Ein von Schuler entwickeltes Verfahren für hydraulische Pressen erhitzt Aluminiumbleche innerhalb kürzester Zeit und formt sie in einem wassergekühlten Werkzeug um. Ein separater Ofen ist nicht erforderlich.
Die deutschen Zulieferer geraten bei Umsatzwachstum und Profitabilität ins Hintertreffen – und verlieren fast drei Prozentpunkte Weltmarktanteile. Derweil verändern asiatische Zulieferer das Branchengefüge.
Mega-Casting ermöglicht Aluminium-Karosseriefertigung aus einem Guss. Das soll Komplexität, Gewicht und Kosten reduzieren. Jetzt hat Tesla offenbar einen Durchbruch beim Gigacasting erzielt.
Die B-ON GmbH steht vor dem Aus. Der Hersteller des batterielektrischen Lieferwagens Streetscooter hat am vergangenen Freitag einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht Aachen gestellt.
Die Empa hat die Roboterplattform "Aurora" vorgestellt. Sie soll in Zukunft vollautomatisiert und autonom Materialauswahl, Montage und Analyse von Batteriezellen im Labor übernehmen.
Sollen sich batterieelektrische Antriebe auch im Schwerlastverkehr durchsetzen, kommt man um das Megawattladen nicht herum. Das ist der aktuelle Stand beim Megawattladen für schwere Nutzfahrzeuge.
Toyota entwickelt vier neue, leistungsfähigere Hochvoltbatterie-Typen. Dabei will der Hersteller auch einen Durchbruch bei der Haltbarkeit von Lithium-Ionen-Feststoffbatterien erzielt haben.
Je nach Branche divergieren die Umsätze im verarbeitenden Gewerbe stark. Fahrzeugbau und Maschinenbau gehören zu den Gewinnern – im Gegensatz zur chemischen Industrie und der Holzverarbeitung.
Elektroautos verändern die Automobilproduktion. Die Anlagen zur Herstellung der neuen Antriebstechnologien müssen wirtschaftlich und prozesssicher arbeiten. Die Teilereinigung bleibt dabei essenziell.
Eine nachhaltige Wasseraufbereitung in der Automobilproduktion ist mit verschiedenen einfachen sowie komplexen Lösungen möglich. Ob Kühlturm-, Prozess- oder Abwassermanagement, Veolia Water Technologies unterstützt Automobilhersteller bei ihrem Wassermanagement in der Produktion.
Zum zweiten Mal haben Expertinnen und Experten nachhaltige Strategien und Projekte in der Automobilbranche diskutiert. Die Internationale ATZ-Digitalkonferenz Sustainability in Automotive fand am 1. Dezember 2022 virtuell statt.
Automatisiertes Fahren ist ohne künstliche Intelligenz kaum denkbar. Aber auch in der Automobilproduktion selbst kommt es darauf an, die Eintrittswahrscheinlichkeit künftiger Ereignisse frühzeitig zu erkennen: etwa die Produktion von Bauteilen …
Der Beitrag widmet sich den Folgen des Klimawandels unter besonderer Berücksichtigung der daraus resultierenden Risiken für die Logistikbranche. Obwohl sich der Klimawandel auch in Mitteleuropa zunehmend in Form von Extremwetterereignissen zeigt …
Der Ausbruch der weltweiten SarS-CoV-2 Pandemie im März 2020 führte zu tiefgreifenden Störungen und Unterbrechungen in den Lieferketten. Infolge staatlich angeordnete Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie, wie Reisebeschränkungen oder die …
Im Zuge des Industrialisierungsprozesses haben methodische Bausteine eine signifikante Bedeutung erlangt. Diese Bausteine liegen entlang des Produktentwicklungszyklus und sind grundsätzlich unabhängig vom betrachteten Produkt. Mit Blick auf die …
In den folgenden Abschnitten werden Weg- und AbstandsensorenAbstandssensor mit verschiedenen physikalischen Wirkprinzipien vorgestellt. WegsensorenWegsensor unterscheiden sich von Abstandsensoren dadurch, dass sie ein positionsgebendes Element …
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Ziel für Unternehmen der Automobil- und Mobilitätsindustrie. Im Jahr 2024 zeichnet der Sustainability Award in Automotive Unternehmen aus, die in herausragender Art zu den UN Sustainable Development Goals beitragen. Es können Produkte und Services aus den Bereichen Pkw, Nfz, Zwei- und Dreirad sowie Mikro- und urbane Mobilität von Fahrzeugherstellern, Zulieferern, Dienstleistern und Start-ups eingereicht werden.