Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Ausgangslage: Parteien unter Druck

verfasst von : Michael Angenendt

Erschienen in: Politik abseits der Parteien

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

In der deutschen und internationalen Politikwissenschaft herrscht im Allgemeinen ein weitgehender Konsens darüber, dass Parteien aufgrund der ihnen angedachten Funktionen einen herausgehobenen Stellenwert im politischen System einnehmen. Ihr Stellenwert in der  deutschen Kommunalpolitik ist indes aus mehreren Gründen umstritten. Wie in diesem Kapitel vertiefend dargestellt wird, genießen Wählergemeinschaften vielfach den Ruf, eine adäquate Alternative zu den Parteien darzustellen. Um aufzuzeigen, weshalb die Selbstdarstellung der Wählergemeinschaften als parteifreie Akteure für die politikwissenschaftliche Analyse eine herausgehobene Rolle spielt, rückt in einem ersten Schritt das normativ-theoretische Spannungsverhältnis zwischen Wählergemeinschaften und Parteien in den Fokus. Zuerst werden deshalb kurz die Herausforderungen der Parteiendemokratie in der überörtlichen Politik skizziert, um anschließend detaillierter auf die Besonderheiten der Kommunalpolitik verweisen zu können. In einem zweiten Schritt wird sich dem empirischen Spannungsverhältnis von Wählergemeinschaften und Parteien zugewandt und der Analyserahmen abgeleitet. Es werden drei Forschungsdesiderate identifiziert, die als Anknüpfungspunkte für die vorliegende Studie dienen und das weitere Vorgehen strukturieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Insofern lässt sich der Landes- und Bundesverband der Freien Wähler als Antwort auf die ansonsten fehlende Anbindung an die höheren politischen Ebenen interpretieren. Als Interessenorganisation setzte sich der Landesverband in Baden-Württemberg beispielsweise für die Teilhabe an der staatlichen Parteienfinanzierung ein (Freie Wählervereinigung Baden-Württemberg (2006, S. 47).
 
2
Kritisch ist einzuwenden, dass der Mitgliederschwund nicht zwangsläufig die Präsenz der Parteien vor Ort bedrohen muss. Nach Klein u. Spier (2011, S. 209) legen Erkenntnisse zu den Parteimitgliedern in Deutschland nah, dass Neumitglieder sich durch ein höheres Maß an Aktivität kennzeichnen als alteingesessene Mitglieder: „Möglicherweise werden wir folglich gegenwärtig Zeuge eines Prozesses, in dessen Verlauf die Mitgliederbasis der deutschen Parteien auf einen harten, aktiven Kern zusammenschmilzt. Die absolute Zahl der aktiven Parteimitglieder kann dabei ungeachtet der sinkenden Zahl nomineller Parteimitglieder durchaus konstant bleiben“.
 
Metadaten
Titel
Ausgangslage: Parteien unter Druck
verfasst von
Michael Angenendt
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35259-2_3

Premium Partner