2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Konzepte und Strategien für Omnichannel-Exzellenz
Preisvergleichbarkeit durch Produkt- und Preissuchmaschinen und der fortschreitende Einstieg der Sportartikelhersteller in den B2C-Vertrieb – stationär sowie online – reduzieren die Produktmargen im Sportfachhandel. Neue Umsatzmodelle müssen das Handelsgeschäft ergänzen oder ersetzen. Ein aktuelles Beispiel sind Marktplatzmodelle, durch welche Händler ihre Kundenreichweite in Form von Provisionserlösen monetarisieren. Zudem muss der Sportfachhandel Kundenwertstrategien entwickeln, die den klassischen Handel zwar weiter als eine Säule des Geschäftsmodells inkludieren, aber nicht exklusiv von ihm abhängig sind, indem zusätzliche Erlösmodelle entwickelt werden. Mit dem „Treffpunkt für das Erlebnis Sport“ hat Markus Rech für SportScheck den strategischen Rahmen definiert. Ein daraus entstehendes Ökosystem an Waren, Dienstleistungen, Erlebnissen und Inhalten in Kooperation mit Partnern, Lieferanten und Wettbewerbern bildet die Grundlage für neue Kundenmehrwerte und Erlösquellen.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat ADIDAS AG. (2017). ADIDAS erhöht Umsatz- und Gewinnziele bis 2020. https://www.adidas-group.com/de/medien/newsarchiv/pressemitteilungen/2017/adidas-erhoht-umsatz-und-gewinnziele-bis-2020/. Zugegriffen: 3. Jan. 2018. ADIDAS AG. (2017). ADIDAS erhöht Umsatz- und Gewinnziele bis 2020.
https://www.adidas-group.com/de/medien/newsarchiv/pressemitteilungen/2017/adidas-erhoht-umsatz-und-gewinnziele-bis-2020/. Zugegriffen: 3. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat Del Rey, J. (2016). 55 percent of online shoppers start their product searches on Amazon. https://www.recode.net/2016/9/27/13078526/amazon-online-shopping-product-search-engine. Zugegriffen: 3. Jan. 2018. Del Rey, J. (2016). 55 percent of online shoppers start their product searches on Amazon.
https://www.recode.net/2016/9/27/13078526/amazon-online-shopping-product-search-engine. Zugegriffen: 3. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat Muntschick, V., Kirig, A., & Huber, T. (2014). Sportivity: Die Zukunft des Sports. https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/sportivity/. Zugegriffen: 3. Jan. 2018. Muntschick, V., Kirig, A., & Huber, T. (2014). Sportivity: Die Zukunft des Sports.
https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/sportivity/. Zugegriffen: 3. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat O. V. (2017). Nike verkauft erstmals Turnschuhe direkt bei Amazon. RP online. http://www.rp-online.de/wirtschaft/unternehmen/neue-strategie-nike-verkauft-erstmals-turnschuhe-bei-amazon-aid-1.6916313. Zugegriffen: 3. Jan. 2018. O. V. (2017). Nike verkauft erstmals Turnschuhe direkt bei Amazon.
RP online.
http://www.rp-online.de/wirtschaft/unternehmen/neue-strategie-nike-verkauft-erstmals-turnschuhe-bei-amazon-aid-1.6916313. Zugegriffen: 3. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat Weidemann, T. (2017). Adidas: Boomender Online-Shop drängt Händler ins Abseits. http://t3n.de/news/adidas-e-commerce-online-shop-811516/. Zugegriffen: 15. Jan. 2018. Weidemann, T. (2017). Adidas: Boomender Online-Shop drängt Händler ins Abseits.
http://t3n.de/news/adidas-e-commerce-online-shop-811516/. Zugegriffen: 15. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat Ziegfeld. (2017). Mobile eats Desktop – Online-Shopping im Wandel. https://k5.de/mobile-eats-desktop-online-shopping-im-wandel/. Zugegriffen: 3. Jan. 2018. Ziegfeld. (2017). Mobile eats Desktop – Online-Shopping im Wandel.
https://k5.de/mobile-eats-desktop-online-shopping-im-wandel/. Zugegriffen: 3. Jan. 2018.
- Titel
- Auslaufmodell Omnichannel – Die Plattformökonomie integriert den Handel
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-20182-1_16
- Autor:
-
Jan Kegelberg
- Sequenznummer
- 16