Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Auskunfteien & Co. – externe Datenpools

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Um in Sekundenschnelle zu entscheiden, ob der Kunde im Zahlungsprozess für „Kauf auf Rechnung“ die Voraussetzungen erfüllt, müssen im Vorfeld Kundendaten gesammelt und überprüft werden. Etwa bei potenziellen B2C-Kunden persönliche Daten, Adresse, Kontaktinformationen, Zahlungshistorie etc. Sie dienen als Ausgangspunkt für die internen Bewertungen und die Risikoanalyse. Für diesen Schritt werden interne Kriterien und Richtlinien des Unternehmens angewendet (siehe Kap.​ 4). Dazu können vergangene Zahlungserfahrungen, offene Rechnungen, Umsatzvolumen und andere Faktoren herangezogen werden. Zusätzlich zu dieser internen Bewertung bedienen sich Unternehmen auch häufig externer Bonitätsinformationen. Externe Kreditagenturen, Wirtschaftsauskunfteien und Datenpools helfen ihnen, ihr Bild über die Kreditwürdigkeit des jeweiligen, vor dem PC oder einem anderen bestellfähigen Gerät sitzenden Käufers zu komplettieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
CART ist die Abkürzung des englischen Begriffs Classification and Regression Tree, was bedeutet, dass die Auswahl der Attribute durch die Maximierung des Informationsgehalts gesteuert wird.
 
2
Er geht auf den US-amerikanischen Statistiker John Tukey (1915–2000) zurück, mit dem es möglich ist, Mehrfachvergleiche anzustellen.
 
3
Der Split-Half-Test ist ein Verfahren, bei dem in zwei Hälften unterschieden wird und jede Hälfte stellt eine Paralelltest zur anderen dar.
 
4
Ein Regressionskoeffizient misst, welchen Einfluss eine Variable innerhalb einer Regressionsgleichung hat.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Kamp, Meike und Weichert, Thilo, 2005. Scoringsysteme zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit – Chancen und Risiken für Verbraucher. Vom BMVEL, Projektnummer 04HS051. Kamp, Meike und Weichert, Thilo, 2005. Scoringsysteme zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit – Chancen und Risiken für Verbraucher. Vom BMVEL, Projektnummer 04HS051.
Zurück zum Zitat Sander, Beate, 2020. Die richtige Geldanlage in Krisen und im Cash, München, Finanzbuchverlag. Sander, Beate, 2020. Die richtige Geldanlage in Krisen und im Cash, München, Finanzbuchverlag.
Metadaten
Titel
Auskunfteien & Co. – externe Datenpools
verfasst von
Thomas Rätscher
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44896-7_2

Premium Partner