Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Autonome KI als Partner des Menschen – Ethische Perspektiven im Spannungsfeld zwischen Entscheidungsentlastung und Verantwortung

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Welche Menschen ein selbstfahrendes Auto töten soll und welche nicht, ist als Fragestellung schon falsch, setzt sie doch voraus, dass Künstliche Intelligenz (KI) ethisch relevante Entscheidungen treffen wird, und das nach utilitaristischen Prinzipien. Dieser Vortrag holt darum weiter aus und behandelt folgende grundsätzlichen Fragen bezüglich des Einsatzes von KI:
  • Ist es ethisch vertretbar, dass Maschinen Entscheidungen treffen? Welche Entscheidungen dürfen Maschinen treffen?
  • Was, wenn Maschinen – versehentlich oder absichtlich – Menschen töten?
  • Ethische Grundlagen: Der Unterschied zwischen der utilitaristischen und der deontologischen Ethik. Wie lassen sich beide technisch umsetzen und wo liegen praktische Grenzen?
  • Folgen des KI-Einsatzes: Wie verändern sich Berufsbilder und die Rolle des Menschen im Arbeitsprozess durch autonome KI-Entscheidungen?
Vorschlag und Ausblick: Wie kann KI ethisch vertretbar Arbeitsprozesse verbessern und was sollten Tabus sein?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Arkin, R. C. (2010). The case for ethical autonomy in unmanned systems. Journal of Military Ethics, 9(4), 332–341 (Ethics and Emerging Military Technologies). Arkin, R. C. (2010). The case for ethical autonomy in unmanned systems. Journal of Military Ethics, 9(4), 332–341 (Ethics and Emerging Military Technologies).
Zurück zum Zitat Asimov, I. (1942). Runaround. New York: Astounding. Asimov, I. (1942). Runaround. New York: Astounding.
Zurück zum Zitat Bostrom, N. (2003). Ethical issues in advanced artificial intelligence. In I. Smit et al. (Hrsg.), Cognitive, emotive and ethical aspects of decision making in humans and in artificial intelligence (Bd. 2, S. 12–17). Tecumseh: International Institute for Advanced Studies in Systems Research and Cybernetics. Bostrom, N. (2003). Ethical issues in advanced artificial intelligence. In I. Smit et al. (Hrsg.), Cognitive, emotive and ethical aspects of decision making in humans and in artificial intelligence (Bd. 2, S. 12–17). Tecumseh: International Institute for Advanced Studies in Systems Research and Cybernetics.
Zurück zum Zitat Damm, W., & Kalmar, R. (2017). Autonome Systeme – Fähigkeiten und Anforderungen. Informatikspektrum, 40(5), 400–408. Damm, W., & Kalmar, R. (2017). Autonome Systeme – Fähigkeiten und Anforderungen. Informatikspektrum, 40(5), 400–408.
Zurück zum Zitat Haun, M. (2007). Handbuch Robotik. Berlin: Springer. Haun, M. (2007). Handbuch Robotik. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Kant, I. (1788). Kritik der praktischen Vernunft. In W. Weischedel (Hrsg.), Werkausgabe (Bd. VII, 4. Aufl, S. 103–302). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Kant, I. (1788). Kritik der praktischen Vernunft. In W. Weischedel (Hrsg.), Werkausgabe (Bd. VII, 4. Aufl, S. 103–302). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Wahlster, W. (2017). Künstliche Intelligenz als Grundlage autonomer Systeme. Informatikspektrum, 40(5), 409–418. Wahlster, W. (2017). Künstliche Intelligenz als Grundlage autonomer Systeme. Informatikspektrum, 40(5), 409–418.
Metadaten
Titel
Autonome KI als Partner des Menschen – Ethische Perspektiven im Spannungsfeld zwischen Entscheidungsentlastung und Verantwortung
verfasst von
Andrea Herrmann
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30525-3_11

Premium Partner