Die Menschen interagieren mit der Welt über ihre Sinne. Eine vollständig immersive virtuelle Welt wäre in der Lage, alle Sinne durch eine vollständig künstliche Umgebung so zu stimulieren, dass die Menschen perfekt getäuscht würden. Um eine möglichst präzise Stimulation der einzelnen Sinne zu ermöglichen und die jeweiligen Besonderheiten adressieren zu können, werden für jede Sinnesmodalität eigene Geräte entwickelt. Je nach Sinneswahrnehmung gelingt dies mehr (visuelle und auditive Wahrnehmung) oder weniger (olfaktorische, gustatorische, haptische und taktile Wahrnehmung und Propriozeption) gut.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.
Der Begriff der chromatischenAberration (engl. chromatic aberration, auch chromatic distortion) leitet sich aus dem Griechisch-Lateinischen chroma für Farbe und aberrare für Abschweifen ab. Es handelt sich somit bei der chromatischen Aberration um einen Abbildungsfehler im betrachteten Bild, der sich als störende Farbsäume äußert.
Die Kissenverzerrung (engl. pincushion distortion) ist eine Verfälschung der Bildgeometrie, die an den Ecken eines Rechtecks Zipfelbildung aufweist, was dann wie ein Kissen aussieht.
Beim Edge Blending werden zwei Arten unterschieden. Beim Hard Edge Blending werden die Projektionen so ausgerichtet, dass diese ohne Rand ineinander übergehen, beim Soft Edge Blending überlappen die Bilder. Durch Überblendung im Überlappungsbereich, indem die Bildhelligkeit pro Anzeige zum Rand hin geringer wird, wird die Gesamthelligkeit möglichst konstant gehalten und somit im Idealfall der Übergang zwischen den Anzeigeeinheiten unsichtbar (dunkle Bereiche sind meistens etwas problematisch, da Projektoren keinen perfekten Schwarzwert haben).