Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Auswahl und Modellierung repräsentativer Fahrzeuge mit unterschiedlichen Antriebskonzepten und Energieträgern

verfasst von : Martin Zapf, Hermann Pengg, Thomas Bütler, Christian Bach, Christian Weindl

Erschienen in: Kosteneffiziente und nachhaltige Automobile

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden repräsentative Fahrzeuge mit unterschiedlichen Antriebstechnologien und Energieträgern dargelegt, die als Untersuchungsgegenstand dienen. Neben den Referenzfahrzeugen, welche einzelne bis 2016 am Markt verfügbare Modelle abbilden, werden zusätzlich synthetische Fahrzeuge betrachtet, die sich nur bezüglich der antriebsspezifischen Eigenschaften unterscheiden und hier als Standardfahrzeuge deklariert werden. Für erneuerbare Kraftstoffe werden inländische Potenziale abgeschätzt, deren Umfang den Einsatz der jeweiligen Kraftstoffe einschränkt. Diese gilt es bei der Bewertung von erneuerbaren Energieträgern, neben deren Kosten und Emissionsfaktoren, die an anderer Stelle in diesem Buch gezeigt werden, zu berücksichtigen.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Fahrzeugsegment gemäß Kraftfahrt-Bundesamt.
 
2
Hybrides Referenzfahrzeug (HEV) wird separat untersucht für die Konfiguration eines Standardfahrzeuges (vgl. Abschn. 2.4.2.2).
 
3
Vgl. [12, S. 102] bzgl. Potenzialdefinitionen.
 
4
Verbrauchswert des Diesel-Fahrzeuges aus Preisliste des Jahres 2014, gemäß dem Modell, dass durch die Empa vermessen wurde.
 
5
\( 264{,}54 \, \text g_{{{\text{CO}}_{2} }} /\text{kWh} \) für Benzin, \( 267{,}64 \, \text g_{{{\text{CO}}_{2} }} /\text{kWh} \) für Diesel und \( 203{,}81 \, \text g_{{{\text{CO}}_{2} }} /\text{kWh} \) für CNG.
 
6
Heizwerte: 8,88 kWh/l für Benzin, 9,95 kWh/l für Diesel und 13,12 kWh/kg für CNG.
 
7
Davon abweichend Audi A3 1.4 TFSI nach [15].
 
8
Berechnung anhand der Annuitätenmethode gemäß Abschn. 5.​1 mit 3 Jahren Nutzungsdauer und Investitionskosten von 47,8 % des Listenpreises.
 
9
Berücksichtigte Fahrzeugtypen: Coupé, Steilheck, Schrägheck, Stufenheck, Kombi, VAN, SUV.
 
10
Die Konfiguration eines Plug-in-Hybrid Standardfahrzeuges (vgl. Abschn. 2.4.2) erfolgt ohne einem Fahrzeug aus dieser Leistungsklasse, wie bspw. den Toyota Prius 1.8 Plug-In Hybrid, da ein entsprechendes Basisfahrzeug bis 2018 nicht verfügbar war.
 
11
ADAC Kostenübersicht 2018 für Modelle, welche 2017 noch nicht enthalten waren.
 
12
Die verwendeten Heizwerte der Prüfkraftstoffe sowie Erläuterungen zum ADAC EcoTest und Spritmonitor enthält Kap. 4.
 
13
Vgl. Abschn. 4.​3.​1 bzgl. Energiespeichereffizienz.
 
14
Gilt auch für die Abweichungen zwischen Normverbrauch und EcoTest-Verbrauch.
 
15
Die Kundenverbrauchsbestimmung wird ausführlich im Kap. 4 beschrieben.
 
16
Bei 9000 € Gesamtkosten resultieren in etwa spezifische Batteriekosten von 540 €/kWh.
 
17
Personal-, Material-, Energie- oder Transportkosten wie auch Steuern variieren lokal.
 
18
3160 € im Vergleich zu 3775 € bei Benzinfahrzeugen.
 
19
3145 € (\( 1850\,{\text{\EUR}\times}1,7 \)) im Vergleich zu 2707 € beim Diesel-Standardfahrzeug 2016.
 
20
Spezifische Batteriekosten von 630 €/kWh im Vergleich zu 250 €/kWh.
 
21
Exkl. Onboard-Charger.
 
22
25–27 % gemäß Hyundai Ioniq, Auris Hybrid und Golf GTE.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat F. Saladini, N. Patrizi, F. M. Pulselli, N. Marchettini und S. Bastianoni, „Guidelines for emergy evaluation of first, second and third generation biofuels“, Renewable and Sustainable Energy Reviews, Jg. 66, S. 221–227, 2016. F. Saladini, N. Patrizi, F. M. Pulselli, N. Marchettini und S. Bastianoni, „Guidelines for emergy evaluation of first, second and third generation biofuels“, Renewable and Sustainable Energy Reviews, Jg. 66, S. 221–227, 2016.
2.
Zurück zum Zitat R. A. Lee und J.-M. Lavoie, „From first- to third-generation biofuels: Challenges of producing a commodity from a biomass of increasing complexity“, Animal Frontiers, Jg. 3, Nr. 2, S. 6–11, 2013. R. A. Lee und J.-M. Lavoie, „From first- to third-generation biofuels: Challenges of producing a commodity from a biomass of increasing complexity“, Animal Frontiers, Jg. 3, Nr. 2, S. 6–11, 2013.
3.
Zurück zum Zitat Europäische Union, „Directive (EU) 2018/2001 of the European Parliament and of the Council of 11 December 2018 on the promotion of the use of energy from renewable sources“. Europäische Union, „Directive (EU) 2018/2001 of the European Parliament and of the Council of 11 December 2018 on the promotion of the use of energy from renewable sources“.
7.
Zurück zum Zitat „Globale und regionale Verteilung von Biomassepotenzialen. Status-quo und Möglichkeiten der Präzisierung“. BMVBS-Online-Publikation 27/2010, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Hg., DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH et al. [Online] Verfügbar unter: https://​d-nb.​info/​1009057472/​34. Zugriff am: Feb. 26 2019. „Globale und regionale Verteilung von Biomassepotenzialen. Status-quo und Möglichkeiten der Präzisierung“. BMVBS-Online-Publikation 27/2010, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Hg., DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH et al. [Online] Verfügbar unter: https://​d-nb.​info/​1009057472/​34. Zugriff am: Feb. 26 2019.
8.
Zurück zum Zitat J. Schweinle und J. Weimar, „Globale und regionale Verteilung der Biomassepotenziale. Anhang IV – Globale forstwirtschaftliche Biomassepotenziale“. DBFZ Leipzig: SF-10.08.36.2, 2010. J. Schweinle und J. Weimar, „Globale und regionale Verteilung der Biomassepotenziale. Anhang IV – Globale forstwirtschaftliche Biomassepotenziale“. DBFZ Leipzig: SF-10.08.36.2, 2010.
9.
Zurück zum Zitat M. Sterner und I. Stadler, „Energiespeicher: Bedarf, Technologien, Integration“, 2. Aufl. Springer Vieweg, 2017. M. Sterner und I. Stadler, „Energiespeicher: Bedarf, Technologien, Integration“, 2. Aufl. Springer Vieweg, 2017.
12.
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen, „Welt im Wandel: Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung“. Berlin: Wiss. Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), 2009. Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen, „Welt im Wandel: Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung“. Berlin: Wiss. Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), 2009.
28.
Zurück zum Zitat M. Ried, T. Karspeck, M. Jung und D. Schramm, „Kosten-Nutzen-Analyse von Plug-in-Hybrid-Fahrzeugkonzepten“, ATZ Automobiltech Z, Jg. 115, Nr. 9, S. 694–701, 2013. M. Ried, T. Karspeck, M. Jung und D. Schramm, „Kosten-Nutzen-Analyse von Plug-in-Hybrid-Fahrzeugkonzepten“, ATZ Automobiltech Z, Jg. 115, Nr. 9, S. 694–701, 2013.
32.
Zurück zum Zitat R. van Basshuysen, „Erdgas und erneuerbares Methan für den Fahrzeugantrieb“. Springer Vieweg, 2015. R. van Basshuysen, „Erdgas und erneuerbares Methan für den Fahrzeugantrieb“. Springer Vieweg, 2015.
Metadaten
Titel
Auswahl und Modellierung repräsentativer Fahrzeuge mit unterschiedlichen Antriebskonzepten und Energieträgern
verfasst von
Martin Zapf
Hermann Pengg
Thomas Bütler
Christian Bach
Christian Weindl
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24060-8_2

Premium Partner