Beschleunigung der cloudbasierten Entwicklung von Fahrzeugen: Stellantis und dSpace haben eine unverbindliche Absichtserklärung unterzeichnet.
In der Zusammenarbeit soll die Veos-Plattform von dSpace für Software-in-the-Loop (SIL)-Tests in die Stellantis Virtual Engineering Workbench (VEW) integriert werden. Das soll schnellere, skalierbare Entwicklungen kundenorientierter Funktionen ermöglichen. Die VEW ermöglicht es, Software in einem frühen Entwicklungsstadium zu verfeinern und virtuelle Umgebungen zu nutzen, um diese bis zu einem Jahr vor der Verfügbarkeit von Hardware zu entwickeln, zu integrieren, zu testen und zu optimieren. Zwischen 80 und 85% der Tests auf SIL-Plattformen unter Verwendung kontinuierlicher Integrations- und Testmethoden können dort durchgeführt werden, was die Bereitstellung neuer Fahrzeugsoftware beschleunigt.
Stellantis hat seine neuen KI-gestützten Plattformen STLA Brain, STLA SmartCockpit und STLA AutoDrive in der VEW entwickelt. "Diese enge Zusammenarbeit wird uns helfen, unsere Softwareprodukte weiterzuentwickeln und eine ausgereifte und effiziente Toolkette für die Validierung von softwaredefinierten Fahrzeugen (SDVs) bereitzustellen, die eine frühzeitige Integration und nahtlose Kombination von SIL- und HIL-Testmethoden ermöglicht", sagte Carsten Hoff, CEO von dSPACE.