Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Ausblicke

verfasst von : Prof. Dr. Norbert Henze

Erschienen in: Irrfahrten – Faszination der Random Walks

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden verschiedene weiterführende Aspekte angeführt. Der erste betrifft selbstmeidende Irrfahrten, die ursprünglich als Modelle für unverzweigte Polymere vorgeschlagen wurden. Solche Irrfahrten sind dadurch gekennzeichnet, dass sie jeden Punkt nur einmal besuchen dürfen. Ist die Position einer Irrfahrt nach n Schritten die Summe von n unabhängigen und identisch verteilten Zufallsvektoren, so kann die Verteilung der einzelnen Summanden im Prinzip beliebig sein. Diesbezüglich werden verschiedene Literaturhinweise gegeben. Ein weiterer Ausblick betrifft Irrfahrten auf den Ecken eines Graphen. Bei endlichen Graphen interessiert hier etwa die sog. Überdeckungszeit, also der Erwartungswert der Anzahl der Schritte, bis von einer Ecke ausgehend jede Ecke besucht wurde. Das Kapitel schließt mit einem Zusammenhang zwischen Irrfahrten und elektrischen Netzwerken.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Paul John Flory (1910–1985), US-amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger (1975).
 
2
Gustav Robert Kirchhoff (1824–1887), deutscher Physiker, war an den Universitäten Breslau, Heidelberg und Berlin tätig. Kirchhoff erhielt zahlreiche Ehrungen. Seine sog. Kirchhoffschen Gesetze sind grundlegend für den Aufbau und die Analyse elektrischer Schaltungen.
 
3
Georg Simon Ohm (1789–1854), deutscher Physiker, ab 1833 Prof. an der Königlich-Polytechnischen Schule in Nürnberg, ab 1849 Prof. an der Universität München. Das nach ihm benannte Gesetz über die Proportionalität zwischen Stromstärke und Spannung in einem elektrischen Leiter fand Ohm im Jahr 1826.
 
Metadaten
Titel
Ausblicke
verfasst von
Prof. Dr. Norbert Henze
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45609-2_6

Premium Partner