Zusammenfassung
Digitalisierung ist das Schlagwort des letzten Jahrzehnts. Alles wird berechnet: Unser Nachhauseweg, Kalorienverbrauch, die Schrittzahl, der Pulsschlag, mögliche Dates in der Umgebung. Die Digitalisierung des Alltags und Forschungsprojekte wie der Jeopardy-gewinnende Watson der IBM oder das Google-Auto könnten uns jedenfalls das Gefühl geben, dass alles berechenbar ist. Doch Modellierung hin oder her – letztendlich geht es um die Realität und die Frage, welche Probleme die Informatik elegant löst, überhaupt lösen kann und vielleicht nicht lösen sollte. Ethische und moralische Fragen der Informatik und ihrer Wechselwirkung mit gesellschaftlichen Innovationsprozessen müssen bereits in der Schule als eigenes Fach – spätestens jedoch als fester Bestandteil der Informatikausbildung – behandelt und interdisziplinär diskutiert und ausgehandelt werden.