2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
In diesem Beitrag werden ausgewählte technologische Grundlagen mit Fokus auf Frontend-Services betrachtet, die zum Teil in den Kapiteln der Teile II bis V aufgegriffen werden. Im Anschluss an begriffliche Grundlagen wie Service, Servitization sowie Frontend- und Backend-Services wird das Internet der Dinge als übergreifende Technologie behandelt. Die Konzentration auf Frontend-Services führt zur Auseinandersetzung mit Identifikationstechnologien wie Radio Frequency Identification (RFID) und Gesichtserkennung, Lokalisierungstechnologien wie dem Global Positioning System (GPS), Interaktionstechnologien wie Touch-, Gesten- und Sprachsteuerung, Darstellungstechnologien wie Datenbrillen, Augmented und Virtual Reality sowie Mobilkommunikationstechnologien wie Mobilfunknetze, Bluetooth und NFC. Den Abschluss bilden die Technologien 3D-Druck, Roboter mit Fokus auf Service-, Assistenz- und Logistikaufgaben sowie Delivery Systeme, die insbesondere in vielfältigen Pilotprojekten des Handels getestet werden.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Adidas. (2015a). Maßgeschneidert aus dem 3D-Drucker: Erschaffe Deinen individuellen Laufschuh. Pressemitteilung (07.10.2015). https://www.adidas-group.com/de/medien/newsarchiv/pressemitteilungen/2015/massgeschneidert-aus-dem-3d-drucker-erschaffe-deinen-individuell/. Zugegriffen am 23.04.2019. Adidas. (2015a). Maßgeschneidert aus dem 3D-Drucker: Erschaffe Deinen individuellen Laufschuh. Pressemitteilung (07.10.2015).
https://www.adidas-group.com/de/medien/newsarchiv/pressemitteilungen/2015/massgeschneidert-aus-dem-3d-drucker-erschaffe-deinen-individuell/. Zugegriffen am 23.04.2019.
Zurück zum Zitat Adidas. (2015b). Adidas errichtet erste SPEEDFACTORY in Deutschland. Pressemitteilung (09.12.2015). https://www.adidas-group.com/de/medien/newsarchiv/pressemitteilungen/2015/adidas-errichtet-erste-speedfactory-deutschland/. Zugegriffen am 14.08.2018. Adidas. (2015b). Adidas errichtet erste SPEEDFACTORY in Deutschland. Pressemitteilung (09.12.2015).
https://www.adidas-group.com/de/medien/newsarchiv/pressemitteilungen/2015/adidas-errichtet-erste-speedfactory-deutschland/. Zugegriffen am 14.08.2018.
Zurück zum Zitat Adidas. (2017). Adidas stellt den ersten durch Digital Light Synthesis hergestellten Schuh vor: Futurecraft 4D. Pressemitteilung (07.04.2017). https://www.adidas-group.com/de/medien/newsarchiv/pressemitteilungen/2017/adidas-stellt-mit-futurecraft-4d-den-ersten-durch-digital-light-/. Zugegriffen am 23.04.2019. Adidas. (2017). Adidas stellt den ersten durch Digital Light Synthesis hergestellten Schuh vor: Futurecraft 4D. Pressemitteilung (07.04.2017).
https://www.adidas-group.com/de/medien/newsarchiv/pressemitteilungen/2017/adidas-stellt-mit-futurecraft-4d-den-ersten-durch-digital-light-/. Zugegriffen am 23.04.2019.
Zurück zum Zitat Adidas. (2019). Geschäftsbericht 2018 (13.03.2019). https://report.adidas-group.com/de.html#downloadcenter. Zugegriffen am 21.03.2019. Adidas. (2019). Geschäftsbericht 2018 (13.03.2019).
https://report.adidas-group.com/de.html#downloadcenter. Zugegriffen am 21.03.2019.
Zurück zum Zitat Amazon. (2018). Pakete ins Auto: Amazon startet Kofferaum-Belieferung in den USA (25.04.2018). https://www.amazon-watchblog.de/prime/1343-pakete-auto-amazon-start-kofferraum-lieferung-usa.html. Zugegriffen am 27.09.2018. Amazon. (2018). Pakete ins Auto: Amazon startet Kofferaum-Belieferung in den USA (25.04.2018).
https://www.amazon-watchblog.de/prime/1343-pakete-auto-amazon-start-kofferraum-lieferung-usa.html. Zugegriffen am 27.09.2018.
Zurück zum Zitat Amazon. (2019). Amazon locker. https://www.amazon.de/b?node=11498162031&ref=hp_locker_de. Zugegriffen am 17.03.2019. Amazon. (2019). Amazon locker.
https://www.amazon.de/b?node=11498162031&ref=hp_locker_de. Zugegriffen am 17.03.2019.
Zurück zum Zitat Astheimer, P. (1993). What you see is what you hear – Acoustics applied in Virtual Worlds. http://ieeexplore.ieee.org/abstract/ document/378256/?reload=true. Zugegriffen am 17.08.2017. Astheimer, P. (1993). What you see is what you hear – Acoustics applied in Virtual Worlds.
http://ieeexplore.ieee.org/abstract/ document/378256/?reload=true. Zugegriffen am 17.08.2017.
Zurück zum Zitat Audi. (2016). Audi City. Presse-Basisinformation (Oktober 2018). https://www.audi-mediacenter.com/de/ pressemitteilungen/audi-city-6195. Zugegriffen am 17.04.2019. Audi. (2016). Audi City. Presse-Basisinformation (Oktober 2018).
https://www.audi-mediacenter.com/de/ pressemitteilungen/audi-city-6195. Zugegriffen am 17.04.2019.
Zurück zum Zitat Audi. (2017a). Audi schult Logistikmitarbeiter mit Virtual Reality. Pressemitteilung (25.08.2017). https://www.audi-mediacenter.com/de/pressemitteilungen/audi-schult-logistikmitarbeiter-mit-virtual-reality-9259. Zugegriffen am 27.05.2018. Audi. (2017a). Audi schult Logistikmitarbeiter mit Virtual Reality. Pressemitteilung (25.08.2017).
https://www.audi-mediacenter.com/de/pressemitteilungen/audi-schult-logistikmitarbeiter-mit-virtual-reality-9259. Zugegriffen am 27.05.2018.
Zurück zum Zitat Audi. (2017b). Audi eKurzinfo. https://www.audi.de/de/brand/de/kundenbereich/apps/pool/audi-ekurzinfo.html. Zugegriffen am 22.09.2017. Audi. (2017b). Audi eKurzinfo.
https://www.audi.de/de/brand/de/kundenbereich/apps/pool/audi-ekurzinfo.html. Zugegriffen am 22.09.2017.
Zurück zum Zitat Audi. (2018). Audi testet „Virtual Reality Holodeck“ für schnellere Produktentwicklung. Pressemitteilung (22.02.2018). https://www.audi-mediacenter.com/de/pressemitteilungen/audi-testet-virtual-reality-holodeck-fuer-schnellere-produktentwicklung-9873. Zugegriffen am 31.07.2018. Audi. (2018). Audi testet „Virtual Reality Holodeck“ für schnellere Produktentwicklung. Pressemitteilung (22.02.2018).
https://www.audi-mediacenter.com/de/pressemitteilungen/audi-testet-virtual-reality-holodeck-fuer-schnellere-produktentwicklung-9873. Zugegriffen am 31.07.2018.
Zurück zum Zitat Bauer, C. (2016). NFC: Reichweite und Geschwindigkeit. Chip Online vom 29.06.2016. http://praxistipps.chip.de/nfc-reichweite-und-geschwindigkeit_48444. Zugegriffen am 26.08.2017. Bauer, C. (2016). NFC: Reichweite und Geschwindigkeit. Chip Online vom 29.06.2016.
http://praxistipps.chip.de/nfc-reichweite-und-geschwindigkeit_48444. Zugegriffen am 26.08.2017.
Zurück zum Zitat Bauernhansl, T. (2017). Die Vierte Industrielle Revolution – Der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma. In Vogel-Heuser, B., Bauernhansl, T., & ten Hompel, M. (Hrsg.), Handbuch Industrie 4.0 (Bd. 4 – Allgemeine Grundlagen, 2. Aufl., S. 1–31). Deutschland: Springer. Bauernhansl, T. (2017). Die Vierte Industrielle Revolution – Der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma. In Vogel-Heuser, B., Bauernhansl, T., & ten Hompel, M. (Hrsg.),
Handbuch Industrie 4.0 (Bd. 4 – Allgemeine Grundlagen, 2. Aufl., S. 1–31). Deutschland: Springer.
Zurück zum Zitat Becker, D. (2015). Pick-by-Voice-Kommissionierung: Klartext im Lager. https://www.logistra.de/fachmagazin/nfz-fuhrpark-lagerlogistik-intralogistik/fachartikel-praxiswissen/6035/pick-voice-kommissionierung-klartext-im-lager. Zugegriffen am 17.08.2017. Becker, D. (2015). Pick-by-Voice-Kommissionierung: Klartext im Lager.
https://www.logistra.de/fachmagazin/nfz-fuhrpark-lagerlogistik-intralogistik/fachartikel-praxiswissen/6035/pick-voice-kommissionierung-klartext-im-lager. Zugegriffen am 17.08.2017.
Zurück zum Zitat Beer, K. (2016). Amazon liefert erste Bestellung per Drohne in Großbritannien aus (Heise online vom 15.12.2016). https://www.heise.de/newsticker/meldung/ Amazon-liefert-erste-Bestellung-per-Drohne-in-Grossbritannien-aus-3570750.html. Zugegriffen am 19.08.2017. Beer, K. (2016). Amazon liefert erste Bestellung per Drohne in Großbritannien aus (Heise online vom 15.12.2016).
https://www.heise.de/newsticker/meldung/ Amazon-liefert-erste-Bestellung-per-Drohne-in-Grossbritannien-aus-3570750.html. Zugegriffen am 19.08.2017.
Zurück zum Zitat Bendel, O. (2016). Die Datenbrille aus Sicht der Informationsethik: Problemanalysen und Lösungsvorschläge. Informatik Spektrum, 1, 21–29. CrossRef Bendel, O. (2016). Die Datenbrille aus Sicht der Informationsethik: Problemanalysen und Lösungsvorschläge.
Informatik Spektrum, 1, 21–29.
CrossRef
Zurück zum Zitat Berger, C. (2016). Weltweit erstes Bürogebäude im 3D-Druck. Springer-Professional vom 31.05.2016. https://www.springerprofessional.de/buerobau/bauausfuehrung/weltweit-erstes-buerogebaeude-im-3d-druck/10209290. Zugegriffen am 17.08.2017. Berger, C. (2016). Weltweit erstes Bürogebäude im 3D-Druck. Springer-Professional vom 31.05.2016.
https://www.springerprofessional.de/buerobau/bauausfuehrung/weltweit-erstes-buerogebaeude-im-3d-druck/10209290. Zugegriffen am 17.08.2017.
Zurück zum Zitat Beutnagel, W. (2018a). Källenius fordert 5G entlang aller Straßen (23.10.2018). https://www.car-it.com/kaellenius-fordert-5g-entlang-aller-strassen/id-0059704. Zugegriffen am 03.04.2019. Beutnagel, W. (2018a). Källenius fordert 5G entlang aller Straßen (23.10.2018).
https://www.car-it.com/kaellenius-fordert-5g-entlang-aller-strassen/id-0059704. Zugegriffen am 03.04.2019.
Zurück zum Zitat Beutnagel, W. (2018b). Volkswagen eröffnet Zentrum für 3D-Druck (18.12.2018). https://www.automotiveit.eu/volkswagen-eroeffnet-zentrum-fuer-3d-druck/entwicklung/id-0064482. Zugegriffen am 03.04.2019. Beutnagel, W. (2018b). Volkswagen eröffnet Zentrum für 3D-Druck (18.12.2018).
https://www.automotiveit.eu/volkswagen-eroeffnet-zentrum-fuer-3d-druck/entwicklung/id-0064482. Zugegriffen am 03.04.2019.
Zurück zum Zitat Bexten, J. (2016). In 19 Tagen fertig Das erste Bürogebäude aus dem 3D-Drucker steht in Dubai. http://www.ingenieur.de/ Themen/3D-Druck/Das-Buerogebaeude-3D-Drucker-steht-in-Dubai. Zugegriffen am 18.08.2017. Bexten, J. (2016). In 19 Tagen fertig Das erste Bürogebäude aus dem 3D-Drucker steht in Dubai.
http://www.ingenieur.de/ Themen/3D-Druck/Das-Buerogebaeude-3D-Drucker-steht-in-Dubai. Zugegriffen am 18.08.2017.
Zurück zum Zitat BITKOM. (2017). 3D-Druck – Erfolgsgeschichte für den Industriestandort. Positionspapier. https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Positionspapier-3D-Druck.html. Berlin. Zugegriffen am 24.09.2017. BITKOM. (2017). 3D-Druck – Erfolgsgeschichte für den Industriestandort. Positionspapier.
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Positionspapier-3D-Druck.html. Berlin. Zugegriffen am 24.09.2017.
Zurück zum Zitat BITKOM. (2018). Digitalisierung gestalten mit dem Periodensystem der Künstlichen Intelligenz – Ein Navigationssystem für Entscheider (04.12.2018). https://www.bitkom.de/Bitkom/Publikationen/Digitalisierung-gestalten-mit-dem-Periodensystem-der-Kuenstlichen-Intelligenz. Zugegriffen am 17.03.2019. BITKOM. (2018). Digitalisierung gestalten mit dem Periodensystem der Künstlichen Intelligenz – Ein Navigationssystem für Entscheider (04.12.2018).
https://www.bitkom.de/Bitkom/Publikationen/Digitalisierung-gestalten-mit-dem-Periodensystem-der-Kuenstlichen-Intelligenz. Zugegriffen am 17.03.2019.
Zurück zum Zitat Bless, R. (2011). IPv6: „Es hat keinen Sinn, das alte IPv4-Netz mit Krücken am Leben zu erhalten“. http://www.kit.edu/5651.php. Zugegriffen am 25.08.2017. Bless, R. (2011). IPv6: „Es hat keinen Sinn, das alte IPv4-Netz mit Krücken am Leben zu erhalten“.
http://www.kit.edu/5651.php. Zugegriffen am 25.08.2017.
Zurück zum Zitat Bock, M. et al. (2019). Industry 4.0 Enabling Smart Air: Digital Transformation at KAESER COMPRESSORS. In Urbach, N. & M. Röglinger (Hrsg.), Digitalization Cases – How Organizations Rethink Their Business for the Digital AgeCham (S. 101-117). Berlin: Springer Bock, M. et al. (2019). Industry 4.0 Enabling Smart Air: Digital Transformation at KAESER COMPRESSORS. In Urbach, N. & M. Röglinger (Hrsg.),
Digitalization Cases – How Organizations Rethink Their Business for the Digital AgeCham (S. 101-117). Berlin: Springer
Zurück zum Zitat Bracht, U., Geckler, D., & Wenzel, S. (2018). Digitale Fabrik – Methoden und Praxisbeispiele (2. Aufl.). Berlin: Springer. CrossRef Bracht, U., Geckler, D., & Wenzel, S. (2018).
Digitale Fabrik – Methoden und Praxisbeispiele (2. Aufl.). Berlin: Springer.
CrossRef
Zurück zum Zitat Bühler, P., Schlaich, P., & Sinner, D. (2018). Informationstechnik: Hardware – Software – Netzwerke. Berlin: Springer Vieweg. CrossRef Bühler, P., Schlaich, P., & Sinner, D. (2018).
Informationstechnik: Hardware – Software – Netzwerke. Berlin: Springer Vieweg.
CrossRef
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur. (2017). Klare Regeln für Betrieb von Drohnen. https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/LF/151108-drohnen.html. Zugegriffen am 23.09.2017. Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur. (2017). Klare Regeln für Betrieb von Drohnen.
https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/LF/151108-drohnen.html. Zugegriffen am 23.09.2017.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur. (2018). GALILEO-Satellitenstart mit Bundesminister Scheuer. Pressemitteilung 051/2018 (25.07.2018). https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/ Pressemitteilungen/2018/051-scheuer-galileo.html. Zugegriffen am 19.03.2019. Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur. (2018). GALILEO-Satellitenstart mit Bundesminister Scheuer. Pressemitteilung 051/2018 (25.07.2018).
https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/ Pressemitteilungen/2018/051-scheuer-galileo.html. Zugegriffen am 19.03.2019.
Zurück zum Zitat Bundesnetzagentur. (2019a). Frequenzauktion 2019 – Frequenzen für 5G. Fehler! https://www.Bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/OeffentlicheNetze/Mobilfunknetze/mobilfunknetze-node.html. Zugegriffen am 21.03.2019. Bundesnetzagentur. (2019a). Frequenzauktion 2019 – Frequenzen für 5G. Fehler!
https://www.Bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/OeffentlicheNetze/Mobilfunknetze/mobilfunknetze-node.html. Zugegriffen am 21.03.2019.
Zurück zum Zitat Bundesnetzagentur. (2019b). Grundlegende Rahmenbedingungen des zukünftigen Antragsverfahrens für den Bereich 3.700 MHz – 3.800 MHz für Anwendungen des drahtlosen Netzzugangs (11.03.2019). https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/OeffentlicheNetze/RegionaleNetze/regionalenetze-node.html. Zugegriffen am 21.03.2019. Bundesnetzagentur. (2019b). Grundlegende Rahmenbedingungen des zukünftigen Antragsverfahrens für den Bereich 3.700 MHz – 3.800 MHz für Anwendungen des drahtlosen Netzzugangs (11.03.2019).
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/OeffentlicheNetze/RegionaleNetze/regionalenetze-node.html. Zugegriffen am 21.03.2019.
Zurück zum Zitat Bundespolizeipräsidium. (2018). „Biometrische Gesichtserkennung“ des Bundespolizeipräsidiums im Rahmen der Erprobung von Systemen zur intelligenten Videoanalyse durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, das Bundespolizeipräsidium, das Bundeskriminalamt und die Deutsche Bahn AG am Bahnhof Berlin Südkreuz, Abschlussbericht vom 18.09.2018. https://www.bundespolizei.de/Web/DE/04Aktuelles/01Meldungen/2018/10/181011_abschlussbericht_gesichtserkennung_down.pdf. Zugegriffen am 23.03.2019. Bundespolizeipräsidium. (2018). „Biometrische Gesichtserkennung“ des Bundespolizeipräsidiums im Rahmen der Erprobung von Systemen zur intelligenten Videoanalyse durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, das Bundespolizeipräsidium, das Bundeskriminalamt und die Deutsche Bahn AG am Bahnhof Berlin Südkreuz, Abschlussbericht vom 18.09.2018.
https://www.bundespolizei.de/Web/DE/04Aktuelles/01Meldungen/2018/10/181011_abschlussbericht_gesichtserkennung_down.pdf. Zugegriffen am 23.03.2019.
Zurück zum Zitat Capgemini Research Institute. (2018). Augmented and virtual reality in operations – A guide for investment. https://www.capgemini.com/de-de/news/augmented-virtual-reality-ar-vr-studie/. Zugegriffen am 01.04.2019. Capgemini Research Institute. (2018). Augmented and virtual reality in operations – A guide for investment.
https://www.capgemini.com/de-de/news/augmented-virtual-reality-ar-vr-studie/. Zugegriffen am 01.04.2019.
Zurück zum Zitat Carbon. (2017). Adidas Unveils Industry’s First Application of Digital Light Synthesis with Futurecraft 4D (04.07.2017). https://www.carbon3d.com/news/adidas-unveils-industrys-first-application-of-digital-light-synthesis-with-futurecraft-4d/. Zugegriffen am 31.08.2018. Carbon. (2017). Adidas Unveils Industry’s First Application of Digital Light Synthesis with Futurecraft 4D (04.07.2017).
https://www.carbon3d.com/news/adidas-unveils-industrys-first-application-of-digital-light-synthesis-with-futurecraft-4d/. Zugegriffen am 31.08.2018.
Zurück zum Zitat Chaos Computer Club. (2018). Biometrische Videoüberwachung: Der Südkreuz-Versuch war kein Erfolg (13.10.2018). https://www.ccc.de/de/updates/2018/debakel-am-suedkreuz. Zugegriffen am 21.03.2019. Chaos Computer Club. (2018). Biometrische Videoüberwachung: Der Südkreuz-Versuch war kein Erfolg (13.10.2018).
https://www.ccc.de/de/updates/2018/debakel-am-suedkreuz. Zugegriffen am 21.03.2019.
Zurück zum Zitat Checkout Technologies. (2018). Firmenpräsentation auf der NOAH-Konferenz in Berlin, 6. und 7. Juni 2018. https://www.checkoutfree.it/. Zugegriffen am 03.07.2018. Checkout Technologies. (2018). Firmenpräsentation auf der NOAH-Konferenz in Berlin, 6. und 7. Juni 2018.
https://www.checkoutfree.it/. Zugegriffen am 03.07.2018.
Zurück zum Zitat Daimler. (2017). Der Mercedes-Benz Vision Van – Intelligent vernetztes Zustellfahrzeug der Zukunft. https://www.daimler.com/ innovation/specials/vision-van/. Zugegriffen am 19.08.2017. Daimler. (2017). Der Mercedes-Benz Vision Van – Intelligent vernetztes Zustellfahrzeug der Zukunft.
https://www.daimler.com/ innovation/specials/vision-van/. Zugegriffen am 19.08.2017.
Zurück zum Zitat Decker, A. (2019). Der Social-Media-Zyklus – Schritt für Schritt zum systematischen Social-Media-Management im Unternehmen. Wiesbaden: Springer. Decker, A. (2019).
Der Social-Media-Zyklus – Schritt für Schritt zum systematischen Social-Media-Management im Unternehmen. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat DHL. (2017). DHL Kofferraumzustellung: Pakete direkt im Kofferraum empfangen. https://www.dhl.de/kofferraumzustellung. Zugegriffen am 18.08.2017. DHL. (2017). DHL Kofferraumzustellung: Pakete direkt im Kofferraum empfangen.
https://www.dhl.de/kofferraumzustellung. Zugegriffen am 18.08.2017.
Zurück zum Zitat Donath, A. (2016). Lieferdrohnen: Wo Drohnen noch Drohnen sein dürfen (Zeit online vom 16.10.2016). http://www.zeit.de/digital/mobil/2016-10/lieferdrohnen-amazon-dhl-testgelaende. Zugegriffen am 24.09.17. Donath, A. (2016). Lieferdrohnen: Wo Drohnen noch Drohnen sein dürfen (Zeit online vom 16.10.2016).
http://www.zeit.de/digital/mobil/2016-10/lieferdrohnen-amazon-dhl-testgelaende. Zugegriffen am 24.09.17.
Zurück zum Zitat Dörner, R., et al. (Hrsg.). (2013). Virtual und Augmented Reality (VR/AR) – Grundlagen und Methoden der Virtuellen und Augmentierten Realität. Berlin/Heidelberg: Springer. Dörner, R., et al. (Hrsg.). (2013).
Virtual und Augmented Reality (VR/AR) – Grundlagen und Methoden der Virtuellen und Augmentierten Realität. Berlin/Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Drahansky, M., Goldmann, T., & Spurný, M. (2017). Gesichtsdetektion und -erkennung in Videos aus öffentlichen Kamerasystemen. Datenschutz und Datensicherheit, 41(7), 415–421. CrossRef Drahansky, M., Goldmann, T., & Spurný, M. (2017). Gesichtsdetektion und -erkennung in Videos aus öffentlichen Kamerasystemen.
Datenschutz und Datensicherheit, 41(7), 415–421.
CrossRef
Zurück zum Zitat Eisenkrämer, S. (2018). Erstes 5G-Netz in Berlin aktiv. https://www.springerprofessional.de/5g/antennentechnik/erstes-5g-netz-in-berlin-aktiv/15741864. 05.05.2018. Zugegriffen am 10.05.2018. Eisenkrämer, S. (2018). Erstes 5G-Netz in Berlin aktiv.
https://www.springerprofessional.de/5g/antennentechnik/erstes-5g-netz-in-berlin-aktiv/15741864. 05.05.2018. Zugegriffen am 10.05.2018.
Zurück zum Zitat ESA. (2019). Galileo-Dienste für neue Anwendungen und Anwendungszentren. http://www.esa.int/ger/ESA_in_your_country/Germany/Galileo-Dienste_fuer_neue_Anwendungen_ und_Anwendungszentren. Zugegriffen am 27.03.2019. ESA. (2019). Galileo-Dienste für neue Anwendungen und Anwendungszentren.
http://www.esa.int/ger/ESA_in_your_country/Germany/Galileo-Dienste_fuer_neue_Anwendungen_ und_Anwendungszentren. Zugegriffen am 27.03.2019.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. (2016). Betriebsstart für Galileo. Pressemitteilung (14.12.2016). http://europa.eu/rapid/press-release_IP-16-4366_de.htm. Zugegriffen am 24.08.2017. Europäische Kommission. (2016). Betriebsstart für Galileo. Pressemitteilung (14.12.2016).
http://europa.eu/rapid/press-release_IP-16-4366_de.htm. Zugegriffen am 24.08.2017.
Zurück zum Zitat Fasse, M. & Scheuer, S. (2018). Autoindustrie im 5G-Fieber – Deutsche Hersteller wollen ihre eigenen Netze (28.10.2018). https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/daimler-bmw-vw-autoindustrie-im-5g-fieber-deutsche-hersteller-wollen-ihre-eigenen-netze/23234494.html?ticket=ST-527779-nbh3QYMrsMuVMyPtadim-ap6. Zugegriffen am 17.04.2019. Fasse, M. & Scheuer, S. (2018). Autoindustrie im 5G-Fieber – Deutsche Hersteller wollen ihre eigenen Netze (28.10.2018).
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/daimler-bmw-vw-autoindustrie-im-5g-fieber-deutsche-hersteller-wollen-ihre-eigenen-netze/23234494.html?ticket=ST-527779-nbh3QYMrsMuVMyPtadim-ap6. Zugegriffen am 17.04.2019.
Zurück zum Zitat Fellmann, M., et al. (2015). TKD 4.0 – Klassifikation, Einordnung und Bewertung der Einsatzpotentiale von Augmented-Reality-Anwendungen für den Technischen Kundendienst. In T. Oliver (Hrsg.), Living Lab Business Process Management Research Report, Nr. 10. Osnabrück. http://www.living-lab-bpm.de/publikationen/research-reports/. Zugegriffen am 19.08.2017. Fellmann, M., et al. (2015). TKD 4.0 – Klassifikation, Einordnung und Bewertung der Einsatzpotentiale von Augmented-Reality-Anwendungen für den Technischen Kundendienst. In T. Oliver (Hrsg.),
Living Lab Business Process Management Research Report, Nr. 10. Osnabrück.
http://www.living-lab-bpm.de/publikationen/research-reports/. Zugegriffen am 19.08.2017.
Zurück zum Zitat Firlus, T. (2019). Gesichtserkennung im Geschäft – so anders wird das Shopping morgen (02.03.2019). https://www.wiwo.de/unternehmen/handel/gesichtserkennung-im-geschaeft-so-anders-wird-das-shopping-von-morgen/24056092.html. Zugegriffen am 17.03.2019. Firlus, T. (2019). Gesichtserkennung im Geschäft – so anders wird das Shopping morgen (02.03.2019).
https://www.wiwo.de/unternehmen/handel/gesichtserkennung-im-geschaeft-so-anders-wird-das-shopping-von-morgen/24056092.html. Zugegriffen am 17.03.2019.
Zurück zum Zitat Freund, R., et al. (2018). 5G-Datentransport in Höchstgeschwindigkeit. In R. Neugebauer (Hrsg.), Digitalisierung – Schlüsseltechnologien für Wirtschaft & Gesellschaft. Berlin/Heidelberg: Springer. Freund, R., et al. (2018). 5G-Datentransport in Höchstgeschwindigkeit. In R. Neugebauer (Hrsg.),
Digitalisierung – Schlüsseltechnologien für Wirtschaft & Gesellschaft. Berlin/Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Fuchslocher, G. (2018). ZF setzt auf Werksgelände Drohne ein (13.11.2018). https://www.automobil-produktion.de/zulieferer/zf-setzt-auf-werksgelaende-drohne-ein-324.html. Zugegriffen am 11.04.2019. Fuchslocher, G. (2018). ZF setzt auf Werksgelände Drohne ein (13.11.2018).
https://www.automobil-produktion.de/zulieferer/zf-setzt-auf-werksgelaende-drohne-ein-324.html. Zugegriffen am 11.04.2019.
Zurück zum Zitat Fuchslocher, G. (2019). Audi macht 3D-Druck fit für die Produktion (09.04.2019). https://www.automotiveit.eu/audi-macht-3d-druck-fit-fuer-die-produktion/news/id-0065780. Zugegriffen am 10.04.2019. Fuchslocher, G. (2019). Audi macht 3D-Druck fit für die Produktion (09.04.2019).
https://www.automotiveit.eu/audi-macht-3d-druck-fit-fuer-die-produktion/news/id-0065780. Zugegriffen am 10.04.2019.
Zurück zum Zitat Gebhardt, A., Kessler, J., & Thurn, L. (2016). 3D-Drucken – Grundlagen und Anwendungen des Additive Manufacturing (AM) (2. Aufl.). München: Hanser. CrossRef Gebhardt, A., Kessler, J., & Thurn, L. (2016).
3D-Drucken – Grundlagen und Anwendungen des Additive Manufacturing (AM) (2. Aufl.). München: Hanser.
CrossRef
Zurück zum Zitat Graf, B. (2017). Assistenzroboter zur Pflegeunterstützung – Technischer Stand und Einsatzpotenziale (21.06.2017). https://www.ethikrat.org/fileadmin/PDF-Dateien/Veranstaltungen/jt-21-06-2017-graf.pdf. Zugegriffen am 14.06.2018. Graf, B. (2017). Assistenzroboter zur Pflegeunterstützung – Technischer Stand und Einsatzpotenziale (21.06.2017).
https://www.ethikrat.org/fileadmin/PDF-Dateien/Veranstaltungen/jt-21-06-2017-graf.pdf. Zugegriffen am 14.06.2018.
Zurück zum Zitat Grünweg, T. (2014). Gestensteuerung im Auto: Her mit dem Wisch (Spiegel Online vom 04.06.2014). http://www.spiegel.de/auto/aktuell/kfz-technikder-zukunft-gestensteuerung-ersetzt-tasten-und-schalter-a-971985.html. Zugegriffen am 23.08.2017. Grünweg, T. (2014). Gestensteuerung im Auto: Her mit dem Wisch (Spiegel Online vom 04.06.2014).
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/kfz-technikder-zukunft-gestensteuerung-ersetzt-tasten-und-schalter-a-971985.html. Zugegriffen am 23.08.2017.
Zurück zum Zitat Haller, S. (2017). Dienstleistungsmanagement: Grundlagen – Konzepte – Instrumente (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer. CrossRef Haller, S. (2017).
Dienstleistungsmanagement: Grundlagen – Konzepte – Instrumente (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
CrossRef
Zurück zum Zitat Handelsblatt. (2018). Rückblick: The Spark 2018 (08.11.2018). https://award.handelsblatt.com/the-spark/rueckblick-the-spark-2018/. Zugegriffen am 15.03.2019. Handelsblatt. (2018). Rückblick: The Spark 2018 (08.11.2018).
https://award.handelsblatt.com/the-spark/rueckblick-the-spark-2018/. Zugegriffen am 15.03.2019.
Zurück zum Zitat Hausladen, I. (2016). IT-gestützte Logistik: Systeme – Prozesse – Anwendungen. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Hausladen, I. (2016).
IT-gestützte Logistik: Systeme – Prozesse – Anwendungen. Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
Zurück zum Zitat Heise. (2016a). Hermes testet Zustellung per Liefer-Roboter (Heise online vom 20.06.2016). https://www.heise.de/newsticker/meldung/Hermes-testet-Zustellung-per-Liefer-Roboter-3235308.html. Zugegriffen am 23.09.2017. Heise. (2016a). Hermes testet Zustellung per Liefer-Roboter (Heise online vom 20.06.2016).
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Hermes-testet-Zustellung-per-Liefer-Roboter-3235308.html. Zugegriffen am 23.09.2017.
Zurück zum Zitat Heise. (2016b). Starship-Lieferroboter werden in Europa getestet (Heise online vom 06.07.2016). https://www.heise.de/newsticker/meldung/Starship-Lieferroboter-werden-in-Europa-getestet-3258376.html. Zugegriffen am 23.09.2017. Heise. (2016b). Starship-Lieferroboter werden in Europa getestet (Heise online vom 06.07.2016).
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Starship-Lieferroboter-werden-in-Europa-getestet-3258376.html. Zugegriffen am 23.09.2017.
Zurück zum Zitat Herstell, J. (2008). Der Einsatz von Virtual Reality in der touristischen Online-Kommunikation aus informationsökonomischer Perspektive. Dissertation an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Aachen. Herstell, J. (2008). Der Einsatz von Virtual Reality in der touristischen Online-Kommunikation aus informationsökonomischer Perspektive. Dissertation an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Aachen.
Zurück zum Zitat Huber, W. (2016). Industrie 4.0 in der Automobilproduktion. Wiesbaden: Springer Vieweg. CrossRef Huber, W. (2016).
Industrie 4.0 in der Automobilproduktion. Wiesbaden: Springer Vieweg.
CrossRef
Zurück zum Zitat Hüning, F. (2019). Embedded Systems for IOT. Wiesbaden: Springer Vieweg. CrossRef Hüning, F. (2019).
Embedded Systems for IOT. Wiesbaden: Springer Vieweg.
CrossRef
Zurück zum Zitat IKEA. (2017). Verbesserte Realität. https://www.ikea.com/ms/de_CH/this-is-ikea/ikea-highlights/2017/ikea-place-app/index.html. Zugegriffen am 25.11.2018. IKEA. (2017). Verbesserte Realität.
https://www.ikea.com/ms/de_CH/this-is-ikea/ikea-highlights/2017/ikea-place-app/index.html. Zugegriffen am 25.11.2018.
Zurück zum Zitat infsoft. (2019). Indoor Positionsbestimmung & Services, Whitepaper. https://www.infsoft.com/de/loesungen/grundlagen/whitepaper. Zugegriffen am 18.03.2019. infsoft. (2019). Indoor Positionsbestimmung & Services, Whitepaper.
https://www.infsoft.com/de/loesungen/grundlagen/whitepaper. Zugegriffen am 18.03.2019.
Zurück zum Zitat Internetworld. (2019). Amazon weitet seinen Key by Amazon-Service aus (08.01.2019). https://www.internetworld.de/e-commerce/amazon/amazon-weitet-key-by-amazon-service-1665967.html. Zugegriffen am 26.04.2019. Internetworld. (2019). Amazon weitet seinen Key by Amazon-Service aus (08.01.2019).
https://www.internetworld.de/e-commerce/amazon/amazon-weitet-key-by-amazon-service-1665967.html. Zugegriffen am 26.04.2019.
Zurück zum Zitat Jördens, C. M. (2016). Adler: Ein Jahr Inventur mit Roboter (Textilzeitung vom 28.11.2016). http://www.textilzeitung.at/business/detail/adler-ein-jahr-inventur-mit-roboter.html. Zugegriffen am 16.08.2017. Jördens, C. M. (2016). Adler: Ein Jahr Inventur mit Roboter (Textilzeitung vom 28.11.2016).
http://www.textilzeitung.at/business/detail/adler-ein-jahr-inventur-mit-roboter.html. Zugegriffen am 16.08.2017.
Zurück zum Zitat Kaeser. (2017). Sigma Air Utility: Nur die Druckluft kaufen (12.04.2017). Pressemitteilung. https://www.kaeser.de/unternehmen/presse/pressemitteilungen/l-sigma-air-utility.aspx. Zugegriffen am 17.09.2018. Kaeser. (2017). Sigma Air Utility: Nur die Druckluft kaufen (12.04.2017). Pressemitteilung.
https://www.kaeser.de/unternehmen/presse/pressemitteilungen/l-sigma-air-utility.aspx. Zugegriffen am 17.09.2018.
Zurück zum Zitat Kapler, J. (2017). Improving customer satisfaction hinges on Facebook Messenger (27.10.2017). http:// multichannelmerchant.com/blog/improving-customer-satisfaction-hinges-on-facebook-messenger/. Zugegriffen am 30.04.2019. Kapler, J. (2017). Improving customer satisfaction hinges on Facebook Messenger (27.10.2017).
http:// multichannelmerchant.com/blog/improving-customer-satisfaction-hinges-on-facebook-messenger/. Zugegriffen am 30.04.2019.
Zurück zum Zitat Kawohl, J. M., & Haß, S. (2018). Customer Service 4.0 – Wie gut sind Chatbots? Eine Analyse am Beispiel der DAX- und MDAX-Konzerne (16.11.2018). https://www.juliankawohl.de/single-post/2018/10/30/Studie-zu-digitalen-%C3%96kosystemen-bei-DAX%2D%2Dund-MDAX-Unternehmen-ver%C3%B6ffentlicht. Zugegriffen am 27.04.2019. Kawohl, J. M., & Haß, S. (2018). Customer Service 4.0 – Wie gut sind Chatbots? Eine Analyse am Beispiel der DAX- und MDAX-Konzerne (16.11.2018).
https://www.juliankawohl.de/single-post/2018/10/30/Studie-zu-digitalen-%C3%96kosystemen-bei-DAX%2D%2Dund-MDAX-Unternehmen-ver%C3%B6ffentlicht. Zugegriffen am 27.04.2019.
Zurück zum Zitat Kiefer, M. (2017). Bauteile aus Titan – Boeing spart 3 Mio. Dollar pro Dreamliner durch 3D-Druck. http://www.ingenieur.de/ Themen/3D-Druck/Boeing-spart-3-Mio-Dollar-Dreamliner-3D-Druck. Zugegriffen am 18.08.2017. Kiefer, M. (2017). Bauteile aus Titan – Boeing spart 3 Mio. Dollar pro Dreamliner durch 3D-Druck.
http://www.ingenieur.de/ Themen/3D-Druck/Boeing-spart-3-Mio-Dollar-Dreamliner-3D-Druck. Zugegriffen am 18.08.2017.
Zurück zum Zitat Kinschel, M. (2018). Digitalisierung bei Siemens – dargestellt am Beispiel von Additive Manufacturing. In L. Fend & J. Hofmann (Hrsg.), Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen (1. Aufl.). Wiesbaden: Springer. Kinschel, M. (2018). Digitalisierung bei Siemens – dargestellt am Beispiel von Additive Manufacturing. In L. Fend & J. Hofmann (Hrsg.),
Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen (1. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Kletschke, T. (2017). Electronic Shelf Labels – Alle europäischen Saturn und Media Markt Filialen nutzen jetzt ESL (24.04.2017). https://invidis.de/2017/04/electronic-shelf-labels-alle-europaeischen-saturn-und-media-markt-filialen-nutzen-jetzt-esl/. Zugegriffen am 27.10.2017. Kletschke, T. (2017). Electronic Shelf Labels – Alle europäischen Saturn und Media Markt Filialen nutzen jetzt ESL (24.04.2017).
https://invidis.de/2017/04/electronic-shelf-labels-alle-europaeischen-saturn-und-media-markt-filialen-nutzen-jetzt-esl/. Zugegriffen am 27.10.2017.
Zurück zum Zitat Klohn, A. (2017). Roboter „Emma“ unterhält Demenz-WG (16.05.2017). http://www.ln-online.de/Nachrichten/Norddeutschland/Roboter-Emma-unterhaelt-Demenz-WG. Zugegriffen am 18.08.2018. Klohn, A. (2017). Roboter „Emma“ unterhält Demenz-WG (16.05.2017).
http://www.ln-online.de/Nachrichten/Norddeutschland/Roboter-Emma-unterhaelt-Demenz-WG. Zugegriffen am 18.08.2018.
Zurück zum Zitat Költzsch, T. (2018). Royole Flexpai: Erstes faltbares Smartphone kommt nicht von Samsung (01.11.2018). https://www.golem.de/news/royole-flexpai-erstes-faltbares-smartphone-kommt-nicht-von-samsung-1811-137455.html. Zugegriffen am 27.03.2019. Költzsch, T. (2018). Royole Flexpai: Erstes faltbares Smartphone kommt nicht von Samsung (01.11.2018).
https://www.golem.de/news/royole-flexpai-erstes-faltbares-smartphone-kommt-nicht-von-samsung-1811-137455.html. Zugegriffen am 27.03.2019.
Zurück zum Zitat Költzsch, T. (2019). Flexible Displays im Trend: Falt-Smartphone ist nicht gleich Falt-Smartphone (26.02.2019). https://www.golem.de/news/flexible-displays-im-trend-falt-smartphone-ist-nicht-gleich-falt-smartphone-1902-139652.html. Zugegriffen am 28.03.2019. Költzsch, T. (2019). Flexible Displays im Trend: Falt-Smartphone ist nicht gleich Falt-Smartphone (26.02.2019).
https://www.golem.de/news/flexible-displays-im-trend-falt-smartphone-ist-nicht-gleich-falt-smartphone-1902-139652.html. Zugegriffen am 28.03.2019.
Zurück zum Zitat Krenski, M. (2018). Adidas Speedfactory erhält Geld und Deutschen Innovationspreis (16.04.2018). https://www.sazsport.de/hersteller/adidas/adidas-speedfactory-erhaelt-geld-deutschen-innovationspreis-1531409.html. Zugegriffen am 17.08.2018. Krenski, M. (2018). Adidas Speedfactory erhält Geld und Deutschen Innovationspreis (16.04.2018).
https://www.sazsport.de/hersteller/adidas/adidas-speedfactory-erhaelt-geld-deutschen-innovationspreis-1531409.html. Zugegriffen am 17.08.2018.
Zurück zum Zitat Krugmann, M., Groenefeld, J., & Wittmann, S. (2016). Augmented Reality – Vom Spielzeug zum Arbeitswerkzeug. http://germanupa.de/augmented-reality. Zugegriffen am 25.08.2017. Krugmann, M., Groenefeld, J., & Wittmann, S. (2016). Augmented Reality – Vom Spielzeug zum Arbeitswerkzeug.
http://germanupa.de/augmented-reality. Zugegriffen am 25.08.2017.
Zurück zum Zitat KSB. (2018). KSB Guard – Umfassende Kontrolle über ihre Pumpen. https://www.ksb.com/industrie-4-0/. Zugegriffen am 27.03.2019. KSB. (2018). KSB Guard – Umfassende Kontrolle über ihre Pumpen.
https://www.ksb.com/industrie-4-0/. Zugegriffen am 27.03.2019.
Zurück zum Zitat Kwasniewski, N. (2017). Gesichtserkennung – So rüsten Supermärkte im Kampf mit dem Onlinehandel auf (Spiegel online vom 05.06.2017). http://www.spiegel.de/wirtschaft/gesichtserkennung-im-supermarkt-datensammler-ruesten-auf-a-1150335.html. Zugegriffen am 08.08.2017. Kwasniewski, N. (2017). Gesichtserkennung – So rüsten Supermärkte im Kampf mit dem Onlinehandel auf (Spiegel online vom 05.06.2017).
http://www.spiegel.de/wirtschaft/gesichtserkennung-im-supermarkt-datensammler-ruesten-auf-a-1150335.html. Zugegriffen am 08.08.2017.
Zurück zum Zitat Leimeister, J. M. (2015). Einführung in die Wirtschaftsinformatik (12. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer. CrossRef Leimeister, J. M. (2015).
Einführung in die Wirtschaftsinformatik (12. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer.
CrossRef
Zurück zum Zitat Magazino. (2018). Magazino mit dem 1. Platz bei „The Spark – der deutsche Digitalpreis“ ausgezeichnet (08.11.2018). https://www.magazino.eu/1-platz-bei-the-spark-der-deutsche-digitalpreis/. Zugegriffen am 12.04.2019. Magazino. (2018). Magazino mit dem 1. Platz bei „The Spark – der deutsche Digitalpreis“ ausgezeichnet (08.11.2018).
https://www.magazino.eu/1-platz-bei-the-spark-der-deutsche-digitalpreis/. Zugegriffen am 12.04.2019.
Zurück zum Zitat Materialise. (2016). Adidas Futurecraft: der ultimative personalisierte Schuh dank 3D-Druck. http://www.materialise.de/cases/adidas-futurecraft-der-ultimative-personalisierte-schuh-dank-3d-druck. Zugegriffen am 18.12.2016. Materialise. (2016). Adidas Futurecraft: der ultimative personalisierte Schuh dank 3D-Druck.
http://www.materialise.de/cases/adidas-futurecraft-der-ultimative-personalisierte-schuh-dank-3d-druck. Zugegriffen am 18.12.2016.
Zurück zum Zitat MediaMarktSaturn Retail Group. (2016). Pilotprojekt gestartet: Media Markt testet in Düsseldorf ab sofort die Zustellung per Starship Lieferroboter beim Endkunden. Pressemitteilung (29.09.2016). http://www.mediamarktsaturn.com/press/press-releases/pilotprojekt-gestartet-media-markt-testet-düsseldorf-ab-sofort-die-zustellung. Zugegriffen am 19.08.2017. MediaMarktSaturn Retail Group. (2016). Pilotprojekt gestartet: Media Markt testet in Düsseldorf ab sofort die Zustellung per Starship Lieferroboter beim Endkunden. Pressemitteilung (29.09.2016).
http://www.mediamarktsaturn.com/press/press-releases/pilotprojekt-gestartet-media-markt-testet-düsseldorf-ab-sofort-die-zustellung. Zugegriffen am 19.08.2017.
Zurück zum Zitat MediaMarktSaturn Retail Group. (2017). Saturn-Roboter Paul gewinnt reta award 2017. Pressemitteilung (07.03.2017). http://www.mediamarktsaturn.com/press/press-releases/saturn-roboter-paul-gewinnt-reta-award-2017. Zugegriffen am 16.08.2017. MediaMarktSaturn Retail Group. (2017). Saturn-Roboter Paul gewinnt reta award 2017. Pressemitteilung (07.03.2017).
http://www.mediamarktsaturn.com/press/press-releases/saturn-roboter-paul-gewinnt-reta-award-2017. Zugegriffen am 16.08.2017.
Zurück zum Zitat Moeres, A. (2017). Pick-by-Vision Pilotprojekt beim weltweit größten Automobilhersteller erfolgreich umgesetzt (09.03.2017). https://www.cinovation.de/web/index.php/news/112-pick-by-vision-pilotprojekt-beim-weltweit-gr%C3%B6%C3%9Ften-automobilhersteller-erfolgreich-umgesetzt. Zugegriffen am 04.08.2018. Moeres, A. (2017). Pick-by-Vision Pilotprojekt beim weltweit größten Automobilhersteller erfolgreich umgesetzt (09.03.2017).
https://www.cinovation.de/web/index.php/news/112-pick-by-vision-pilotprojekt-beim-weltweit-gr%C3%B6%C3%9Ften-automobilhersteller-erfolgreich-umgesetzt. Zugegriffen am 04.08.2018.
Zurück zum Zitat Neitzel, D. (2019). Continental entwickelt Roboter-Hunde für Auslieferungen (18.01.2019). https://www.technik-einkauf.de/news/continental-entwickelt-roboter-hunde-fuer-auslieferungen/. Zugegriffen am 14.04.2019. Neitzel, D. (2019). Continental entwickelt Roboter-Hunde für Auslieferungen (18.01.2019).
https://www.technik-einkauf.de/news/continental-entwickelt-roboter-hunde-fuer-auslieferungen/. Zugegriffen am 14.04.2019.
Zurück zum Zitat P3 commications. (2018). 5G National Roaming, Studie vom 10.12.2018. P3 commications. (2018). 5G National Roaming, Studie vom 10.12.2018.
Zurück zum Zitat Panetta, K. (2018). 5 Trends Emerge in the Gartner Hype Cycle for Emerging Technologies (16.08.2018). https://www.gartner.com/smarterwithgartner/5-trends-emerge-in-gartner-hype-cycle-for-emerging-technologies-2018/. Zugegriffen am 28.09.2018. Panetta, K. (2018). 5 Trends Emerge in the Gartner Hype Cycle for Emerging Technologies (16.08.2018).
https://www.gartner.com/smarterwithgartner/5-trends-emerge-in-gartner-hype-cycle-for-emerging-technologies-2018/. Zugegriffen am 28.09.2018.
Zurück zum Zitat Paulus, T., & Hauske, M. (2016). Pumpen und Armaturen im Umfeld von Industrie 4.0. In A. Roth (Hrsg.), Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0 – Grundlagen, Vorgehensmodell und Use Cases aus der Praxis (S. 221–230). Berlin/Heidelberg: Springer. Paulus, T., & Hauske, M. (2016). Pumpen und Armaturen im Umfeld von Industrie 4.0. In A. Roth (Hrsg.),
Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0 – Grundlagen, Vorgehensmodell und Use Cases aus der Praxis (S. 221–230). Berlin/Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Pfeiffer, J. (2019). Bugatti lässt Titan-Bremssattel 3D-drucken (07.01.2019). https://www.konstruktionspraxis.vogel.de/bugatti-laesst-titan-bremssattel-3d-drucken-a-680136/. Zugegriffen am 14.04.2019. Pfeiffer, J. (2019). Bugatti lässt Titan-Bremssattel 3D-drucken (07.01.2019).
https://www.konstruktionspraxis.vogel.de/bugatti-laesst-titan-bremssattel-3d-drucken-a-680136/. Zugegriffen am 14.04.2019.
Zurück zum Zitat Polchow, J (2018). Daimler erprobt 3D-Druck für die Serienfertigung (31.08.2018). https://www.automotiveit.eu/daimler-erbrobt-3d-druck-fuer-die-serienfertigung/news/id-0063080. Zugegriffen am 12.09.2018. Polchow, J (2018). Daimler erprobt 3D-Druck für die Serienfertigung (31.08.2018).
https://www.automotiveit.eu/daimler-erbrobt-3d-druck-fuer-die-serienfertigung/news/id-0063080. Zugegriffen am 12.09.2018.
Zurück zum Zitat Rakel, W. (2016). DHL startet Kofferraum-Belieferung (DNV-Online vom 25.07.2016). http://www.dnv-online.net/services/detail.php?rubric=Logistik+%26+ Technik&nr=111188. Zugegriffen am 19.08.2017. Rakel, W. (2016). DHL startet Kofferraum-Belieferung (DNV-Online vom 25.07.2016).
http://www.dnv-online.net/services/detail.php?rubric=Logistik+%26+ Technik&nr=111188. Zugegriffen am 19.08.2017.
Zurück zum Zitat Roth, A. (Hrsg.). (2016). Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0 – Grundlagen, Vorgehensmodell und Use Cases aus der Praxis. Berlin/Heidelberg: Springer. Roth, A. (Hrsg.). (2016).
Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0 – Grundlagen, Vorgehensmodell und Use Cases aus der Praxis. Berlin/Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Rüsenberg, K. (2015). Erstmals in Deutschland: Das Auto wird zur mobilen Lieferadresse für Pakete (28.05.2015). https://automationspraxis.industrie.de/allgemein/erstmals-in-deutschland-das-auto-wird-zur-mobilen-lieferadresse-fuer-pakete/. Zugegriffen am 19.01.2018. Rüsenberg, K. (2015). Erstmals in Deutschland: Das Auto wird zur mobilen Lieferadresse für Pakete (28.05.2015).
https://automationspraxis.industrie.de/allgemein/erstmals-in-deutschland-das-auto-wird-zur-mobilen-lieferadresse-fuer-pakete/. Zugegriffen am 19.01.2018.
Zurück zum Zitat Salzsieder, T. (2019). Digital Transformation is no Tech-Game. Vortrag am 22.02.2019 auf den IT-Strategietagen in Hamburg. Salzsieder, T. (2019). Digital Transformation is no Tech-Game. Vortrag am 22.02.2019 auf den IT-Strategietagen in Hamburg.
Zurück zum Zitat Sauter, M. (2018). Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer. CrossRef Sauter, M. (2018).
Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
CrossRef
Zurück zum Zitat Schenk, M., Wirth, S., & Müller, E. (2014). Fabrikplanung und Fabrikbetrieb: Methoden für die wandlungsfähige, vernetzte und ressourceneffiziente Fabrik (2. Aufl.). Berlin: Springer. CrossRef Schenk, M., Wirth, S., & Müller, E. (2014).
Fabrikplanung und Fabrikbetrieb: Methoden für die wandlungsfähige, vernetzte und ressourceneffiziente Fabrik (2. Aufl.). Berlin: Springer.
CrossRef
Zurück zum Zitat Schlegel, T. (2013). Multi-Touch – Interaktion durch Berührung. Berlin/Heidelberg: Springer. CrossRef Schlegel, T. (2013).
Multi-Touch – Interaktion durch Berührung. Berlin/Heidelberg: Springer.
CrossRef
Zurück zum Zitat Schwan, B. (2017). Face ID: Apple nennt Details zur neuen Gesichtserkennung. https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Face-ID-Apple-nennt-Details-zur-neuen-Gesichtserkennung-3845577.html. Zugegriffen am 10.10.2017. Schwan, B. (2017). Face ID: Apple nennt Details zur neuen Gesichtserkennung.
https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Face-ID-Apple-nennt-Details-zur-neuen-Gesichtserkennung-3845577.html. Zugegriffen am 10.10.2017.
Zurück zum Zitat Signify. (2017). Neues, kundenfreundliches Einkaufserlebnis bei Edeka Paschmann durch Philips LED-Beleuchtung kombiniert mit Indoor-Positionierungstechnologie (05.03.2017). https://www.signify.com/de-de/about/news/press-release-archive/2017/20170305-philips-led-beleuchtung-bei-edeka-paschmann. Zugegriffen am 07.09.2018. Signify. (2017). Neues, kundenfreundliches Einkaufserlebnis bei Edeka Paschmann durch Philips LED-Beleuchtung kombiniert mit Indoor-Positionierungstechnologie (05.03.2017).
https://www.signify.com/de-de/about/news/press-release-archive/2017/20170305-philips-led-beleuchtung-bei-edeka-paschmann. Zugegriffen am 07.09.2018.
Zurück zum Zitat Smart, C. (2017). Kundenakzeptanz humanoider Roboter und digitaler Technologien – wie Roboter Reisen künftig entspannter und kundenorientierter machen. In A. Hildebrandt & W. Landhäußer (Hrsg.), CSR und Digitalisierung – Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Berlin: Springer. Smart, C. (2017). Kundenakzeptanz humanoider Roboter und digitaler Technologien – wie Roboter Reisen künftig entspannter und kundenorientierter machen. In A. Hildebrandt & W. Landhäußer (Hrsg.),
CSR und Digitalisierung – Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Spontaneous Order. (2019). Filigrane Goldringe aus dem Drucker – Das Berliner Start-up Stilnest fertigt die Schmuckideen von über 100 Designern auf Kundenwunsch. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/gruenden-und-foerdern/europaeische-strukturfonds/efre/projektbeispiele/artikel.482230.php. Zugegriffen am 27.03.2019. Spontaneous Order. (2019). Filigrane Goldringe aus dem Drucker – Das Berliner Start-up Stilnest fertigt die Schmuckideen von über 100 Designern auf Kundenwunsch.
https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/gruenden-und-foerdern/europaeische-strukturfonds/efre/projektbeispiele/artikel.482230.php. Zugegriffen am 27.03.2019.
Zurück zum Zitat Stocker, A., et al. (2017). Datenbrillengestützte Checklisten in der Fahrzeugmontage – eine empirische Untersuchung. Informatik Spektrum, 3, 255–263. CrossRef Stocker, A., et al. (2017). Datenbrillengestützte Checklisten in der Fahrzeugmontage – eine empirische Untersuchung.
Informatik Spektrum, 3, 255–263.
CrossRef
Zurück zum Zitat Stucki, T., et al. (2018). Chatbot – Der digitale Helfer im Unternehmen: Praxisbeispiele der Schweizerischen Post. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 55, 725–747. CrossRef Stucki, T., et al. (2018). Chatbot – Der digitale Helfer im Unternehmen: Praxisbeispiele der Schweizerischen Post.
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 55, 725–747.
CrossRef
Zurück zum Zitat t3n. (2018). Alexa kann jetzt auch Stimmerkennung – „Meine Stimme“ startet in Deutschland (18.12.2018). https://t3n.de/news/alexa-meine-stimme-stimmerkennung-deutschland-1131090/. Zugegriffen am 27.03.2019. t3n. (2018). Alexa kann jetzt auch Stimmerkennung – „Meine Stimme“ startet in Deutschland (18.12.2018).
https://t3n.de/news/alexa-meine-stimme-stimmerkennung-deutschland-1131090/. Zugegriffen am 27.03.2019.
Zurück zum Zitat Ullrich, G. (2014). Fahrerlose Transportsysteme: Eine Fibel – mit Praxisanwendungen – zur Technik – für die Planung (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer. CrossRef Ullrich, G. (2014).
Fahrerlose Transportsysteme: Eine Fibel – mit Praxisanwendungen – zur Technik – für die Planung (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
CrossRef
Zurück zum Zitat VanillaNAV. (2019). Das vanillaNAV Indoor Navigationssystem. http://vanillanav.com/. Zugegriffen am 21.03.2019. VanillaNAV. (2019). Das vanillaNAV Indoor Navigationssystem.
http://vanillanav.com/. Zugegriffen am 21.03.2019.
Zurück zum Zitat Waehlert, A. (1997). Einsatzpotentiale von virtueller Realität im Marketing. Wiesbaden: Dt. Univ. CrossRef Waehlert, A. (1997).
Einsatzpotentiale von virtueller Realität im Marketing. Wiesbaden: Dt. Univ.
CrossRef
Zurück zum Zitat Weber, W. (2017). Industrieroboter – Methoden der Steuerung und Regelung (3. Aufl.). München: Hanser. CrossRef Weber, W. (2017).
Industrieroboter – Methoden der Steuerung und Regelung (3. Aufl.). München: Hanser.
CrossRef
Zurück zum Zitat Wild, M. (2018). Seamless Shopping – komplett digital, über alle Kanäle hinweg – ein Fallbeispiel. In M. Knoppe & M. Wild (Hrsg.), Digitalisierung im Handel – Geschäftsmodelle, Trends und Best Practice. Berlin: Springer. Wild, M. (2018). Seamless Shopping – komplett digital, über alle Kanäle hinweg – ein Fallbeispiel. In M. Knoppe & M. Wild (Hrsg.),
Digitalisierung im Handel – Geschäftsmodelle, Trends und Best Practice. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Wynbrandt, J. (2018). Norsk Earns Boeing Approval for Titanium Parts (15.07.2018). https://www.ainonline.com/aviation-news/aerospace/2018-07-15/norsk-earns-boeing-approval-titanium-parts. Zugegriffen am 26.09.2018. Wynbrandt, J. (2018). Norsk Earns Boeing Approval for Titanium Parts (15.07.2018).
https://www.ainonline.com/aviation-news/aerospace/2018-07-15/norsk-earns-boeing-approval-titanium-parts. Zugegriffen am 26.09.2018.
Zurück zum Zitat Živadinović, D. (2017). Kleine Umwälzung -Wie Bluetooth 5 Reichweite und Datenrate erhöht. https://www.heise.de/select/ct/2017/1/1483620747999859. Zugegriffen am 22.03.2019. Živadinović, D. (2017). Kleine Umwälzung -Wie Bluetooth 5 Reichweite und Datenrate erhöht.
https://www.heise.de/select/ct/2017/1/1483620747999859. Zugegriffen am 22.03.2019.
- Titel
- Ausgewählte technologische Grundlagen
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-26964-7_1
- Autor:
-
Jürgen Hofmann
- Sequenznummer
- 1
- Kapitelnummer
- 1