Zum Inhalt

2022 | Buch

Auswirkungen der Digitalisierung auf unternehmerische Geschäftsmodelle

Eine theoretische und empirische Analyse

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch umfasst sowohl eine theoretische als auch empirische Untersuchung der Auswirkungen der Digitalisierung auf unternehmerische Geschäftsmodelle. Alexandra Fibitz entwickelt hierzu einen wissenschaftlich-fundierten Bezugsrahmen, welcher den Zusammenhang des Megatrends der Digitalisierung auf die Transformation und Innovation von unternehmerischen Geschäftsmodellen in der Theorie und Praxis untersucht. Die gewonnenen theoretischen Erkenntnisse konfrontiert die Autorin mit drei empirischen Untersuchungen. Aus diesen Erkenntnissen leitet sie sowohl für die Wissenschaft weitere Forschungsfelder als auch Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis in Form einer Checkliste ab.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
In einer Welt von globalem Wandel geprägt, stellen Disruption, Umweltdynamik und ein hoher Innovationsgrad große Herausforderungen für Unternehmen dar. Sie sind dazu gezwungen, sich stetig neu zu erfinden, um im Hinblick auf den Wettbewerb nicht den Anschluss zu verlieren und obendrein nachhaltig zu agieren. Die Digitalisierung als Megatrend des 21. Jahrhunderts führt derzeit zu Disruptionen in allen Industriebereichen und erzwingt ein Umdenken.
Alexandra Fibitz
Kapitel 2. Grundlagen
Zusammenfassung
Das Grundlagenkapitel dieser Arbeit dient der übergreifenden Einführung in die Thematik sowie der Darlegung aller wesentlichen terminologischen und konzeptionellen Grundlagen. Der Abschnitt 2.1 beschreibt zunächst die Begrifflichkeiten des Unternehmens, des Geschäftsmodells und der Geschäftsmodellinnovation. Der erste Teil dieses Abschnitts widmet sich dem Verständnis von Unternehmen und dem grundlegenden Zweck unternehmerischen Handelns.
Alexandra Fibitz
Kapitel 3. Literatursichtung zu Digitalisierung und Geschäftsmodellen
Zusammenfassung
Das dritte Kapitel dieser Arbeit erweitert die bisherigen terminologischen, konzeptionellen und theoretischen Grundlagen aus Kapitel 2 um die Perspektive der aktuellen Literatur und soll somit einen holistischen Überblick über den Status Quo der Literatur geben. Hierfür wird zunächst in Abschnitt 3.1 eine systematische Literaturanalyse (SLA) durchgeführt, bevor eine Beraterstudienanalyse und eine Analyse weiterer Literatur in Form von Büchern und Buchbeiträgen präsentiert werden. Diese Analysen betrachten vorwiegend die Beziehung zwischen der Digitalisierung und unternehmerischen Geschäftsmodellen sowie dessen Innovation.
Alexandra Fibitz
Kapitel 4. Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle – Empirische Befunde
Zusammenfassung
Das vierte Kapitel widmet sich der Darstellung der empirischen Untersuchung zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf unternehmerische Geschäftsmodelle sowie deren Innovation. Hierfür wird zunächst in Abschnitt 4.1 das grundlegende Forschungsvorgehen der vorliegenden Arbeit aufgezeigt, ehe die empirischen Ergebnisse aus den Studien vorgestellt werden. Abschnitt 4.2 widmet sich grundlegend dem Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Geschäftsmodellinnovationen, bevor in Abschnitt 4.3 die Charakteristika von digitalen Geschäftsmodellen beleuchtet werden.
Alexandra Fibitz
Kapitel 5. Ergebnisdiskussion, Handlungsempfehlungen und Implikationen
Zusammenfassung
Kapitel 2 und 3 der vorliegenden Arbeit konnten deduktiv den aktuellen Stand der Wissenschaft zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf unternehmerische Geschäftsmodelle aufzeigen und haben erlaubt, in Abschnitt 3.5 einen Bezugsrahmen und Thesen zum vorliegenden Thema abzuleiten (Bezugsrahmen der Theorie). Im Sinne der Forschung im Gegenstrom nach Becker wurden in Kapitel 4 sodann mehrere empirische Studien durchgeführt, um den aktuellen Stand der Unternehmenspraxis zu eruieren und somit induktive Erkenntnisse zur vorliegenden Thematik zu gewinnen (Bezugsrahmen der Praxis). Ziel dieses fünften Kapitels ist es nun, die deduktiven Erkenntnisse aus der Literatur mit den induktiven Erkenntnissen aus der Praxis zu konfrontieren und diese kritisch zu diskutieren.
Alexandra Fibitz
Kapitel 6. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Die Schlussbetrachtung umfasst zwei Abschnitte. Zunächst wird eine Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit präsentiert, ehe auf mögliche Limitationen hingewiesen wird.
Alexandra Fibitz
Backmatter
Metadaten
Titel
Auswirkungen der Digitalisierung auf unternehmerische Geschäftsmodelle
verfasst von
Alexandra Fibitz
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-39206-2
Print ISBN
978-3-658-39205-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39206-2