammenhängen gearbeitet und Bürgerbeteiligung stärker integriert wird.
Open Government als politisches Handlungskonzept
Die positive Wirkung von Open Government auf die Regierung nachzuweisen ist schwierig. Unterschiedliche Entwicklungen und Tendenzen der Länder, die sich der Open Government Partnership angeschlossen haben, zeigen, dass der Prozess die Demokratie zu stärken langwieriger ist.
Verwaltungsdigitalisierung
E-Government ist ein integraler Bestandteil des New-Public-Management-Konzepts. Das heißt, dass die öffentliche Verwaltung ihre Prozesse modernisieren und optimieren muss, um den zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden und um kundenorientierter und wirtschaftlicher arbeiten zu können.
Bedeutung von Marken für das Stadtmarketing
Für Städte wird das Thema Markenmanagement immer bedeutender, um ein attraktives Profil oder Image zu gestalten. Dabei muss vom Markt heraus gedacht werden. Das bedeutet, eine konsequente Ausrichtung der Aktivitäten an den Bedürfnissen seiner zahlreichen Interessengruppen.
Chancen der Digitalisierung für Kommunen
Viele Städte und Kommunen sind dabei, sich zu Smart Cities zu transformieren. Doch der Weg dahin ist lang und erfordert vernetzte Strategien. Deshalb ist Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung und Bevölkerung Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung.
Zusammenarbeit von Mensch und KI
Die Forschung zur Augmented Intelligence zeigt, dass eine Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI möglich ist und sogar von Vorteil sein kann. Die Ablösung des Menschen durch computergesteuerte kognitive Technologien am Arbeitsplatz ist demnach nicht immer sinnvoll.
Lern- und Weiterbildungsmotivation
Die Motivation älterer Erwerbstätiger sich weiterzubilden soll gesteigert werden. Das Schaffen von Anreizen wie altersgerechte Lernangeboten und der Abbau von Barrieren sind die zentralen Ansatzpunkte um dies umzusetzen.
Ausblick kommunale Wirtschaftsförderung
Industrie 4.0 nimmt auch Einfluss auf die kommunale Wirtschaftsförderung. Neben den klassischen Bereichen Vermarktung und Pflege treten unter den Schlagworten Netzwerkmanagement, Fachkräftemangel und Standortfaktoren vielfältige neue Herausforderungen hinzu. Die Autoren stellen die wichtigsten vor.
Organisationsentwicklung in Gang setzen
In der Organisationsentwicklung ist die Motivation der Mitglieder entscheidend. Um Entwicklungsprozesse erfolgreich einzuleiten, bieten sich drei Veranstaltungstypen an: Kick-off-Meeting, Workshop und Großgruppenverfahren. Eine zentrale Koordinierungsgruppe ist dabei unabdingbar, meinen die Autoren.
Zukunftstrend Managed Service
Managed Services werden künftig ganze Märkte revolutionieren. Als Weiterführung der Cloud-Idee wird nicht nur die Software, sondern auch die Menschen, die diese nutzen, virtuell verfügbar und von externen Dienstleister eingekauft. Das Kapitel erklärt, welche Vorteile und Bedenken damit verbunden sind.
Die Veränderung der Gesellschaft
Die Gesellschaft muss sich aufgrund der Digitalisierung in den nächsten Jahren verändern. Dafür braucht es einen Staat, der die Kernprobleme der fortschreitenden Monopolisierung erkennt und weiß, welche Probleme auf den Arbeitsmarkt zukommen werden und der Ideen generiert, wie diese Probleme zu lösen sind.
Integratives Dorfmarketing
Das klassische Beeinflussungsmarketing ist für Dörfer weder eine sinnvolle noch rationale Marketingstrategie, meint Springer-Autor Clemens Renker, weil es relevante Bedürfnisse der Bürger ignoriert. Dorfmarketing muss diese zu ihrer Maxime erklären, um ganzheitlich und damit erfolgreich zu sein.
Frauenförderung im öffentlichen Dienst
Die Autorinnen untersuchen, welche Faktoren sich nachteilig auf das Erwerbsleben von Frauen auswirken und wie Arbeitgeber mit der betrieblichen Frauenförderung gegenarbeiten können. Fördermaßnahmen, an denen Frauen, Männern und Führungskräften beteiligt sind oder Gender Mainstreaming sind am erfolgreichsten.
Methodenmix in der Prozessintelligenz
Am Beispiel der Stadt Lausanne wird vorgestellt, wie komplexe Prozesse, hier die Baubewilligung, durch die Kombination von Klassischer Business Analyse und Process Mining optimiert werden. Den größten Vorteil sehen die Autoren in der verbesserten Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeit.
Herausforderungen einer digitalen Stadtpolitik
Der Beitrag setzt sich mit dem Konzept der Smart City auseinander und arbeitet insbesondere die politische Dimension eines „mediatisierten Stadtraumes“ heraus. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen für die Akteure der Stadtpolitik. Zudem werden auch Formen einer „Stadtpolitik von unten“ betrachtet.
Kommunale Arbeitsmarkt- und Integrationspolitik
Statt Bekämpfung von Arbeitslosigkeit steht heute der Fachkräftemangel im Zentrum der kommunalen Arbeitsmarkt- und Integrationspolitik. Vor dem Hintergrund der Verschiebung von Angebot und Nachfrage, neuer Gesetzgebung und der Zuwanderung erläutern die Autoren Rahmenbedingungen und Auswirkungen.