Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Aus der Gartenlaube ins World Wide Web – Eine kurze Geschichte des Storytelling im Fotojournalismus

verfasst von : Lars Bauernschmitt

Erschienen in: Storytelling

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ob aus Abenteuerlust oder dem Willen, die Welt besser zu machen, seit fast 180 Jahren berichten Fotografen einem staunenden Publikum von ihren Erlebnissen. Sie nutzen die Fotografie zum Storytelling – auch wenn der Begriff dafür erst sehr viel später verwendet wurde. Seit über hundert Jahren zeigen gedruckte Fotoreportagen den Lesern der Illustrierten den Alltag ferner Kulturen ebenso wie die Exotik der Nachbarschaft. Von Deutschland aus, wo die Fotoreportage in den Massenillustrierten der 1920er Jahre entwickelt wurde, fand sie in England, Frankreich und den USA eine neue Heimat, als viele der wichtigsten Fotografen und Blattmacher durch die Nationalsozialisten aus Deutschland vertrieben wurden. Seitdem die Reportage auf Grund des Niedergangs der Massenillustrierten immer weniger Raum in Zeitungen und Zeitschriften findet, erlebt sie in den Onlinemedien eine Wiedergeburt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ausführlich dargestellt in: Bauernschmitt, Lars und Ebert, Michael; Handbuch des Fotojournalismus: Geschichte, Ausdrucksformen, Einsatzgebiete und Praxis; dpunkt Verlag; Heidelberg; 2015; Seite 110ff
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bauernschmitt L, Ebert M (2015) Handbuch des Fotojournalismus: Geschichte, Ausdrucksformen, Einsatzgebiete und Praxis. dpunkt Verlag, Heidelberg Bauernschmitt L, Ebert M (2015) Handbuch des Fotojournalismus: Geschichte, Ausdrucksformen, Einsatzgebiete und Praxis. dpunkt Verlag, Heidelberg
Zurück zum Zitat Bauernschmitt L (2016) Storytelling? Machen wir seit hundert Jahren. Pictorial 5/2016. Wörth am Rhein. S. 26–29 Bauernschmitt L (2016) Storytelling? Machen wir seit hundert Jahren. Pictorial 5/2016. Wörth am Rhein. S. 26–29
Zurück zum Zitat Berliner Illustrirte Zeitung; Nr. 10/1934 Berliner Illustrirte Zeitung; Nr. 10/1934
Zurück zum Zitat Berliner Illustrirte Zeitung; Nr. 11/1934 Berliner Illustrirte Zeitung; Nr. 11/1934
Zurück zum Zitat Berliner Illustrirte Zeitung; Nr. 13/1929 Berliner Illustrirte Zeitung; Nr. 13/1929
Zurück zum Zitat Berliner Illustrirte Presse Nr. 33/1930. Berliner Illustrirte Presse Nr. 33/1930.
Zurück zum Zitat Ferber, C. (1982) Berliner Illustrierte Zeitung. Zeitbild, Chronik, Moritat für Jedermann 1892–1945. Ullstein, Berlin Ferber, C. (1982) Berliner Illustrierte Zeitung. Zeitbild, Chronik, Moritat für Jedermann 1892–1945. Ullstein, Berlin
Zurück zum Zitat Gidal T (1972) Deutschland – Beginn des modernen Photojournalismus. Bucher Verlag, Luzern Gidal T (1972) Deutschland – Beginn des modernen Photojournalismus. Bucher Verlag, Luzern
Zurück zum Zitat Köferle K (2013) Die Fotoreportage in Deutschland von 1925 bis 1935. Dissertation. Köferle K (2013) Die Fotoreportage in Deutschland von 1925 bis 1935. Dissertation.
Zurück zum Zitat Münchner Illustrierte Presse; Nr. 28/1926. Münchner Illustrierte Presse; Nr. 28/1926.
Zurück zum Zitat Münchner Illustrierte Presse; Nr. 9/1931. Münchner Illustrierte Presse; Nr. 9/1931.
Zurück zum Zitat Münchner Illustrierte Presse; Nr. 20/1931. Münchner Illustrierte Presse; Nr. 20/1931.
Zurück zum Zitat Münchner Illustrierte Presse; Nr. 30/1932. Münchner Illustrierte Presse; Nr. 30/1932.
Zurück zum Zitat Münchner Illustrierte Presse; Nr. 35/1932. Münchner Illustrierte Presse; Nr. 35/1932.
Zurück zum Zitat Niessen, MH (1983) Wie es zu den Bücherverbrennungen kam: Politische Entwicklung und geistiges Klima vor der sogenannten Machtergreifung. In: Walberer U, Benz W (Hrsg) 10. Mai 1933: Bücherverbrennung in Deutschland und die Folgen. 11.–17. Tsd. Frankfurt a.M.: Originalausg. Fischer Taschenbuch Verl – zitiert in: Köferle, Karl (2013). Die Fotoreportage in Deutschland von 1925 bis 1935. Dissertation. Niessen, MH (1983) Wie es zu den Bücherverbrennungen kam: Politische Entwicklung und geistiges Klima vor der sogenannten Machtergreifung. In: Walberer U, Benz W (Hrsg) 10. Mai 1933: Bücherverbrennung in Deutschland und die Folgen. 11.–17. Tsd. Frankfurt a.M.: Originalausg. Fischer Taschenbuch Verl – zitiert in: Köferle, Karl (2013). Die Fotoreportage in Deutschland von 1925 bis 1935. Dissertation.
Zurück zum Zitat Stahel U (1997) Reportierende Fotografie und ihre Medien. In: weltenblicke – Reportagefotografie und ihre Medien. Offizin Zürich Verlags AG, Zurich Stahel U (1997) Reportierende Fotografie und ihre Medien. In: weltenblicke – Reportagefotografie und ihre Medien. Offizin Zürich Verlags AG, Zurich
Zurück zum Zitat von Dewitz B (2001) Kiosk: eine Geschichte der Fotoreportage; 1839–1973. Steidl Verlag, Göttingen von Dewitz B (2001) Kiosk: eine Geschichte der Fotoreportage; 1839–1973. Steidl Verlag, Göttingen
Zurück zum Zitat Weise B (1991) Fotografie in deutschen Zeitschriften 1883–1923. Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart Weise B (1991) Fotografie in deutschen Zeitschriften 1883–1923. Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart
Metadaten
Titel
Aus der Gartenlaube ins World Wide Web – Eine kurze Geschichte des Storytelling im Fotojournalismus
verfasst von
Lars Bauernschmitt
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15232-1_11