Skip to main content

Open Access 2025 | Open Access | Buch

Aus-, Ein- und Umstiegsprozesse in der sozial-ökologischen Transformation im 21. Jahrhundert

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Diese Open-Access-Publikation analysiert die Aus-, Ein- und Umstiegsprozesse in der sozial-ökologischen Transformation des 21. Jahrhunderts. Basierend auf den Erkenntnissen der Forschungsarbeiten werden Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Energieinfrastrukturentwicklung für eine 100%-Erneuerbare-Energien-Ökonomie erarbeitet. Das Promotionsprojekt beruht auf der Entwicklung und Anwendung eines Forschungsansatzes, der hier als „angewandte Transformationsforschung“ beschrieben wird und sowohl interdisziplinäre als auch transdisziplinäre Wissensproduktion integriert. Der Band untersucht die Notwendigkeit der sozial-ökologischen Transformation, um grundlegende Maßnahmen zu formulieren und ein fundiertes Verständnis für die Entwicklung eines 100%-Erneuerbare-Energiesystems zu schaffen, das den existenziellen Herausforderungen der Klimakrise effektiv begegnet. Zukunftsfähige Maßnahmen und Konzepte für die Energieinfrastrukturplanung werden entwickelt, indem die Theorien der Vordenker*innen der Energiewende analytisch aufgearbeitet sowie aktuelle fossile narrative Barrieren und Verhinderungsstrategien der Energiewende beschrieben und dekonstruiert werden. Die Erkenntnisse werden in tiefgreifende, überwiegend qualitative sozio-technische Sektoranalysen eingebettet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Open Access

Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Zeit der Verbrennung von fossilen Energieträgern neigt sich dem Ende zu. Das Anthropozän scheint sich seinem Zenit zu nähern (Brunnengräber 2021a; Renn und Scherer 2017) und die Überschreitung von planetaren Grenzen und die Erreichung von Klimakipppunkten gefährdet die Menschlichkeit als Ganzes (Richardson u. a. 2023). Das menschengeschaffene, fossil-fissile Energiesystem steht vor einem großen Umbruch und wehrt sich gegen die Systemtransformation. Dies impliziert, dass für ein 100%-Erneuerbare-Energiesystem (100%-EES) ein einfacher Übergang („transition“) zur verstärkten Nutzung Erneuerbarer Energien (EE) nicht ausreicht. Aufgrund der zunehmend eskalierenden Klimakrise mit global und lokal verheerenden Auswirkungen sowie den Herausforderungen der Polykrise (Petschow 2024; Sharp, Hofmann, und Petschow 2024), muss dem Modell ein umfassenderer Ansatz entgegengesetzt werden. Dieser Ansatz wird beschrieben mit dem Konzept der sozial-ökologischen Transformation (SÖT) (Heinrich Böll Stiftung Studienwerk 2022), hin zu einer 100%-Erneuerbare-Energien-Ökonomie (100%-EEÖ).
Fabian Präger

Narrative und historische Analysen zur Energiewende

Frontmatter

Open Access

Kapitel 2. Visionen und narrative Barrieren
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Anfänge der Energiewende durch die Visionen und Konzepte der Vordenker*innen im 20. Jahrhundert beleuchtet, um wertvolles Transformationswissen für das 21. Jahrhundert zu gewinnen. Im Anschluss daran werden gegenwärtige Narrative und die damit verbundenen Verhinderungs- und Verharrungsstrategien im fossil-zentrischen Energiesystem analysiert und dekonstruiert. Diese Erkenntnisse helfen dabei, herauszufinden, welche „Lessons Learned“ die gegenwärtigen Transformationsprozesse bereichern können.
Fabian Präger

Sektoranalysen

Frontmatter

Open Access

Kapitel 3. Fossiler Erdgasausstieg
Zusammenfassung
Die Nutzung von fossilem Erdgas wird oft als klimafreundliche Alternative zu Kohle und Öl dargestellt, ist jedoch aufgrund seiner hohen Treibhausgasemissionen und langfristigen Klimarisiken nicht mit den Zielen der Energiewende vereinbar. Die Erzählung von Erdgas als „Brückentechnologie“ legitimiert eine nicht zukunftsfähige Infrastruktur, die zu Lock-in-Effekten und erheblichen wirtschaftlichen Risiken wie Asset-Stranding führt. Eine kritische Analyse zeigt, dass Methan nicht dekarbonisiert werden kann und fossiles Erdgas daher keine Rolle in einem emissionsfreien Energiesystem spielen sollte. Stattdessen sind Maßnahmen für einen geplanten Erdgasausstieg erforderlich, um die Einhaltung des Pariser Abkommens zu gewährleisten und Investitionen in nachhaltige Energieinfrastrukturen zu fördern. Klare regulatorische Vorgaben, progressive CO2-Preise und der Ausbau Erneuerbarer Energien sind essenziell, um den Übergang zu einem 100%-Erneuerbaren-Energiesystem zu beschleunigen.
Fabian Präger

Open Access

Kapitel 4. Fossiler LNG-Einstieg
Die zuvor entwickelte Notwendigkeit des fossilen Erdgasausstiegs wandelte sich infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zu einem fossilen LNG-Einstieg. Diese Entwicklungen werden durch die Sektoranalyse in diesem Kapitel untersucht. Es wird eine Fallstudie zur Bewertung eines spezifischen LNG-Projekts in Mukran/Rügen vorgestellt. Die neue Infrastruktur im Hafen Mukran widerspricht den Nachhaltigkeitszielen, bedroht die Ostsee-Umwelt, erhöht klimaschädliche Emissionen und behindert eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung. Das LNG-Projekt stabilisiert keine gefährdete Energieversorgung, da keine Gasmangellage drohte und bestehende Importkapazitäten ausreichen. Die behauptete spätere Nutzung für Wasserstoff oder dessen Derivate ist unsicher und nicht technologisch abgesichert. Ohne energiewirtschaftliche oder industriepolitische Notwendigkeit sollte der Ausbau fossiler Infrastruktur gestoppt und Finanzmittel in nachhaltige Projekte investiert werden.
Fabian Präger

Open Access

Kapitel 5. Wasserstoffumstieg
Zusammenfassung
Dieses Kapitel betrachtet die techno-ökonomischen Merkmale, Einsatzbereiche, Produktionswege, Infrastruktur und Planungsansätze für den Wasserstoffumstieg. Dabei werden Chancen und Risiken des Wasserstoffsystems sowie der politischen Gestaltung aufgezeigt. Ergebnisse betonen die Priorisierung einer nachhaltigen Wasserstoffproduktion aus 100% Erneuerbaren Energien, die Notwendigkeit einer gezielten Nutzung und die Risiken fossiler und importabhängiger Wasserstoffquellen. Eine übergreifende Energieinfrastrukturplanung, ausgerichtet am 1,5°-Ziel, ist essenziell, um die sozial-ökologische Transformation voranzutreiben und Fehlentwicklungen zu vermeiden.
Fabian Präger

Open Access

Kapitel 6. Atomwende
Zusammenfassung
In der Sektoranalyse des sozio-technischen System der Atomenergie werden historische Entwicklungen sowie gegenwärtige und zukünftige Handlungsfelder der Atomwende untersucht. Die Atomwende beschreibt den Prozess der Abkehr von der Nutzung der Atomenergie und die Hinwendung zur Entsorgung radioaktiver Abfälle in Deutschland. In diesem Kapitel wird dieser Wendeprozess als bedeutender Teil der Energiewende dargestellt, der gleichzeitig eine Voraussetzung für einen sozialverträglichen und zeitnahen Entsorgungsprozess der gefährlichen und langlebigen Hinterlassenschaften des Atomzeitalters ist. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen und dem Zusammenspiel mit der sozial-ökologischen Transformation sowie auf den gegenwärtigen Herausforderungen bei der Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle.
Fabian Präger

Open Access

Kapitel 7. Energieinfrastrukturentwicklung für ein 100%-Erneuerbare-Energiesystem
In diesem Kapitel wird der gegenwärtige Prozess der Energieinfrastrukturentwicklung analysiert und strategischer und organisatorischer Reformbedarf identifiziert, um dem Ziel der Entwicklung eines 100%-Erneuerbare-Energiesystem gerecht zu werden. Zum anderen werden konkrete Hinweise für die Ausgestaltung einer Energieinfrastrukturentwicklung für ein 100%-Erneuerbare-Energiesystem gegeben, die sich strikt an der Einhaltung der Pariser Klimaziele und einem abgeleiteten CO2-Budget orientiert. Die Energieinfrastrukturentwicklung für ein 100%-Erneuerbare-Energiesystem erfordert strategische und organisatorische Reformen. Eine zielorientierte Systementwicklungsstrategie (SES) kann zentrale Weichen stellen, muss jedoch kohärenter mit „Klimaneutralitätszielen“ abgestimmt und operativ reformiert werden. Strukturelle Defizite, insbesondere die getrennte Planung von Strom und Gas, führen zu Fehleinschätzungen des Infrastrukturbedarfs. Die SES sollte auf einer integrierten, offenen Szenarienplanung basieren, Bürger*innenbeteiligung stärken und eine dezentralisierte Energieversorgung fördern. Der Fokus liegt auf 100%-EES, Berücksichtigung von Suffizienz-Szenarien und der Vermeidung fossiler Lock-ins, um das 1,5°C-Ziel zu erreichen.
Fabian Präger

100%-Erneuerbare-Energien-Ökonomie

Frontmatter

Open Access

Kapitel 8. Schlussfolgerungen und Ausblick
Zusammenfassung
Auf der Grundlage der vorausgegangenen Analysen in Teil I (Kapitel 1–2) und den Fallstudien in Teil II (Kapitel 3–7) werden in Teil III (Kapitel 8) thesenhafte Überlegungen zu den Herausforderungen der Entwicklung und Umsetzung eines 100%-Erneuerbaren-Energiesystem, dem „eigentlichen Energieproblem im 21. Jahrhundert“, formuliert. Daraufhin werden die Grundpfeiler einer 100%-Erneuerbaren-Energien-Ökonomie (100%-EEÖ) entwickelt. Diese Grundpfeiler fassen alle Erkenntnisse der Arbeit zusammen, weisen auf einen möglichen Forschungshorizont hin und bilden somit die Schlussfolgerungen und die Synthese dieses Buches.
Fabian Präger
Backmatter
Metadaten
Titel
Aus-, Ein- und Umstiegsprozesse in der sozial-ökologischen Transformation im 21. Jahrhundert
verfasst von
Fabian Präger
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-47014-2
Print ISBN
978-3-658-47013-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-47014-2