Skip to main content

08.02.2018 | Automatisiertes Fahren | Infografik | Online-Artikel

Tesla verliert beim automatisierten Fahren den Anschluss

verfasst von: Christiane Köllner

2 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

US-Marktforscher haben sich auf die Suche nach den führenden Unternehmen im Bereich autonomer Fahrzeuge gemacht. Tesla fällt dabei hinter die Konkurrenz zurück. 

Tesla steht unter 19 Unternehmen, die an Technik für autonome Autos arbeiten, zusammen mit Apple an letzter Stelle. Das ist das Ergebnis eines aktuellen Rankings zum automatisierten Fahren des US-Marktforschungsinstituts Navigant Research. Bereits im Ranking 2017 war Tesla nicht unter den Top Ten.

Zur öffentlichen Wahrnehmung von Tesla passt die Platzierung nicht, gilt der US-amerikanische Elektroautobauer doch für viele als Vorreiter beim autonomen Fahren. Doch seit der Trennung vom Zulieferer Mobileye scheint sich Tesla schwer zu tun, mit dem intern entwickelten Tesla-Autopiloten 2.0 an den Mobileye Autopilot 1.0 heranzureichen. Das Unternehmen unter Elon Musk beendete die Zusammenarbeit mit Mobileye im Jahr 2016. Mobileye wurde einige Zeit später schließlich von Intel übernommen. Dazu kommen wiederkehrende Medienberichte über Produktionsprobleme beim Tesla Model 3.

GM führt vor Waymo, Daimler und Bosch

GM nimmt weltweit die Führungsposition im Bereich autonomer Fahrsysteme ein. Für GM zahlt sich damit aus, das Start-up Cruise Automation aus San Francisco sowie Strobe, einen Hersteller von Lidar-Systemen, gekauft zu haben. Außerdem hat sich der US-amerikanische Automobilkonzern mit 500 Millionen US-Dollar am Uber-Rivalen Lyft beteiligt. Mit Waymo folgt an zweiter Stelle die Alphabet-Tochter und Google-Schwester, die die Entwicklung der einstigen Google-Roboterwagen weitertreibt. Den dritten Platz teilen sich Daimler und Bosch. Diese vier Unternehmen gehören laut Navigant Research zur Gruppe der "Leader". Weitere Unternehmen in dieser Gruppe sind Ford, die Volkswagen-Gruppe, BMW-Intel-FCA, Aptiv, ehemals Delphi Automotive PLC, und die Renault-Nissan-Allianz.

Sieben Hersteller und Zulieferer landen in der Gruppe der "Contender" (Mitbewerber): Volvo zusammen mit Autoliv, Ericcson und Zenuity, PSA, Jaguar Land Rover, Toyota, der französische Bushersteller Navya, das chinesische Unternehmen Baidu mit BAIC und Hyundai. Zu den "Challengers" (Herausforderer) zählen die Marktforscher Honda, den Fahrdienstleister Uber, Apple, und Tesla.

Das Institut hat insgesamt 19 Automobil- und Technologieunternehmen, die automatisierte Fahrsysteme ("Automated Driving Systems") entwickeln, untersucht. Bewertet wurden Kriterien wie die unternehmerische Vision, die Vermarktungsstrategie, die Bereitschaft zu Kooperationen sowie das Durchhaltevermögen bei der Projektumsetzung.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren