Auch nach dem Regierungswechsel in Washington sieht Volkswagen-Chef Blume den Wachstumskurs in den USA nicht gefährdet. Er verweist auf Milliarden-Investitionen des Konzerns.
VicOne und NXP Semiconductors erweitern ihre Zusammenarbeit. Gemeinsam wollen die Partner mithilfe KI-basierter Dienste eine proaktive Cyberabwehr für Fahrzeuge anbieten.
Eine neue Geschäftseinheit soll Infineons Sensor- und Radio-Frequency-Portfolio stärken. Die neue Business Unit SURF wird Teil des Geschäftsbereichs Power & Sensor Systems.
Drohende US-Zölle, strengere Flottengrenzwerte, schwacher Absatz: 2025 wird für die deutsche Autoindustrie erneut nicht einfach. Mit Hoffnung erwartet die Branche die anstehende Bundestagswahl.
Unter dem Namen Flynt soll eine neue Marke für elektrisch angetriebene leichte Nutzfahrzeuge entstehen. Das Start-up arbeitet eng mit MiracoMotor Technology aus China zusammen.
Mit Hunderten Millionen Euro hat der Bund Verkehrsunternehmen bei der Umrüstung ihrer Busflotten unterstützt. Inzwischen sind Tausende Batterie-Busse im Einsatz. Dennoch verläuft der Hochlauf zu langsam.
Dieses Jahr könnten in Deutschland mehr E-Autos neu auf die Straße kommen als 2024, glaubt der ADAC. Wichtig seien verlässliche politische Rahmenbedingungen.
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in zahlreichen Branchen zu einem sehr effektiven Werkzeug entwickelt. Eine vergleichsweise junge Ausprägung ist generative KI, die eine neue Entwicklungsstufe darstellt. Sie soll sich nicht nur zur schnellen …
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in zahlreichen Branchen zu einem sehr effektiven Werkzeug entwickelt. Eine vergleichsweise junge Ausprägung ist generative KI, die eine neue Entwicklungsstufe darstellt. Sie soll sich nicht nur zur schnellen Datenverarbeitung und der Kontrolle von Prozessen und Bauteilen eignen, sondern darüber hinaus kreative Aufgaben übernehmen können. Auch in der Automobilentwicklung hat sich der Einsatz bereits bewährt und weitet sich auf immer neue Bereiche aus.
Durch immer schärfere Richtlinien für die Verwertung von Altfahrzeugen steigt der Umfang an Komponenten, die bereits vor der Schrottpresse demontiert werden müssen. Um die menschliche Arbeitslast zu minimieren, bietet sich eine zunehmende …
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in zahlreichen Branchen zu einem sehr effektiven Werkzeug entwickelt. Eine vergleichsweise junge Ausprägung ist generative KI, die eine neue Entwicklungsstufe darstellt. Sie soll sich nicht nur zur schnellen Datenverarbeitung und der Kontrolle von Prozessen und Bauteilen eignen, sondern darüber hinaus kreative Aufgaben übernehmen können. Auch in der Automobilentwicklung hat sich der Einsatz bereits bewährt und weitet sich auf immer neue Bereiche aus.
Die Globalisierung ist kein neues Phänomen. Bereits in der Antike gab es einen länderübergreifenden Handel, der sich über die damals bekannte Welt erstreckte. Das Handelsvolk der Phönizier brachte mit seinen Schiffen heimische Waren an die …
Damit das CSM die gewünschte Wirkung für Anbieter hat, nämlich eine geringere Kundenabwanderungsrate, muss es aus der Sicht der Kunden als wertstiftend erachtet werden. Studien haben gezeigt, dass Kunden die CSM-Aktivitäten ihrer Anbieter …
In den vorangegangenen Kap. 4 und 5 wurden bereits die einzelnen Technologien beschrieben, die unter anderem der Produktion von heute ein neues Gesicht geben und in Zukunft verstärkt geben werden. Die Automatisierung und Vernetzung hat die …
Interview mit Prof. Dr. André Casal Kulzer, Direktor des Instituts für Fahrzeugtechnik Stuttgart: Antriebsexperte plädiert für eine differenzierte Analyse der verschiedenen Technologie-Optionen.
Die adhäsion-Webinar-Matinee "Kleben als Schlüsseltechnologie in der Batteriefertigung“ bietet Ihnen unter anderem Einblicke in aktuelle Entwicklungen zu den Themen verbessertes Wärmemanagement von Batterien.