Fügekonzepte für Sandwichbauweise im AutomobilbauFahrzeugkonstrukteure mögen die Sandwichbauweise. Dank hybrider Werkstoffe können sie den Leichtbau optimieren. Doch um tragende Strukturen zu fertigen, werden dringend geeignete Fügekonzepte benötigt.
Weil ungefähr ein Drittel des Kraftstoffverbrauchs direkt vom Fahrzeuggewicht abhängen, spielt das Thema Leichtbau für die Fahrzeugentwicklung eine immense Bedeutung. Aus diesem Grund arbeiten Wissenschaftler am Institut für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart an neuartigen Leicht- und Hybridbauweisen. Im Zuge des Meta-Projekts Next Generation Car (NGC) erforschen sie dazu unter anderem Fahrzeugkonzepte in Sandwichbauweise. Mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie entwickelt dazu das DLR im Forschungsprojekt PuVerSand (Entwicklung von Konzepten und Auslegungsstrategien zum punktförmigen Verbinden von innovativen, strukturell tragenden Sandwichstrukturen) die dafür benötigten Fügekonzepte.
Im Gegensatz zur herkömmlichen Vollstahlkarosserie werden bei der Sandwichbauweise sogenannte hybride Werkstoffe verwendet. Diese setzen sich aus zwei unterschiedlichen Materialien zusammen, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Eine feste, steife Decklage nimmt die auf das Fahrzeug wirkenden Kräfte auf. Dazwischen befindet sich ein sehr leichter Kern, zum Beispiel aus Schaumstoffen oder einer Wabenstruktur. Dieser spezielle Aufbau macht die Strukturen bei geringem Gewicht sehr biege- und beulsteif. Bei einem Crash nehmen sie sehr viel Energie auf, was sich vorteilhaft auf die Sicherheit der Karosserie und damit der Fahrzeuginsassen auswirkt.
Die Herausforderung ist die passende Fügetechnik
Noch gibt es in der Automobilindustrie keine Serienfahrzeuge, in denen tragende Strukturen in Sandwichbauweise zum Einsatz kommen. Um das Leichtbaupotenzial von Sandwichmaterialien in Zukunft besser nutzen und für die industrielle Serienproduktion erschließen zu können, werden im Projekt PuVerSand geeignete Fügekonzepte erforscht. Ziel ist es, punktförmige und lösbare Verbindungstechniken zu entwickeln sowie die damit zusammenhängenden Prozesse von der Auslegung bis zur Fertigung zu optimieren.
"Da sich die Eigenschaften von Decklage und Kern bei Sandwichwerkstoffen sehr stark unterschieden, ist es schwieriger, Teile zusammenzufügen oder etwas an ihnen anzubringen", fasst DLR-Wissenschaftlerin Carmen Scholz, Leiterin des Projekts am DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte, eine zentrale Herausforderung zusammen. Bisher greift man oft auf Kleben als Fügeverfahren zurück, um Sandwichplatten miteinander zu verbinden. Das hat allerdings den Nachteil, dass der Klebstoff bis zu einer Woche benötigt, um vollständig auszuhärten. Außerdem lassen sich geklebte Teile oft nicht mehr lösen, wenn man Komponenten austauschen oder reparieren möchte.
Alternativ können auch massive Schienen oder sogenannte Inserts verwendet werden, in die dann Schrauben eingebracht werden – ähnlich wie bei einem Dübel in der Wand. Diese Fügemethoden erhöhen allerdings das Gewicht der eigentlich sehr leichten Sandwichstruktur wieder deutlich. Zudem müssen sie oft schon bei der Herstellung der Sandwichplatten eingebracht werden. "Der Konstrukteur muss sich also bereits von Beginn an festlegen, wo Fügestellen liegen sollen, was die Flexibilität des Prozesses stark einschränkt", erklärt Scholz die Nachteile der bisher gebräuchlichen Verfahren.
Ein Partner im Projekt PuVerSand ist der Wohnmobilhersteller Hymer, der für seine Fahrzeuge bereits Sandwichmaterialien einsetzt, etwa für Seitenwände, Dach- und Bodenstrukturen. Da die Wohnmobile entsprechend individueller Kundenanforderungen gefertigt werden, ist Flexibilität bei Fügestellen und Fügeverfahren von Vorteil.
Punktförmige Fügeverfahren sind flexibler und stabiler
Punktförmige Verbindungen haben im Vergleich zu den vorher genannten Verfahren mehrere Vorteile: Sie sind flexibler und stabiler, weil sie in Decklage und Kern der Sandwichstruktur eingebracht werden. Die auf die Verbindung wirkenden Kräfte verteilen sich so auf einen größeren Bereich. Außerdem sind diese Verbindungen schneller und auf einer kleineren Fläche anbringbar, was den Produktionsprozess beschleunigt, sowie zum größten Teil wieder lösbar, wenn sie nicht zusätzlich geklebt wurden.
Im Fokus der Forschungsarbeiten stehen drei grundlegend unterschiedliche Verbindungselemente: sogenannte Reibschweißelemente, die mit Hilfe hoher Reibung durch die Decklage dringen und mit dem Kernmaterial verschmelzen, spezielle Kunststoffschrauben sowie geklemmte und geklebte Inserts. "Um Fügeprozesse zu optimieren, untersuchen wir außerdem, welche Verbindungsfestigkeit für welches Sandwichmaterial erreicht werden kann - und testen konkret in Versuchen, wo die Belastungsgrenzen liegen", erläutert Carmen Scholz weiter. "So wollen wir herausfinden, welches Fügeverfahren, abhängig von Materialeigenschaften und Anwendung, am besten für die flexible Fertigung von morgen geeignet ist."
Die PuVerSand-Projektpartner
Das DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte leitet das Projekt. Weiterhin sind von wissenschaftlicher Seite auch die Fraunhofer-Institute für Kurzzeitdynamik (EMI) sowie für Werkstoffmechanik (IWM) und das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut der Universität Tübingen (NWI) am Projekt beteiligt. Neben dem Wohnmobilhersteller Hymer zählen auch die Unternehmen EJOT und SECAM Fixing Solutions zu den weiteren Industriepartnern. Sie bringen ihre Expertise auf dem Bereich der Entwicklung von innovativen Verbindungselementen ein. Die Firma SIKA stellt Klebstoffe für geklemmte und geklebte Inserts zu Verfügung, die sich durch geringe Aushärtezeiten auszeichnen und deren Einsatz mit unterschiedlichen Sandwichmaterialien untersucht werden soll. Der Softwareentwickler DYNAmore steuert seine Kompetenz bei der Simulation und Modellierung der Fügestellen bei.
Das Projekt hat eine Laufzeit bis Februar 2017 und entstand auf der Plattform der Landesagentur für Leichtbau BW. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg fördert das Projekt mit 256.000 Euro.