Skip to main content

27.03.2013 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Globale Gaskooperation zwischen Volvo und Shell

verfasst von: Katrin Pudenz

2 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Volvo Trucks und Shell wollen bei der Einführung von Flüssigerdgas als Treibstoff für schwere Nutzfahrzeuge zusammenarbeiten. Die weltweite Kooperation verkündete der schwedische Lkw-Hersteller am heutigen Mittwoch, 27. März 2013.

Volvo Trucks werde sein neues Methan-Diesel-Konzept, mit dem Dieselmotoren LNG (Flüssigerdgas, englisch liquefied natural gas) verwenden können, in die Kooperation einbringen. Shell besitze die entsprechende Kompetenz als LNG-Produzent und investiere in die notwendige LNG-Infrastruktur. Beide Unternehmen wollen ihre Aktivitäten koordinieren und den großflächigeren Einsatz von LNG im Transportsektor aktiv unterstützen. Die erste Phase der Arbeit habe in ausgewählten Märkten in Zentraleuropa und in den Vereinigten Staaten bereits begonnen.

Gas für Ferntransporte

Erdgas wird heutzutage von Stadtbussen oder kleineren Nutzfahrzeugen in komprimierter Form (CNG) genutzt, erläutert der Lkw-Hersteller. Allerdings müssten die Fahrzeuge, um Ferntransporte durchführen zu können, in der Lage sein, größere Mengen Gas an Bord zu transportieren. Dies wäre möglich, wenn der Motor mit LNG betrieben werden könne, da Gas in verflüssigter Form ein kleineres Volumen hat.

So ist der Volvo FM Methan-Diesel mit einer neuen Methan-Diesel-Technik ausgestattet und nutzt Flüssiggas als vorrangigen Kraftstoff. Der Lkw ist bereits in Schweden, Norwegen, Belgien, Spanien, den Niederlanden und Großbritannien verfügbar. Zudem wird die Markteinführung momentan auf Italien und Frankreich ausgeweitet. Der Lkw hat mit Gas eine Reichweite von circa 1000 km. Die Motorleistung liegt bei etwa 338 kW, das Drehmoment bei 2300 Nm. Er wird in Lastzügen mit einem Gesamtgewicht von 40 bis 60 t eingesetzt. Der Motor verwendet Diesel, um das LNG zu zünden. Das Verhältnis liege bei bis zu 75 Prozent Gas und 25 Prozent Diesel, abhängig von der Transportaufgabe und dem Fahrzyklus. Damit das Gas flüssig bleibt, wird das Gas in Drucktanks bei einer Temperatur zwischen -130 und -140 °C gelagert. Der Lkw kann sowohl mit LNG als auch mit flüssigem Biogas (LBG, aus erneuerbaren Quellen produziertes Gas) betrieben werden. Die Euro-III- und Euro-V-Motoren können ebenso ausschließlich mit Dieselkraftstoff betrieben werden. Dies ist vor allem in Situationen von Vorteil, wenn kein LNG verfügbar ist.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

    Premium Partner