Skip to main content

Automobilelektronik + Software

Aus der Redaktion

Fraunhofer IZM stellt 600-kW-Umrichter vor

Das Fraunhofer IZM hat in Zusammenarbeit mit Porsche und Bosch einen neuen Wechselrichter entwickelt. Er soll hohe Energiemengen bei geringer Induktivität auf kleinstem Raum verarbeiten.

Kooperation für virtuelle ADAS-Validierung

Neue Ansätze zur virtuellen Validierung von automatisierten Fahrfunktionen: Toshiba und IAV vereinbaren eine strategische Partnerschaft.

Rohm stellt neue SiC-Power-Module vor

Miniaturisierung und Gewichtsreduzierung: Der japanische Hersteller elektronischer Bauelemente Rohm hat neue 4-in-1- und 6-in-1-SiC-Module im HSDIP20-Gehäuse entwickelt.

Elektrobit schließt Partnerschaft mit Metoak

Fokus auf funktionaler Sicherheit: Ziel der Kooperation ist die Einführung und eine beschleunigte Weiterentwicklung von softwaredefinierten Fahrzeugen.

Wie steht es um das Industrial Metaverse in der Autobranche?

Das Metaverse hat seit der Einführung omnipräsenter KI-Chatbots an Sichtbarkeit verloren. Doch abseits des Rampenlichts finden grundlegende Fortschritte statt – vor allem im industriellen Metaverse.

Auf der Suche nach dem perfekten Fahrwerk

Chassis-Engineering muss sich immer stärker mit der Elektrifizierung des Antriebsstrangs, Vernetzung und dem automatisierten Fahren auseinandersetzen. So begegnen Ingenieure und Entwickler diesen Herausforderungen.

Die Trends der Auto Shanghai 2025

In Shanghai stehen smarte Autos im Rampenlicht. Doch ein tödlicher Unfall kurz vor Messe lenkt die Aufmerksamkeit auch auf das Thema Sicherheit. Gute Noten gibt es für die Deutschen.

Wie China zum E-Auto-Land wurde

China gilt als Vorreiter bei E-Autos. Einst dominiert von deutschen und anderen ausländischen Firmen, machten eigene Marken die Volksrepublik in wenigen Jahren zum E-Auto-Land. Wie macht China das?

Zeitschriftenartikel

01.09.2015 | Entwicklung

Entwicklung vernetzter Fahrzeugfunktionen mit serviceorientierten Architekturen

Funktional und organisatorisch steigt die Entwicklungskomplexität aktueller E/E-Architekturen mit dem wachsenden Funktionsumfang sowie dem ebenso steigenden Grad der Vernetzung der Fahrzeugfunktionen untereinander. Ein wesentlicher Fakt

In eigener Sache

  • chassis.tech plus

    25.04.2025 | Fahrwerk | In eigener Sache | Online-Artikel

    Das Fahrwerk im Zusammenspiel begreifen

    Die chassis.tech plus 2025 thematisiert neueste Entwicklungen in den Bereichen Fahrwerk, Lenkung, Bremsen und Reifen/Räder. ATZlive lädt dazu für den 3. und 4. Juni 2025 nach München ein. Eine Teilnahme ist auch virtuell via Live-Stream möglich. Jetzt anmelden!

Bildergalerien

Image

Subaru Forester (2025)

Subaru hat den neuen Forester vorgestellt. Das Allrad-SUV ist 4.670 mm lang, 1.830 mm breit 1.730 mm hoch.

Image

BYD Seal U DM-i

Mittelklasse-SUV aus China: Der BYD Seal U DM-i ist 4.775 mm lang, 1.890 mm breit und 1.670 mm hoch.

Image

New Journeo Concept

Chery Automobile hat den New Journeo Concept vorgestellt. Das Offroad-MPV ist 5.190 mm lang, 2.100 mm breit und 1.870 mm hoch.

Veranstaltungen

Internationale Tagung EEHE 2025

Internationale Tagung Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen

13. Internationaler Fachkongress "Bordnetze im Automobil"

Der „Bordnetze im Automobil“ Fachkongress in Ludwigsburg ist die führende Veranstaltung für Branchenexperten im Bereich Elektroarchitektur.

Videos

Simulation eines Fahrzeugs im Regen

22.03.2017 | Simulation + Berechnung | Video

Simulation eines Fahrzeugs im Regen

Exa PowerFlow 5.4 bietet die Möglichkeit, Schmutz, Staub und Wasser in die Simulation mit einzubinden. Das Video demonstriert die Fähigkeit, ein Fahrzeug im Regen zu simulieren.

Interview mit 3DXcite zum Thema Simulation

16.05.2014 | Simulation + Berechnung | Video

Interview mit 3DXcite zum Thema Simulation

Interview mit Jan Bodenstein, Leiter Visual Simualtion bei 3DXcite

Roberto Schettler liebt das Hochrealistische. Das gibt er gleich zu Beginn seiner Eröffnungsrede anlässlich der diesjährigen Excite 2014 bekannt, dem internationalen 3-D-Visualisierungs-Gipfel, der am 15. und 16. Mai in München stattfand. Denn: Augmented Reality optimiert die Produktentwicklung.