Skip to main content

28.09.2020 | Automatisiertes Fahren | Themenschwerpunkt | Online-Artikel

Von der Fahrerassistenz zum autonomen Fahren

verfasst von: Christiane Köllner

30 Sek. Lesedauer
share
TEILEN
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Moderne Autos verfügen über eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen (FAS). Sie helfen dem Fahrer beim Parken, sorgen in kritischen Situationen für Stabilität, halten automatisch Abstand zum Vorderfahrzeug oder übernehmen einige Aufgaben sogar komplett. Um das Fahrzeugumfeld in all seinen Richtungen erfassen zu können, sind Daten und Informationen nötig, die das Auto von seinen Sensoren erhält. Im technischen Fortschritt und vermehrten Einsatz der FAS zeigt sich bereits heute der Weg zur Automatisierung bis hin zum autonomen Fahren. Künstliche Intelligenz, Machine- oder Deep-Learning sind hierbei Treiber des selbstfahrenden Fahrzeugs. Was Sie auf dem Weg zum hoch- und vollautomatisierten Fahren wissen müssen, erfahren Sie in unserem Themenschwerpunkt.

Empfehlung der Redaktion

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Top Ten Challenges Facing Autonomous Driving

Despite the continuous development and maturation of the technology, numerous challenges nevertheless impede the practical use of autonomous vehicles. Those challenges may come from legality, privacy, hackers, ethics, business models, etc.

Weitere Fachliteratur und Beiträge zum Thema:

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Fahrerassistenzsysteme – ein Überblick

Der Begriff Fahrerassistenzsystem (FAS) beschreibt ein System, dessen Aufgabe es ist, den Fahrer in verschiedenen Bereichen der Fahrzeugführung, also in der Wechselwirkung zwischen Fahrer, Fahrzeug und Umwelt, geprägt insbesondere durch die Verkehrssituation, zu unterstützen.

01.07.2020 | Entwicklung

Sichere Software für automatisiertes Fahren

Der Wettbewerb, ein automatisiertes Fahrerlebnis anzubieten, bestimmt zurzeit die Entwicklung in der Automobilbranche. Damit ändert sich auch die E/E-Architektur der Fahrzeuge, um die Rechenleistung zu steigern, Flexibilität während der Entwicklung zu erreichen und das Aktualisieren der eingebetteten Software zu ermöglichen. Zentrale Hochleistungs-Steuergeräte sind das Ergebnis dieser Reise. Vector beschreibt, wie funktionale Sicherheit für dieses Szenario sichergestellt werden kann.

01.03.2020 | Titelthema

Künstliche Intelligenz für automatisiertes Fahren - Quo Vadis?

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde und eine der zentralen Voraussetzungen, um Anwendungen wie autonomes Fahren zu realisieren. Allerdings besteht nach langer Entwicklung der Methoden und Instrumente dennoch die Gefahr, dass erneut ein KI-Winter mit einem Stillstand eintritt: Es wird entscheidend sein, was aus den zur Verfügung stehenden Tools und Verfahren im Hinblick auf die Validierung und Absicherung geformt werden kann, um eine Zulassung der Systeme zu erreichen. IAV zeigt, welche Funktionsbausteine und Verfahren zur Systementwicklung sowie zur Absicherung der Funktionen für die Entwickcung autonomer Fahrzeug verfügbar sind.

01.01.2018 | Titelthema

Automatisiertes Fahren und seine Sensorik im Test

Insgesamt mehr als 140.000 km absolvierten die Cruise4U-Versuchsfahrzeuge bislang auf Testfahrten in Europa und den USA mit ihren Assistenzsystemen. Valeo zeigt mit den Messergebnissen, dass 99 % der Autobahnabschnitte eines Testwagens imautomatisierten Modus absolviert wurden. Der Fahrer konnte also seine Hände vom Lenkrad lassen, während das Fahrzeug Längs- und Querführung übernahm.

01.06.2020 | Im Fokus

Automatisiertes Fahren und KI - Chancen und Risiken

Die künstliche Intelligenz mit den Möglichkeiten des maschinellen Lernens gilt als Schlüsselelement für das vollautomatisierte Fahren. Doch wie wird der Technologieansatz konkret bei der Fahrzeugführung eingesetzt, und woran hakt es derzeit noch?

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Haftung am Beispiel automatisierter Fahrzeuge

Anders als häufig vermutet ist Zentralgestalt des straßenverkehrsrechtlichen Haftungssystems in Deutschland nicht der Fahrer, sondern der Fahrzeughalter: Er haftet gem. § 7 Abs. 1 StVG verschuldensunabhängig grundsätzlich für sämtliche bei Betrieb des Fahrzeugs verursachte Schäden. Gleichzeitig schließt er gem. § 1 PflVG eine Haftpflichtversicherung (auch zu Gunsten des Fahrers) ab und trägt über seine Versicherungsbeiträge das primäre wirtschaftliche Unfallrisiko.

2020 | Buch

Automatisiertes Fahren 2019

Von der Fahrerassistenz zum autonomen Fahren 5. Internationale ATZ-Fachtagung

Künstliche Intelligenz, Machine- oder Deep-Learning sind Treiber des automatisierten Fahrens. Das Zusammenspiel von künstlicher und menschlicher Intelligenz sowie die Fähigkeit von Mensch und Maschine zu kooperieren müssen in neuen Interaktionsebenen gestaltet und für zukünftige Mobilität nutzbar gemacht werden. Dafür ist es notwendig, dass die Gesellschaft diese Entwicklung akzeptiert. Vor diesem Hintergrund gewinnen Methoden, Werkzeuge und Prozesse ebenso an Relevanz wie Sensoren und Connectivity.

share
TEILEN
print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Premium Partner