Skip to main content
Erschienen in:

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Ausgewählte technologische Grundlagen von Frontend-Services

verfasst von : Oliver Gmelch, Jürgen Hofmann

Erschienen in: Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden ausgewählte technologische Grundlagen (Stand der Technologien: Sommer 2023.) mit Fokus auf dem Einsatz in Frontend-Services betrachtet, die zum Teil in den Anwendungsbeispielen der Kapitel der Teile II bis V aufgegriffen werden. Zuerst werden begriffliche Grundlagen wie Service, Servitization sowie Frontend- und Backend-Services und deren Zusammenspiel behandelt. Die Konzentration auf den Einsatz der Technologien in Frontend-Services führt zur Auseinandersetzung mit dem Internet der Dinge (Internet of Things (IoT)) sowie mit
  • Identifikationstechnologien wie Radio Frequency Identification (RFID) und Gesichtserkennungssysteme,
  • Lokalisierungstechnologien für Außenbereiche (z. B. auf der Basis von Satellitensystemen) und Innenbereiche (z. B. auf der Basis von Bluetooth),
  • Interaktionstechnologien wie Touch-, Gesten- und Sprachsteuerung,
  • Darstellungstechnologien wie Datenbrillen, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) sowie
  • Mobilkommunikationstechnologien wie Mobilfunknetze, Bluetooth und Near-Field-Communication (NFC).
Den Abschluss bilden die Technologien 3D-Druck, mobile Roboter mit Fokus auf Service-, Assistenz- und Logistikaufgaben sowie Delivery Systeme, die insbesondere in vielfältigen Pilotprojekten des Handels zur Überwindung der „letzten Meile“ getestet werden bzw. wurden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Aktoren werden auch als Aktuatoren bezeichnet.
 
2
European Union Agency for the Space Programme.
 
3
Application Programming Interface (Anwendungsschnittstelle) ist der Teil eines Softwaresystems, der anderen Programmen zur Anbindung an das System zur Verfügung gestellt wird.
 
4
Remote-Steuerungssoftware für genehmigten Zugriff auf entfernte IT-Systeme zwecks Support etc.
 
5
Mit den Online-Bezahldiensten kann nach entsprechender Autorisierung auch in Online-Shops bezahlt werden.
 
6
Extended Warehouse Management: SAP-Komponente zur Verwaltung hoher Warenvolumina und Steuerung von Lagerprozessen.
 
7
Materialflusssystem: Modul von SAP EWM zur Materialflusssteuerung in automatisierten Lägern.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alt, T. (2003). Augmented Reality in der Produktion (1. Aufl.). utzverlag (Maschinenwesen). Alt, T. (2003). Augmented Reality in der Produktion (1. Aufl.). utzverlag (Maschinenwesen).
Zurück zum Zitat Anderhofstadt, R., & Disselkamp, M. (2022). Disruptiver 3D-Druck. Neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten. Hanser.CrossRef Anderhofstadt, R., & Disselkamp, M. (2022). Disruptiver 3D-Druck. Neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten. Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Appelfeller, W., & Feldmann, C. (2023). Die digitale Transformation des Unternehmens. Systematischer Leitfaden mit zehn Elementen zur Strukturierung und Reifegradmessung (2. Aufl.). Springer.CrossRef Appelfeller, W., & Feldmann, C. (2023). Die digitale Transformation des Unternehmens. Systematischer Leitfaden mit zehn Elementen zur Strukturierung und Reifegradmessung (2. Aufl.). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Astheimer, P., & Göbel, M. (1993). Integration akustischer Effekte und Simulationen in VR-Entwicklungsumgebungen. In H. J. Warnecke, H.-J. Bullinger, & H. J. Warnecke (Hrsg.), Virtual reality. Anwendungen und Trends (S. 187–208). Springer (IPA-IAO-Forschung und Praxis T, 35).CrossRef Astheimer, P., & Göbel, M. (1993). Integration akustischer Effekte und Simulationen in VR-Entwicklungsumgebungen. In H. J. Warnecke, H.-J. Bullinger, & H. J. Warnecke (Hrsg.), Virtual reality. Anwendungen und Trends (S. 187–208). Springer (IPA-IAO-Forschung und Praxis T, 35).CrossRef
Zurück zum Zitat ayway media. (2018). Handbuch internet of things – IOT. Smart Services & Plattformökonomie: Technologien und Geschäftsmodelle im Fokus (1. Aufl.). ayway media GmbH (Trend Report). ayway media. (2018). Handbuch internet of things – IOT. Smart Services & Plattformökonomie: Technologien und Geschäftsmodelle im Fokus (1. Aufl.). ayway media GmbH (Trend Report).
Zurück zum Zitat Babel, W. (2023). Internet of things und Industrie 4.0 (1. Aufl.). Springer Fachmedien. (essentials plus online course).CrossRef Babel, W. (2023). Internet of things und Industrie 4.0 (1. Aufl.). Springer Fachmedien. (essentials plus online course).CrossRef
Zurück zum Zitat Barrett, L. F., Adolphs, R., Marsella, S., Martinez, A. M., & Pollak, S. D. (2019). Emotional expressions reconsidered: Challenges to inferring emotion from human facial movements. Psychological science in the public interest: A journal of the American Psychological Society, 20(1), 1–68. https://doi.org/10.1177/1529100619832930CrossRef Barrett, L. F., Adolphs, R., Marsella, S., Martinez, A. M., & Pollak, S. D. (2019). Emotional expressions reconsidered: Challenges to inferring emotion from human facial movements. Psychological science in the public interest: A journal of the American Psychological Society, 20(1), 1–68. https://​doi.​org/​10.​1177/​1529100619832930​CrossRef
Zurück zum Zitat Bauernhansl, T. (2017). Die Vierte Industrielle Revolution – Der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma. In B. Vogel-Heuser, T. Bauernhansl, & M. ten Hompel (Hrsg.), Handbuch Industrie 4.0 Bd.4. Allgemeine Grundlagen (2. Aufl., S. 1–31). Springer. (VDI Springer Reference). Bauernhansl, T. (2017). Die Vierte Industrielle Revolution – Der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma. In B. Vogel-Heuser, T. Bauernhansl, & M. ten Hompel (Hrsg.), Handbuch Industrie 4.0 Bd.4. Allgemeine Grundlagen (2. Aufl., S. 1–31). Springer. (VDI Springer Reference).
Zurück zum Zitat Bock, M., Wiener, M., Gronau, R., & Martin, A. (2019). Industry 4.0 enabling smart air: Digital transformation at KAESER COMPRESSORS. In N. Urbach (Hrsg.), Digitalization cases. How organizations rethink their business for the digital age. Unter Mitarbeit von Maximilian Röglinger (S. 101–117). Springer. (Management for Professionals Ser).CrossRef Bock, M., Wiener, M., Gronau, R., & Martin, A. (2019). Industry 4.0 enabling smart air: Digital transformation at KAESER COMPRESSORS. In N. Urbach (Hrsg.), Digitalization cases. How organizations rethink their business for the digital age. Unter Mitarbeit von Maximilian Röglinger (S. 101–117). Springer. (Management for Professionals Ser).CrossRef
Zurück zum Zitat Brabänder, C. (2020). Die Letzte Meile. Definition, Prozess, Kostenrechnung und Gestaltungsfelder. Springer Gabler. Brabänder, C. (2020). Die Letzte Meile. Definition, Prozess, Kostenrechnung und Gestaltungsfelder. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Bracht, U., Geckler, D., & Wenzel, S. (2018). Digitale Fabrik. Methoden und Praxisbeispiele (2. Aufl.). Springer. (VDI-Buch). Bracht, U., Geckler, D., & Wenzel, S. (2018). Digitale Fabrik. Methoden und Praxisbeispiele (2. Aufl.). Springer. (VDI-Buch).
Zurück zum Zitat Brinkhoff, S. (2022). Mobile in-store analytics. Springer Fachmedien.CrossRef Brinkhoff, S. (2022). Mobile in-store analytics. Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Broll, W., Weidner, F., Schwandt, T., Weber, K., & Doerner, R. (2022). Authoring of VR/AR applications. In R. Doerner, W. Broll, P. Grimm, & B. Jung (Hrsg.), Virtual and Augmented Reality (VR/AR). Foundations and methods of extended realities (XR) (1. Aufl., S. 371–400). Springer International Publishing.CrossRef Broll, W., Weidner, F., Schwandt, T., Weber, K., & Doerner, R. (2022). Authoring of VR/AR applications. In R. Doerner, W. Broll, P. Grimm, & B. Jung (Hrsg.), Virtual and Augmented Reality (VR/AR). Foundations and methods of extended realities (XR) (1. Aufl., S. 371–400). Springer International Publishing.CrossRef
Zurück zum Zitat Büttner, S., & Röcker, C. (2023). Human-technology interaction in the context of industry 4.0: Current trends and challenges. In C. Röcker & S. Büttner (Hrsg.), Human-technology interaction. Shaping the future of industrial user interfaces (1. Aufl., S. 1–14). Springer International Publishing. Büttner, S., & Röcker, C. (2023). Human-technology interaction in the context of industry 4.0: Current trends and challenges. In C. Röcker & S. Büttner (Hrsg.), Human-technology interaction. Shaping the future of industrial user interfaces (1. Aufl., S. 1–14). Springer International Publishing.
Zurück zum Zitat Decker, A. (2022). Der Social-Media-Zyklus. Schritt für Schritt zum systematischen Social-Media-Management im Unternehmen (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Decker, A. (2022). Der Social-Media-Zyklus. Schritt für Schritt zum systematischen Social-Media-Management im Unternehmen (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Doerner, R., Broll, W., Jung, B., Grimm, P., Göbel, M., & Kruse, R. (2022). Introduction to virtual and augmented reality. In R. Doerner, W. Broll, P. Grimm, & B. Jung (Hrsg.), Virtual and Augmented Reality (VR/AR). Foundations and methods of extended realities (XR) (1. Aufl., S. 1–38). Springer International Publishing.CrossRef Doerner, R., Broll, W., Jung, B., Grimm, P., Göbel, M., & Kruse, R. (2022). Introduction to virtual and augmented reality. In R. Doerner, W. Broll, P. Grimm, & B. Jung (Hrsg.), Virtual and Augmented Reality (VR/AR). Foundations and methods of extended realities (XR) (1. Aufl., S. 1–38). Springer International Publishing.CrossRef
Zurück zum Zitat Dörner, R., Broll, W., Jung, B., Grimm, P., & Göbel, M. (2019). Einführung in virtual und augmented reality. In R. Dörner, W. Broll, P. Grimm, & B. Jung (Hrsg.), Virtual und Augmented Reality (VR/AR). Grundlagen und Methoden der Virtuellen und Augmentierten Realität (2. Aufl., S. 1–42). Springer Vieweg.CrossRef Dörner, R., Broll, W., Jung, B., Grimm, P., & Göbel, M. (2019). Einführung in virtual und augmented reality. In R. Dörner, W. Broll, P. Grimm, & B. Jung (Hrsg.), Virtual und Augmented Reality (VR/AR). Grundlagen und Methoden der Virtuellen und Augmentierten Realität (2. Aufl., S. 1–42). Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Eckert, C. (2018). IT-Sicherheit. Konzepte – Verfahren – Protokolle (10. Aufl.). De Gruyter Oldenbourg (De Gruyter Oldenbourg Studium).CrossRef Eckert, C. (2018). IT-Sicherheit. Konzepte – Verfahren – Protokolle (10. Aufl.). De Gruyter Oldenbourg (De Gruyter Oldenbourg Studium).CrossRef
Zurück zum Zitat Etezadzadeh, C. (2020). Einführungskapitel: Blisscity® – die Stadt der Glücklichen. In C. Etezadzadeh (Hrsg.), Smart city – made in Germany. Die Smart-City-Bewegung als Treiber einer gesellschaftlichen Transformation (S. 1–27). Springer Vieweg.CrossRef Etezadzadeh, C. (2020). Einführungskapitel: Blisscity® – die Stadt der Glücklichen. In C. Etezadzadeh (Hrsg.), Smart city – made in Germany. Die Smart-City-Bewegung als Treiber einer gesellschaftlichen Transformation (S. 1–27). Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Feldmann, C., Schulz, C., & Fernströning, S. (2019). Digitale Geschäftsmodell-Innovationen mit 3D-Druck : Erfolgreich entwickeln und umsetzen. Wiesbaden: Springer Gabler. Feldmann, C., Schulz, C., & Fernströning, S. (2019). Digitale Geschäftsmodell-Innovationen mit 3D-Druck : Erfolgreich entwickeln und umsetzen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Fellmann, M., Heitmann, C., Metzger, D., Nobbe, L., Thomas, O. (2015). TKD 4.0 – Klassifikation, Einordnung und Bewertung der Einsatzpotentiale von Augmented-Reality-Anwendungen für den Technischen Kundendienst. In: O. Thomas (Hrsg.). Living Lab Business Process Management Research Report. Fellmann, M., Heitmann, C., Metzger, D., Nobbe, L., Thomas, O. (2015). TKD 4.0 – Klassifikation, Einordnung und Bewertung der Einsatzpotentiale von Augmented-Reality-Anwendungen für den Technischen Kundendienst. In: O. Thomas (Hrsg.). Living Lab Business Process Management Research Report.
Zurück zum Zitat Fleischmann, A-C. (2016). Gestensteuerung zur Optimierung der Informationsprozesse. Einsatz zwischen Fertigungsplanung und Shopfloor. Springer Fachmedien (AutoUni – Schriftenreihe, 92). Fleischmann, A-C. (2016). Gestensteuerung zur Optimierung der Informationsprozesse. Einsatz zwischen Fertigungsplanung und Shopfloor. Springer Fachmedien (AutoUni – Schriftenreihe, 92).
Zurück zum Zitat Freund, R., Haustein, T., Kasparick, M., Mahler, K., Schulz-Zander, J., Thiele, L., et al. (2018). 5G-Datentransport mit Höchstgeschwindigkeit. In R. Neugebauer (Hrsg.), Digitalisierung (1. Aufl., S. 89–111). Springer. Freund, R., Haustein, T., Kasparick, M., Mahler, K., Schulz-Zander, J., Thiele, L., et al. (2018). 5G-Datentransport mit Höchstgeschwindigkeit. In R. Neugebauer (Hrsg.), Digitalisierung (1. Aufl., S. 89–111). Springer.
Zurück zum Zitat Gebhardt, A., Kessler, J., & Schwarz, A. (2019a). Produktgestaltung für die additive Fertigung. München: Hanser. Gebhardt, A., Kessler, J., & Schwarz, A. (2019a). Produktgestaltung für die additive Fertigung. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Hausladen, I. (2020). IT-gestützte Logistik. Systeme – Prozesse – Anwendungen (4. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Hausladen, I. (2020). IT-gestützte Logistik. Systeme – Prozesse – Anwendungen (4. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Herstell, J. (2008). Der Einsatz von Virtual Reality in der touristischen Online-Kommunikation aus informationsökonomischer Perspektive. Dissertation. Technische Hochschule Aachen, Aachen. Herstell, J. (2008). Der Einsatz von Virtual Reality in der touristischen Online-Kommunikation aus informationsökonomischer Perspektive. Dissertation. Technische Hochschule Aachen, Aachen.
Zurück zum Zitat Huber, W. (2016). Industrie 4.0 in der Automobilproduktion. Ein Praxisbuch. Springer Fachmedien.CrossRef Huber, W. (2016). Industrie 4.0 in der Automobilproduktion. Ein Praxisbuch. Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Kern, C. (2007). Anwendung von RFID-Systemen (2. Aufl.). Springer (VDI-Buch). Kern, C. (2007). Anwendung von RFID-Systemen (2. Aufl.). Springer (VDI-Buch).
Zurück zum Zitat Kinschel, M. (2018). Digitalisierung bei Siemens – dargestellt am Beispiel von Additive Manufacturing. In L. Fend & J. Hofmann (Hrsg.), Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Konzepte – Lösungen – Beispiele (S. 301–312). Springer Gabler.CrossRef Kinschel, M. (2018). Digitalisierung bei Siemens – dargestellt am Beispiel von Additive Manufacturing. In L. Fend & J. Hofmann (Hrsg.), Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Konzepte – Lösungen – Beispiele (S. 301–312). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kirsch, C., Kerner, S., Bubeck, A., & Gruhler, M. (2020). Schlüsseltechnologien für intelligente, mobile Transport- und Automatisierungsplattformen. In M. ten Hompel (Hrsg.). Handbuch Industrie 4.0. (3. Aufl., S. 187–203). Springer Vieweg. Kirsch, C., Kerner, S., Bubeck, A., & Gruhler, M. (2020). Schlüsseltechnologien für intelligente, mobile Transport- und Automatisierungsplattformen. In M. ten Hompel (Hrsg.). Handbuch Industrie 4.0. (3. Aufl., S. 187–203). Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat König, U. M., Röglinger, M., & Urbach, N. (2021). Industrie 4.0 in kleinen und mittleren Unternehmen – Lösungsansatz und Handlungsempfehlungen für die Integration smarter Geräte. In Meinhardt S. & Wortmann F. (Hrsg.), IoT – Best Practices Internet der Dinge, Geschäftsmodellinnovationen, IoT-Plattformen, IoT in Fertigung und Logistik (S. 141–157). Wiesbaden: Springer. König, U. M., Röglinger, M., & Urbach, N. (2021). Industrie 4.0 in kleinen und mittleren Unternehmen – Lösungsansatz und Handlungsempfehlungen für die Integration smarter Geräte. In Meinhardt S. & Wortmann F. (Hrsg.), IoT – Best Practices Internet der Dinge, Geschäftsmodellinnovationen, IoT-Plattformen, IoT in Fertigung und Logistik (S. 141–157). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Krause, M. (2021). Baubetriebliche Optimierung des vollwandigen Beton-3D-Drucks. Springer Fachmedien.CrossRef Krause, M. (2021). Baubetriebliche Optimierung des vollwandigen Beton-3D-Drucks. Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. T., & Klose, S. (2023). Metaverse kompakt. Begriffe, Konzepte, Handlungsoptionen (1. Aufl.). Springer Fachmedien.CrossRef Kreutzer, R. T., & Klose, S. (2023). Metaverse kompakt. Begriffe, Konzepte, Handlungsoptionen (1. Aufl.). Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. T., & Seyed Vousoghi, D. (2020). Voice-Marketing. Der Siegeszug der digitalen Assistenten. Springer Gabler (essentials).CrossRef Kreutzer, R. T., & Seyed Vousoghi, D. (2020). Voice-Marketing. Der Siegeszug der digitalen Assistenten. Springer Gabler (essentials).CrossRef
Zurück zum Zitat Kuhn, T. (2021). Schon fast 83 Millionen digitale Impfnachweise in Deutschland. WirtschaftsWoche online, zuletzt aktualisiert am 05.08.2021, zugegriffen am 28.04.2023. Kuhn, T. (2021). Schon fast 83 Millionen digitale Impfnachweise in Deutschland. WirtschaftsWoche online, zuletzt aktualisiert am 05.08.2021, zugegriffen am 28.04.2023.
Zurück zum Zitat Langlotz, T., & Bimber, O. (2007). Unsynchronized 4D barcodes. In G. Bebis, R. Boyle, B. Parvin, D. Koracin, N. Paragios, & S.-M. Tanveer et al. (Hrsg.), Advances in visual computing. Third international symposium, ISVC 2007, Lake Tahoe, NV, USA, November 26–28, 2007; proceedings (Bd. 4841, S. 363–374). Springer (Lecture Notes in Computer Science, 4841). Langlotz, T., & Bimber, O. (2007). Unsynchronized 4D barcodes. In G. Bebis, R. Boyle, B. Parvin, D. Koracin, N. Paragios, & S.-M. Tanveer et al. (Hrsg.), Advances in visual computing. Third international symposium, ISVC 2007, Lake Tahoe, NV, USA, November 26–28, 2007; proceedings (Bd. 4841, S. 363–374). Springer (Lecture Notes in Computer Science, 4841).
Zurück zum Zitat Lempert, S. (2021). IoT-Software-Plattformen. Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform (1. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Lempert, S. (2021). IoT-Software-Plattformen. Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform (1. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Loomans, D., & Matz, M. (2020). Sicherheit und Datenschutz in Smart Cities. In C. Etezadzadeh (Hrsg.), Smart City – Made in Germany. Die Smart-City-Bewegung als Treiber einer gesellschaftlichen Transformation (S. 727–733). Springer Vieweg.CrossRef Loomans, D., & Matz, M. (2020). Sicherheit und Datenschutz in Smart Cities. In C. Etezadzadeh (Hrsg.), Smart City – Made in Germany. Die Smart-City-Bewegung als Treiber einer gesellschaftlichen Transformation (S. 727–733). Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Luntovskyy, A., & Gütter, D. (2020). Moderne Rechnernetze. Protokolle, Standards und Apps in kombinierten drahtgebundenen, mobilen und drahtlosen Netzwerken. Springer Vieweg.CrossRef Luntovskyy, A., & Gütter, D. (2020). Moderne Rechnernetze. Protokolle, Standards und Apps in kombinierten drahtgebundenen, mobilen und drahtlosen Netzwerken. Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Milgram, P., Takemura, H., Utsumi, A., & Kishino, F. (1995). Augmented reality: A class of displays on the reality-virtuality continuum. In H. Das (Hrsg.), Telemanipulator and telepresence technologies. Photonics for industrial applications. Boston, Monday 31 October 1994: SPIE (SPIE Proceedings), S. 282–292. Milgram, P., Takemura, H., Utsumi, A., & Kishino, F. (1995). Augmented reality: A class of displays on the reality-virtuality continuum. In H. Das (Hrsg.), Telemanipulator and telepresence technologies. Photonics for industrial applications. Boston, Monday 31 October 1994: SPIE (SPIE Proceedings), S. 282–292.
Zurück zum Zitat Moosburger, S., & Stephan, C. (2022). Der Handel als Partner und Navigator der Kunden in der Digitalisierung in der digitalen Welt. In L. Fend & J. Hofmann (Hrsg.), Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Konzepte – Lösungen – Beispiele (3. Aufl., S. 417–430). Springer Fachmedien.CrossRef Moosburger, S., & Stephan, C. (2022). Der Handel als Partner und Navigator der Kunden in der Digitalisierung in der digitalen Welt. In L. Fend & J. Hofmann (Hrsg.), Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Konzepte – Lösungen – Beispiele (3. Aufl., S. 417–430). Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Morais, D. H. (2023). 5G NR, Wi-Fi 6, and Bluetooth LE 5. A primer on smartphone wireless technologies (1. Aufl.). Springer Nature Switzerland.CrossRef Morais, D. H. (2023). 5G NR, Wi-Fi 6, and Bluetooth LE 5. A primer on smartphone wireless technologies (1. Aufl.). Springer Nature Switzerland.CrossRef
Zurück zum Zitat Naß, H., Lüssem, J., & Eilers, H. (2020). Einführung humanoider Roboter in eine Demenz-WG – Herangehensweise an eine technische Innovation. In M. A. Pfannstiel, K. Kassel, & C. Rasche (Hrsg.), Innovationen und Innovationsmanagement im Gesundheitswesen. Technologien, Produkte und Dienstleistungen voranbringen (S. 653–665). Springer Gabler.CrossRef Naß, H., Lüssem, J., & Eilers, H. (2020). Einführung humanoider Roboter in eine Demenz-WG – Herangehensweise an eine technische Innovation. In M. A. Pfannstiel, K. Kassel, & C. Rasche (Hrsg.), Innovationen und Innovationsmanagement im Gesundheitswesen. Technologien, Produkte und Dienstleistungen voranbringen (S. 653–665). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Niederau, M., & Hoffmann, J. (2021). IoT-gestützte, kommunale Datenarchitektur für Metropolregionen in Deutschland – Metropolitan Data Space. In S. Meinhardt & F. Wortmann (Hrsg.), IoT – Best Practices. Internet der Dinge, Geschäftsmodellinnovationen, IoT-Plattformen, IoT in Fertigung und Logistik (S. 309–336). Springer Vieweg.CrossRef Niederau, M., & Hoffmann, J. (2021). IoT-gestützte, kommunale Datenarchitektur für Metropolregionen in Deutschland – Metropolitan Data Space. In S. Meinhardt & F. Wortmann (Hrsg.), IoT – Best Practices. Internet der Dinge, Geschäftsmodellinnovationen, IoT-Plattformen, IoT in Fertigung und Logistik (S. 309–336). Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Niemöller, C., Zobel, B., Berkemeier, L., Metzger, D., Werning, S., Adelmeyer, T., et al. (2017). Sind Smart Glasses die Zukunft der Digitalisierung von Arbeitsprozessen? Explorative Fallstudien zukünftiger Einsatzszenarien in der Logistik. In J. M. Leimeister & W. Brenner (Hrsg.), Proceedings der 13. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2017, S. 410–424). https://aisel.aisnet.org/wi2017/track04/paper/3/ Niemöller, C., Zobel, B., Berkemeier, L., Metzger, D., Werning, S., Adelmeyer, T., et al. (2017). Sind Smart Glasses die Zukunft der Digitalisierung von Arbeitsprozessen? Explorative Fallstudien zukünftiger Einsatzszenarien in der Logistik. In J. M. Leimeister & W. Brenner (Hrsg.), Proceedings der 13. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2017, S. 410–424). https://​aisel.​aisnet.​org/​wi2017/​track04/​paper/​3/​
Zurück zum Zitat Obermaier, R. (2019). Industrie 4.0 und Digitale Transformation als unternehmerische Gestaltungsaufgabe. In R. Obermaier (Hrsg.), Handbuch Industrie 4.0 und digitale Transformation. Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen (S. 3–46). Springer Gabler.CrossRef Obermaier, R. (2019). Industrie 4.0 und Digitale Transformation als unternehmerische Gestaltungsaufgabe. In R. Obermaier (Hrsg.), Handbuch Industrie 4.0 und digitale Transformation. Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen (S. 3–46). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Paulus, T., & Hauske, M. (2016). Pumpen und Armaturen im Umfeld von Industrie 4.0. In A. Roth (Hrsg.), Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0. Grundlagen, Vorgehensmodell und Use Cases aus der Praxis (S. 221–230). Springer Gabler. Paulus, T., & Hauske, M. (2016). Pumpen und Armaturen im Umfeld von Industrie 4.0. In A. Roth (Hrsg.), Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0. Grundlagen, Vorgehensmodell und Use Cases aus der Praxis (S. 221–230). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Preuss, P., & Frank, S. (2023). Wirtschaftsinformatik. Technologische Trends und betriebliche Informationssysteme (6. Aufl.). Schäffer-Poeschel.CrossRef Preuss, P., & Frank, S. (2023). Wirtschaftsinformatik. Technologische Trends und betriebliche Informationssysteme (6. Aufl.). Schäffer-Poeschel.CrossRef
Zurück zum Zitat Raad, H. (2021). Fundamentals of IoT and wearable technology design (1. Aufl.). Wiley-IEEE Press. Raad, H. (2021). Fundamentals of IoT and wearable technology design (1. Aufl.). Wiley-IEEE Press.
Zurück zum Zitat Sauter, M. (2022). Grundkurs mobile Kommunikationssysteme. 5G New Radio und Kernnetz, LTE-Advanced Pro, GSM, Wireless LAN und Bluetooth (8. Aufl.). Springer Vieweg. Sauter, M. (2022). Grundkurs mobile Kommunikationssysteme. 5G New Radio und Kernnetz, LTE-Advanced Pro, GSM, Wireless LAN und Bluetooth (8. Aufl.). Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Schenk, M., Wirth, S., & Müller, E. (2014). Fabrikplanung und Fabrikbetrieb. Methoden für die wandlungsfähige, vernetzte und ressourceneffiziente Fabrik (2. Aufl.). Springer Vieweg.CrossRef Schenk, M., Wirth, S., & Müller, E. (2014). Fabrikplanung und Fabrikbetrieb. Methoden für die wandlungsfähige, vernetzte und ressourceneffiziente Fabrik (2. Aufl.). Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Schlegel, T. (2013). Einleitung: Warum Multi-Touch? In T. Schlegel (Hrsg.), Multi-Touch. Interaktion durch Berührung (1. Aufl., S. 3–12). Springer (Xpert.press).CrossRef Schlegel, T. (2013). Einleitung: Warum Multi-Touch? In T. Schlegel (Hrsg.), Multi-Touch. Interaktion durch Berührung (1. Aufl., S. 3–12). Springer (Xpert.press).CrossRef
Zurück zum Zitat Schuh, G., Kowalski, M., Heyder, L. M., & Klingbeil, N. (2020). Management von Mobilitätssystemen. In C. Etezadzadeh (Hrsg.), Smart City – Made in Germany. Die Smart-City-Bewegung als Treiber einer gesellschaftlichen Transformation (S. 533–540). Springer Vieweg.CrossRef Schuh, G., Kowalski, M., Heyder, L. M., & Klingbeil, N. (2020). Management von Mobilitätssystemen. In C. Etezadzadeh (Hrsg.), Smart City – Made in Germany. Die Smart-City-Bewegung als Treiber einer gesellschaftlichen Transformation (S. 533–540). Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Schüttler, T. (2022). Satellitennavigation. Wie sie funktioniert und wie sie unseren Alltag beeinflusst (2. Aufl.). Springer.CrossRef Schüttler, T. (2022). Satellitennavigation. Wie sie funktioniert und wie sie unseren Alltag beeinflusst (2. Aufl.). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Smart, C. (2021). Kundenakzeptanz humanoider Roboter und digitaler Technologien – wie Roboter Reisen künftig entspannter und kundenorientierter machen. In A. Hildebrandt & W. Landhäußer (Hrsg.), CSR und Digitalisierung. Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft (2. Aufl., S. 467–474). Springer Gabler (Management-Reihe Corporate Social Responsibility).CrossRef Smart, C. (2021). Kundenakzeptanz humanoider Roboter und digitaler Technologien – wie Roboter Reisen künftig entspannter und kundenorientierter machen. In A. Hildebrandt & W. Landhäußer (Hrsg.), CSR und Digitalisierung. Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft (2. Aufl., S. 467–474). Springer Gabler (Management-Reihe Corporate Social Responsibility).CrossRef
Zurück zum Zitat Stadelmann, M., Schäfer, P., & Tüscher, P. (2020). Auf dem Weg zum Digitalen CRM (dCRM) – Die Transformation des Kundenmanagements. In M. Stadelmann, M. Pufahl, & D. D. Laux (Hrsg.), CRM goes digital. Digitale Kundenschnittstellen in Marketing, Vertrieb und Service exzellent gestalten und nutzen (S. 29–52). Springer Gabler (Edition Sales Excellence).CrossRef Stadelmann, M., Schäfer, P., & Tüscher, P. (2020). Auf dem Weg zum Digitalen CRM (dCRM) – Die Transformation des Kundenmanagements. In M. Stadelmann, M. Pufahl, & D. D. Laux (Hrsg.), CRM goes digital. Digitale Kundenschnittstellen in Marketing, Vertrieb und Service exzellent gestalten und nutzen (S. 29–52). Springer Gabler (Edition Sales Excellence).CrossRef
Zurück zum Zitat Stummeyer, C., & Köber, B. (2020). Amazon für Entscheider. Strategieentwicklung, Implementierung und Fallstudien für Hersteller und Händler. Springer Gabler.CrossRef Stummeyer, C., & Köber, B. (2020). Amazon für Entscheider. Strategieentwicklung, Implementierung und Fallstudien für Hersteller und Händler. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Thomas, O., Ickerott, I., Berkemeier, L., Werning, S., Zobel, B., Vogel, J., et al. (2020). GLASSHOUSE – Smart Glasses zur Unterstützung von Logistikdienstleistungen. In O. Thomas & I. Ickerott (Hrsg.), Smart Glasses. Augmented Reality zur Unterstützung von Logistikdienstleistungen (S. 2–18). Springer Gabler.CrossRef Thomas, O., Ickerott, I., Berkemeier, L., Werning, S., Zobel, B., Vogel, J., et al. (2020). GLASSHOUSE – Smart Glasses zur Unterstützung von Logistikdienstleistungen. In O. Thomas & I. Ickerott (Hrsg.), Smart Glasses. Augmented Reality zur Unterstützung von Logistikdienstleistungen (S. 2–18). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Townsend, A. M. (2013). Smart Cities: Big data, civic hackers, and the quest for a new utopia (1. Aufl.). W. W. Norton & Company Incorporated. Townsend, A. M. (2013). Smart Cities: Big data, civic hackers, and the quest for a new utopia (1. Aufl.). W. W. Norton & Company Incorporated.
Zurück zum Zitat Ullrich, G., & Albrecht, T. (2019). Fahrerlose Transportsysteme. Eine Fibel – mit Praxisanwendungen – zur Technik – für die Planung (3. Aufl.). Springer Vieweg.CrossRef Ullrich, G., & Albrecht, T. (2019). Fahrerlose Transportsysteme. Eine Fibel – mit Praxisanwendungen – zur Technik – für die Planung (3. Aufl.). Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Vitols, K., Schmid, K., & Wilke, P. (2017). Digitalisierung, Automatisierung und Arbeit 4.0. Beschäftigungsperspektiven im norddeutschen Dienstleistungssektor. Working Paper Forschungsförderung (32, März 2017). Vitols, K., Schmid, K., & Wilke, P. (2017). Digitalisierung, Automatisierung und Arbeit 4.0. Beschäftigungsperspektiven im norddeutschen Dienstleistungssektor. Working Paper Forschungsförderung (32, März 2017).
Zurück zum Zitat Waehlert, A. (1997). Einsatzpotentiale von Virtueller Realität im Marketing. Deutscher Universitätsverlag.CrossRef Waehlert, A. (1997). Einsatzpotentiale von Virtueller Realität im Marketing. Deutscher Universitätsverlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Wagner, B. J. (2020). Konnektivität von Assistenzsystemen. Eine vertrags- und datenschutzrechtliche Analyse kollaborativer Softwareagenten im Internet of Things. Springer Fachmedien (DuD-Fachbeiträge).CrossRef Wagner, B. J. (2020). Konnektivität von Assistenzsystemen. Eine vertrags- und datenschutzrechtliche Analyse kollaborativer Softwareagenten im Internet of Things. Springer Fachmedien (DuD-Fachbeiträge).CrossRef
Zurück zum Zitat Weber, M. R., & Bunge, F. (2020). Mit Servitization zu Customer Success – Business Transformation für Kundenbegeisterung und Wachstum. In A. P. Mario & P. Steinhoff (Hrsg.), Transformationsvorhaben mit dem Enterprise Transformation Cycle meistern. Projekte erfolgreich planen, durchführen und abschließen (S. 253–282). Springer Gabler.CrossRef Weber, M. R., & Bunge, F. (2020). Mit Servitization zu Customer Success – Business Transformation für Kundenbegeisterung und Wachstum. In A. P. Mario & P. Steinhoff (Hrsg.), Transformationsvorhaben mit dem Enterprise Transformation Cycle meistern. Projekte erfolgreich planen, durchführen und abschließen (S. 253–282). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Weber, W., & Koch, H. (2022). Industrieroboter. Methoden der Steuerung und Regelung (5. Aufl.). Hanser.CrossRef Weber, W., & Koch, H. (2022). Industrieroboter. Methoden der Steuerung und Regelung (5. Aufl.). Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Wermke, L. (2022). Die Branche macht Druck. Automobilwoche (Sonderheft 07), 58–59. Wermke, L. (2022). Die Branche macht Druck. Automobilwoche (Sonderheft 07), 58–59.
Zurück zum Zitat Wild, M. (2020). Mensch und Technologie zusammenbringen – Digitalisierung im Consumer-Electronics-Fachhandel. In L. Fend (Hrsg.), Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Konzepte – lösungen – Beispiele. Unter Mitarbeit von Jürgen Hofmann (2. Aufl., S. 321–328). Springer Fachmedien.CrossRef Wild, M. (2020). Mensch und Technologie zusammenbringen – Digitalisierung im Consumer-Electronics-Fachhandel. In L. Fend (Hrsg.), Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Konzepte – lösungen – Beispiele. Unter Mitarbeit von Jürgen Hofmann (2. Aufl., S. 321–328). Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Winkelhake, U. (2021). Die digitale Transformation der Automobilindustrie. Springer.CrossRef Winkelhake, U. (2021). Die digitale Transformation der Automobilindustrie. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Wirtz, B. W. (2021). Digital business and electronic commerce. Strategy, business models and technology. Springer. (Springer texts in business and economics).CrossRef Wirtz, B. W. (2021). Digital business and electronic commerce. Strategy, business models and technology. Springer. (Springer texts in business and economics).CrossRef
Metadaten
Titel
Ausgewählte technologische Grundlagen von Frontend-Services
verfasst von
Oliver Gmelch
Jürgen Hofmann
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43441-0_1

Premium Partner