Im Projekt "Digitain" sollen Prozesse, Methoden und Modelle zur digitalen Produktentwicklung und Zertifizierung nachhaltiger Elektroantriebsarchitekturen entwickelt werden.
Projektauftakt "Digitain"
Dynamore
Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes Digitain (Digitalization for Sustainability) steht die digitale Produktentwicklung nachhaltiger Elektroantriebsarchitekturen. Dabei sollen Prozesse, Methoden und Modelle zur volldigitalen Produktentwicklung und Zertifizierung nachhaltiger Elektroantriebsarchitekturen entwickelt und anhand eines Technologieträgers erprobt werden. Einerseits sollen dabei Standards zur volldigitalen Produktentwicklung und -bewertung erarbeitet, andererseits auch eine entwicklungsbegleitende Nachhaltigkeitsbewertung während des Produktentstehungsprozesses etabliert werden.
Im Projekt wird der Software- und Entwicklungsdienstleister Dynamore etwa datengetriebene Werkstoffmodelle in seine Simulationsumgebung LS-Dyna implementieren. Dafür sollen verbesserte Elementformulierungen von Schalen- sowie Solidelementen für klassische FE-Technologie in Kooperation mit den Partnern der Universität Stuttgart entwickelt werden. Dies machen die geänderten Anforderungen an die strukturelle Lastabtragung im Crashlastfall infolge des geänderten Packagings neuer Antriebstechnologien nötig. Zudem wird die neue Technologie der Isogeometrischen Analyse in Kooperation mit den Partnern BMW und Mercedes-Benz weiterentwickelt. Das Forschungsprojekt wird aus 26 geförderten und 2 assoziierten Partnern aus Industrie und Wissenschaft gebildet und hat eine Laufzeit von drei Jahren.