Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: WASSERWIRTSCHAFT 7-8/2021

01.08.2021 | Praxis

Auswertung von Salzverdünnungsmessungen durch mechanische Integration

verfasst von: Dipl.-Hydrologe Dr. Alexander Gerner

Erschienen in: WASSERWIRTSCHAFT | Ausgabe 7-8/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Salzverdünnungsmessungen mit Kochsalz (NaCl) als Tracerstoff sind eine in Forschung und Praxis verbreitete Methode zur Durchflussbestimmung. Die Auswertung der Messungen erfolgt normalerweise durch numerische Integration der Durchgangskurve. Dazu wird diese entweder händisch erfasst oder mit speziell dafür entwickelten Geräten automatisch registriert. Die händische Eingabe der Messwerte für die nachfolgende Auswertung benötigt eine gewisse Zeit, die bei Geländearbeiten i. Allg. begrenzt und damit kostbar ist. Beim Einsatz automatischer Messkoffer ist das Ergebnis unmittelbar nach der Messung verfügbar. Jedoch sind diese Geräte mit Kosten verbunden. Eine rasche, betriebssichere Auswertung bei geringen Kosten ermöglicht die Anwendung der mechanischen Integration oder Pumpenmethode. Der Beitrag erläutert diese bislang nicht publizierte Auswertemethodik. Zwei Anwendungsbeispiele zeigen, dass sich auf diesem Weg Ergebnisse erzielen lassen, deren Genauigkeit mindestens mit der der numerischen Integration der Durchgangskurve vergleichbar ist.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

WasserWirtschaft

Die Zeitschrift Zeitschrift WasserWirtschaft ist das Fachmagazin für Wasser- und Umwelttechnologie. 10x im Jahr bietet sie wissenschaftlich fundierte Informationen über u.a. Wasserbau- und Wasserkraft, Talsperren ...

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Day, T. J.: On the precision of salt dilution gauging. In: J. Hydrol. 31 (1976), Heft 3-4, S. 293-306. Day, T. J.: On the precision of salt dilution gauging. In: J. Hydrol. 31 (1976), Heft 3-4, S. 293-306.
[2]
Zurück zum Zitat Käss, W.: Geohydrologische Markierungstechnik. Lehrbuch der Hydrogeologie - Band 9. Berlin: Gebrüder Bornträger, 1992. Käss, W.: Geohydrologische Markierungstechnik. Lehrbuch der Hydrogeologie - Band 9. Berlin: Gebrüder Bornträger, 1992.
[3]
Zurück zum Zitat Morgenschweis, G.: Hydrometrie. Theorie und Praxis der Durchflussmessung in offenen Gerinnen. 2. A. Berlin: Springer, 2018. Morgenschweis, G.: Hydrometrie. Theorie und Praxis der Durchflussmessung in offenen Gerinnen. 2. A. Berlin: Springer, 2018.
[4]
Zurück zum Zitat Grust, K.: Persönliche Mitteilung vom 20.11.2019. Grust, K.: Persönliche Mitteilung vom 20.11.2019.
[5]
Zurück zum Zitat Gees, A.: Flow measurement under difficult measuring conditions: Field experience with the salt dilution method. In: IAHS (Hrsg.): Hydrology in mountainous regions I - Hydrological measurements (1990), Nr. 193, S. 255-262. Gees, A.: Flow measurement under difficult measuring conditions: Field experience with the salt dilution method. In: IAHS (Hrsg.): Hydrology in mountainous regions I - Hydrological measurements (1990), Nr. 193, S. 255-262.
[6]
Zurück zum Zitat Okunishi, K.; Saito, T.; Yoshida, T.: Accuracy of stream gauging by dilution methods. In: J. Hydrol. 137 (1992), Heft 1, S. 231-243. Okunishi, K.; Saito, T.; Yoshida, T.: Accuracy of stream gauging by dilution methods. In: J. Hydrol. 137 (1992), Heft 1, S. 231-243.
[7]
Zurück zum Zitat Sentlinger, G.; Fraser, J.; Baddock, E.: Salt dilution measurement: Automation and Uncertainty. In: International Symposium and Exhibition on Hydro-Environment Sensors and Software, Madrid, 2019. Sentlinger, G.; Fraser, J.; Baddock, E.: Salt dilution measurement: Automation and Uncertainty. In: International Symposium and Exhibition on Hydro-Environment Sensors and Software, Madrid, 2019.
[8]
Zurück zum Zitat Gerner, A.: Wechselwirkungen zwischen Grund- und Oberflächenwasser im Umfeld der Uranzerzgrube Grube Königstein. Diplomarbeit an der TU Dresden, 1999 (unveröffentlicht). Gerner, A.: Wechselwirkungen zwischen Grund- und Oberflächenwasser im Umfeld der Uranzerzgrube Grube Königstein. Diplomarbeit an der TU Dresden, 1999 (unveröffentlicht).
[9]
Zurück zum Zitat Prufer, J.; Spinder, R.: Salzverdünnung. In: Tu München (Hrsg,) Bericht zur Hydrologisch-bodenkundlichen Geländeübung in Ebnit/Vorarlberg vom 16.-20.09.2019 (unveröffentlicht). Prufer, J.; Spinder, R.: Salzverdünnung. In: Tu München (Hrsg,) Bericht zur Hydrologisch-bodenkundlichen Geländeübung in Ebnit/Vorarlberg vom 16.-20.09.2019 (unveröffentlicht).
Metadaten
Titel
Auswertung von Salzverdünnungsmessungen durch mechanische Integration
verfasst von
Dipl.-Hydrologe Dr. Alexander Gerner
Publikationsdatum
01.08.2021
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
WASSERWIRTSCHAFT / Ausgabe 7-8/2021
Print ISSN: 0043-0978
Elektronische ISSN: 2192-8762
DOI
https://doi.org/10.1007/s35147-021-0871-y

Weitere Artikel der Ausgabe 7-8/2021

WASSERWIRTSCHAFT 7-8/2021 Zur Ausgabe

Fachliteratur

Fachliteratur

Aktuell

Aktuell