Skip to main content

2004 | Buch

Auswirkungen von Internettechnologie auf Wertschöpfungsstrukturen

Konfigurationen aus Distributionsstrukturen und Gütertypen im Electronic Commerce

verfasst von: Dr. Martin Gehring

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : Edition KWV

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Der Abwicklung von Geschäftstransaktionen auf elektronischem Wege über Internettechnologie werden allgemein transaktionskostensenkende Wirkungen zugesprochen, die in erheblichen Veränderungen von Wertschöpfungsstrukturen – insbesondere auf der Distributionsseite – resultieren können. Martin Gehring untersucht diese Hypothese auf der Grundlage transaktionskostentheoretischer Überlegungen und kommt zu dem Ergebnis, dass es einer differenzierteren Betrachtung der Auswirkungen von Internettechnologie auf Wertschöpfungssysteme bedarf. Dazu nimmt er eine umfassende Betrachtung von Gütermerkmalen vor und entwickelt auf Basis des konfigurationstheoretischen Ansatzes harmonische Konfigurationen aus Gütertypen und Distributionsstrukturen. Er leitet so Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von Distributionsstrukturen im Electronic Commerce für unterschiedliche Gütertypen ab.
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Logistik, Handel, Distribution und Unternehmensführung sowie an Führungskräfte in den genannten Bereichen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Einleitung
Zusammenfassung
Einfache technische Umsetzbarkeit, hohe Bedienfreundlichkeit und niedrige Rüstkosten haben dazu geführt, dass mit der Internettechnologie seit Beginn der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts eine neue Massenkommunikationsplattform entstanden ist, deren Verbreitungsrate die anderer Kommunikationstechnologien deutlich übertrifft. Unternehmen können ihre Geschäftsprozesse auf Basis dieser Technologie immer umfassender und dennoch kostengünstiger vernetzen.
Martin Gehring
Begriffliche Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen
Zusammenfassung
Ein Manko der existierenden Ansätze zur Analyse der Effizienzvorteile des internetbasierten Electronic Commerce und der daraus resultierenden Veränderungen von Distributionsstrukturen ist aus wissenschaftlicher Sicht ihre mangelnde theoretische Fundierung. Die vorliegende Arbeit erhebt den Anspruch, eben diesen Fehler nicht zu begehen. Es ist deshalb ein klares Begriffsverständnis von Electronic Commerce und elektronischen Marktsystemen zu schaffen mit dem Ziel, die Grundlage für eine genauere Untersuchung dieser Phänomene zu legen. Dies geschieht in Abschnitt I von Kapitel B. Der zweite Abschnitt widmet sich dann der Erstellung eines theoretischen Bezugsrahmens, wobei die Neue Institutionenökonomie kurz dargestellt wird, um dann speziell die Transaktionskostentheorie als geeigneten Ansatz detailliert zu erörtern. Damit ist die Grundlage für die Untersuchung etwaiger Effizienzvorteile durch Internettechnologie gelegt.
Martin Gehring
Auswirkungen des Einsatzes von Internettechnologie auf Wertschöpfungsstrukturen
Zusammenfassung
Ziel dieses Kapitels ist es, die durch die elektronische Abwicklung von ökonomischen Aktivitäten verursachten strukturellen Veränderungen in Wertschöpfungssystemen herauszuarbeiten. Dabei lassen sich die zu untersuchenden Phänomene grob zwei Kategorien zuordnen: Das verstärkte Auftreten von marktlicher Koordination von Transaktionen in Form von elektronischen Marktsystemen einerseits und die Disintermediation von Wertschöpfungsstufen andererseits. Deshalb sollen die genannten Phänomene theoretisch fundiert dargestellt werden, um darauf aufbauend Schlüsse auf Veränderungen in Wertschöpfungsnetzwerken ziehen zu können.
Martin Gehring
Konfigurationen aus Distributionsstrukturen und Gütertypen
Zusammenfassung
Die Untersuchungen in Kapitel C haben ergeben, dass es in der Literatur zur „Electronic Market Hypothesis“ und zur Disintermediation an einer Berücksichtigung von Gütereigenschaften, und zwar sowohl aus informatorischer als auch aus raumzeitlicher Perspektive, mangelt. Dieser Kritikpunkt dient als der Ausgangspunkt für Kapitel D. Ziel ist es, Konfigurationen aus Distributionsstrukturen und Gütereigenschaften zu bilden, die Aussagen darüber erlauben, bei welchen Gütern welche Strukturen im Electronic Commerce vorteilhaft sind. Dazu sollen informatorische Gütereigenschaften herausgearbeitet werden, die in der Anbahnungs- und Vereinbarungsphase relevant sind und die von den beschriebenen Effizienzpotenzialen der Internettechnologie betroffen sind.
Martin Gehring
Schlussbetrachtung und Ausblick
Zusammenfassung
Ausgangspunkt für die in der vorliegenden Arbeit entwickelten Konfigurationen war die in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur zur Thematik des internetbasierten Electronic Commerce bisher fehlende detaillierte Betrachtung des Zusammenspiels von Gütereigenschaften und Gestaltungsdimensionen von Distributionsstrukturen.
Martin Gehring
Backmatter
Metadaten
Titel
Auswirkungen von Internettechnologie auf Wertschöpfungsstrukturen
verfasst von
Dr. Martin Gehring
Copyright-Jahr
2004
Electronic ISBN
978-3-658-24074-5
Print ISBN
978-3-658-24073-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24074-5