In einem Zeitraum von 30 Jahren hat sich China von einem Land mit einer kaum vorhandenen Automobilproduktion zum weltweit größten Produzenten und Markt für Pkw entwickelt. Mit rund 24 Millionen Neufahrzeugen jährlich ist das Reich der Mitte laut Germany Trade and Invest der größte Kfz-Produktionsstandort und -Absatzmarkt weltweit. Praktisch alle OEMs und namhafte Zulieferer sind dort vertreten. China verfügt über eine fast vollständige Wertschöpfungskette – sowohl für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, Elektro- oder Hybridantrieb als auch mit Brennstoffzelle. Wie sich Chinas Automobilbranche im Zusammenspiel mit der europäischen Industrie entwickelt, zeigt unser Themenschwerpunkt.
Weitere Fachliteratur und Beiträge zum Thema:
2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
Worum es heute geht – Europa, China, USA
Gesamtüberblick über das Buch: Die Rolle des Automobils als Kern des Mobilitätssystems, als Schlüsselfaktor industrialisierter Volkswirtschaften und als Wachstums- und Innovationsmotor ist im 20. Jahrhundert im Wechselspiel zwischen industrieller Innovation und politischer Entscheidung entstanden. Eine technologische Führungsrolle der europäischen und besonders der deutschen Autohersteller ging mit einem weltweit konvergierenden Regulierungsmodell einher. Dieses Grundmodell verändert sich jetzt fundamental, wobei die USA und China in eine Treiberrolle gerückt sind.
01.09.2020 | Im Fokus
Paradigmenwechsel in China - Die neue Antriebsvielfalt
Der chinesische Markt gilt weltweit als Trendsetter der Elektromobilität. Künftig scheint die chinesische Führung jedoch verstärkt auf andere Antriebskonzepte zu setzen. Verbrennungsmotoren gewinnen damit wieder an Bedeutung.
2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
China’s Booming Plug-in Electric Vehicle Market—How Will It Continue?
The plug-in electric vehicle (PEV) is recognized as a pivotal component in transportation energy security and technology innovation in China. With government incentives and substantial capital investments, the Chinese PEV market has become one of the largest in the world. However, is this market boom ephemeral or will it be continuing? This chapter provides a general review of the Chinese PEV market mainly from the consumer perspective, by summarizing the characteristics of the vehicle policies and consumer concerns in the PEV market in recent years.
2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Connected Cars in China: Technology, Data Protection and Regulatory Responses
China will be one of the major players of the future connected car industry because of its still growing domestic market, increasing technological advantages in ICT, data processing and platform services, strong industrial investment, and very dedicated industrial strategy and support from the central government.
2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
An Economic View on Electromobility in China
The world’s largest car market with currently about 24 million new registrations (total vehicle market 26 million vehicles) per year relies more and more on electric mobility. Thus, in principle, a (pre-)decision for the automotive industry worldwide regarding new drive concepts has been made. Also, by the end of 2017, more than 80% of the buses in China’s megacities had already been converted to electric operation.
2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
EU-China-Beziehungen
Einhergehend mit dem Aufstieg der Volksrepublik China als Weltmacht hat die Bedeutung des Landes für die Europäische Union (EU) in den vergangenen Dekaden kontinuierlich zugenommen. Das Verhältnis zwischen der EU und China hat Höhen und Tiefen durchlaufen.
2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
Understanding China’s Development
This chapter expands on why economic development, and especially China’s economic development, requires research, through a discussion between an economic researcher and the normal reader. Starting with the goal of theoretical innovation, we discuss why we need critical mindsets, or other types of mindsets, to research economic development. We then enumerate a few key positive and counter examples from a methodological perspective, to serve as examples in the critical research on economic development.