Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Aussterben gestern und heute

verfasst von : Ewald Weber

Erschienen in: Biodiversität - Warum wir ohne Vielfalt nicht leben können

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Wer in einem Naturkundemuseum durch die Sammlungen mit Versteinerungen schlendert, erblickt eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten, die schon seit Urzeiten ausgestorben sind. Säbelzahntiger, Mammut, Dinosaurier, Riesenschachtelhalme und Riesenlibellen existieren nicht mehr. Tatsächlich sind über 99 Prozent aller Arten, die je auf der Erde gelebt haben, ausgestorben. Es herrscht ein Kommen und Gehen auf unserem Planeten. Ständig entstehen neue Arten und es sterben Arten aus. Dies sind zwei ganz natürliche Prozesse, die zum Leben gehören wie Geburt und Tod eines Individuums.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Raup DM (1994a) The role of extinction in evolution. Proceedings of the National Academy of Sciences USA 91, 6758–6763 Raup DM (1994a) The role of extinction in evolution. Proceedings of the National Academy of Sciences USA 91, 6758–6763
2.
Zurück zum Zitat Boenigk J, Wodniok S (2014) Biodiversität und Erdgeschichte. Springer Spektrum, Berlin CrossRef Boenigk J, Wodniok S (2014) Biodiversität und Erdgeschichte. Springer Spektrum, Berlin CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ceballos G, Ehrlich PR, Barnosky AD, Garcia A, Pringle RM, Palmer TM (2015) Accelerated modern human-induced species losses. Entering the sixth mass extinction. ScienceAdvances 1:e1400253 Ceballos G, Ehrlich PR, Barnosky AD, Garcia A, Pringle RM, Palmer TM (2015) Accelerated modern human-induced species losses. Entering the sixth mass extinction. ScienceAdvances 1:e1400253
4.
Zurück zum Zitat Flannery T, Schouten P (2001) A gap in nature. Discovering the world’s extinct animals. Atlantic Monthly Press, New York Flannery T, Schouten P (2001) A gap in nature. Discovering the world’s extinct animals. Atlantic Monthly Press, New York
5.
Zurück zum Zitat Raup DM (1994b) Ausgestorben. Zufall oder Vorsehung? Egmont Verlagsgesellschaften, Köln Raup DM (1994b) Ausgestorben. Zufall oder Vorsehung? Egmont Verlagsgesellschaften, Köln
7.
Zurück zum Zitat Kolbert E, Bischoff U (2015) Das sechste Sterben: Wie der Mensch Naturgeschichte schreibt. Suhrkamp, Berlin Kolbert E, Bischoff U (2015) Das sechste Sterben: Wie der Mensch Naturgeschichte schreibt. Suhrkamp, Berlin
8.
Zurück zum Zitat MacLeod N (2016) Arten sterben. Wendepunkte der Evolution. Theiss Verlag, Darmstadt MacLeod N (2016) Arten sterben. Wendepunkte der Evolution. Theiss Verlag, Darmstadt
9.
Zurück zum Zitat Millennium Ecosystem Assessment (2005) Ecosystems and human well-being: Synthesis. Island Press, Washington Millennium Ecosystem Assessment (2005) Ecosystems and human well-being: Synthesis. Island Press, Washington
10.
Zurück zum Zitat Ward P, Kirschvink J (2016) Eine neue Geschichte des Lebens: Wie Katastrophen den Lauf der Evolution bestimmt haben. Deutsche Verlags-Anstalt, München Ward P, Kirschvink J (2016) Eine neue Geschichte des Lebens: Wie Katastrophen den Lauf der Evolution bestimmt haben. Deutsche Verlags-Anstalt, München
11.
Zurück zum Zitat Wilson EO (2002) Die Zukunft des Lebens. Siedler, Berlin Wilson EO (2002) Die Zukunft des Lebens. Siedler, Berlin
Metadaten
Titel
Aussterben gestern und heute
verfasst von
Ewald Weber
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5_19