Autonome Systeme in der industriellen Arbeitswelt | springerprofessional.de Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Autonome Systeme in der industriellen Arbeitswelt

verfasst von : Hartmut Hirsch-Kreinsen

Erschienen in: Roboter in der Gesellschaft

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

share
TEILEN

Zusammenfassung

Gegenstand des vorliegenden Beitrages ist die Frage nach dem Wandel von Arbeit im Kontext der absehbar schnellen Verbreitung digitaler Technologien. Im Mainstream der aktuellen Diskussion über die Entwicklungs- und Anwendungsmöglichkeiten der Informationstechnologie wird davon ausgegangen, dass gegenwärtig ein ausgesprochener technologischer Entwicklungsschub stattfinde. Er eröffne bislang völlig neue und unbekannte technologische Nutzungspotenziale mit geradezu disruptiven sozialen und ökonomischen Folgen (Avant 2014). Es wird danach ein neues Zeitalter erkennbar, das in der internationalen Debatte als „The Second Machine Age“ (Brynjolfsson und McAfee 2014) oder die „Third Industrial Revolution“ (Rifkin 2011; Markillie 2012), bezeichnet wird. Ohne Frage weist diese Debatte alle Merkmale eines „Hypes“ auf, und es werden spektakuläre sozio-ökonomische Entwicklungsperspektiven prognostiziert. Indes finden sich aber jenseits aller rhetorischen Übertreibungen durchaus überzeugende Argumente dafür, dass gegenwärtig ein technologischer Entwicklungsschub Platz greift, dessen Konsequenzen für Arbeit bislang kaum absehbar sind (z. B. Botthof und Hartmann 2015; Hirsch-Kreinsen et al. 2015).

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Abel, J., H. Hirsch-Kreinsen, und P. Ittermann. 2014. Einfacharbeit in der Industrie. Strukturen, Verbreitung und Perspektiven. Berlin: edition sigma. CrossRef Abel, J., H. Hirsch-Kreinsen, und P. Ittermann. 2014. Einfacharbeit in der Industrie. Strukturen, Verbreitung und Perspektiven. Berlin: edition sigma. CrossRef
Zurück zum Zitat Acemuglo, D., und D. Autor. 2010. Skills, tasks and technologies: Implications for employment and earnings. Working Paper, National Bureau of Economic Research, Nr. 16082 (Juni 2010). Cambridge. Acemuglo, D., und D. Autor. 2010. Skills, tasks and technologies: Implications for employment and earnings. Working Paper, National Bureau of Economic Research, Nr. 16082 (Juni 2010). Cambridge.
Zurück zum Zitat Amin, A., und P. Cohendet. 2004. Architectures of knowledge: firms, capabilities, and communities. Oxford: Oxford University Press. CrossRef Amin, A., und P. Cohendet. 2004. Architectures of knowledge: firms, capabilities, and communities. Oxford: Oxford University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Autor, D. 2015. Why are there still so many jobs? The history and future of workplace automation. Journal of Economic Perspectives 29(3): 3–30. CrossRef Autor, D. 2015. Why are there still so many jobs? The history and future of workplace automation. Journal of Economic Perspectives 29(3): 3–30. CrossRef
Zurück zum Zitat Autor, D., und D. Dorn. 2013. The growth of low-skill service jobs und the polarization of the US labor market. American Economic Review 103(5): 1553–1597. CrossRef Autor, D., und D. Dorn. 2013. The growth of low-skill service jobs und the polarization of the US labor market. American Economic Review 103(5): 1553–1597. CrossRef
Zurück zum Zitat Avant, R. 2014. The third great wave. The Economist, 4. Oktober 2014, Special Report. Avant, R. 2014. The third great wave. The Economist, 4. Oktober 2014, Special Report.
Zurück zum Zitat Bainbridge, L. 1983. Ironies of automation. Automatica 19(6): 775–779. CrossRef Bainbridge, L. 1983. Ironies of automation. Automatica 19(6): 775–779. CrossRef
Zurück zum Zitat Bauernhansel, T. 2014. Die Vierte Industrielle Revolution – Der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma. In Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik, Hrsg. T. Bauernhansel, M. ten Hompel und B. Vogel-Heuser, 5–36. Wiesbaden: Springer Vieweg. CrossRef Bauernhansel, T. 2014. Die Vierte Industrielle Revolution – Der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma. In Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik, Hrsg. T. Bauernhansel, M. ten Hompel und B. Vogel-Heuser, 5–36. Wiesbaden: Springer Vieweg. CrossRef
Zurück zum Zitat Benkler, Yochai. 2006. The wealth of networks. How social production transforms markets and freedom. New Haven: Yale University Press. Benkler, Yochai. 2006. The wealth of networks. How social production transforms markets and freedom. New Haven: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Benner, C. 2014. Crowd Work – Zurück in die Zukunft. Frankfurt a. M.: Bund-Verlag. Benner, C. 2014. Crowd Work – Zurück in die Zukunft. Frankfurt a. M.: Bund-Verlag.
Zurück zum Zitat BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. 2013. Mensch-Technik-Interaktion. Berlin: BMWI. BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. 2013. Mensch-Technik-Interaktion. Berlin: BMWI.
Zurück zum Zitat Bonin, H., T. Gregory, und U. Zierahn. 2015. Übertragung der Studie von Frey/Osborne (2013) auf Deutschland. Mannheim: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW). Bonin, H., T. Gregory, und U. Zierahn. 2015. Übertragung der Studie von Frey/Osborne (2013) auf Deutschland. Mannheim: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW).
Zurück zum Zitat Boos, D., H. Guenter, G. Grote, und K. Kinder. 2013. Controllable accountabilities: The Internet of things and its challenges for organisations. Behaviour & Information Technology 32(5): 449–467. CrossRef Boos, D., H. Guenter, G. Grote, und K. Kinder. 2013. Controllable accountabilities: The Internet of things and its challenges for organisations. Behaviour & Information Technology 32(5): 449–467. CrossRef
Zurück zum Zitat Botthof, A., und E. A. Hartman. 2015. Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Berlin/Heidelberg: Springer. CrossRef Botthof, A., und E. A. Hartman. 2015. Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Berlin/Heidelberg: Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Broy, Manfred, Hrsg. 2010. Cyber-physical systems. Innovation durch softwareintensive eingebettete Systeme. Berlin/Heidelberg: Springer. Broy, Manfred, Hrsg. 2010. Cyber-physical systems. Innovation durch softwareintensive eingebettete Systeme. Berlin/Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Brynjolfsson, E., und A. McAfee. 2014. The second machine age: Work, progress, and prosperity in a time of brilliant technologies. New York: Norton. Brynjolfsson, E., und A. McAfee. 2014. The second machine age: Work, progress, and prosperity in a time of brilliant technologies. New York: Norton.
Zurück zum Zitat Collins, R. 2013. The end of middle class work: No more escapes. In Does capitalism have a future? Hrsg. I. Wallerstein, R. Collins, G. Derlugian und C. Calhoun, 37–70. Oxford/New York: Oxford University Press. Collins, R. 2013. The end of middle class work: No more escapes. In Does capitalism have a future? Hrsg. I. Wallerstein, R. Collins, G. Derlugian und C. Calhoun, 37–70. Oxford/New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Dengler, K., und B. Matthes. 2015. Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt: Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland. IAB-Forschungsbericht, 11/2015. Nürnberg. Dengler, K., und B. Matthes. 2015. Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt: Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland. IAB-Forschungsbericht, 11/2015. Nürnberg.
Zurück zum Zitat Dolata, U., und J.-F. Schrape. 2013. Zwischen Individuum und Organisation. Neue kollektive Akteure und Handlungskonstellationen im Internet. SOI Discussion Paper, Nr. 2. Stuttgart. Dolata, U., und J.-F. Schrape. 2013. Zwischen Individuum und Organisation. Neue kollektive Akteure und Handlungskonstellationen im Internet. SOI Discussion Paper, Nr. 2. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Emery, F. E., und E. L. Trist. 1960. Socio-technical systems. In Management science, models and techniques, Hrsg. C. W. Churchman und M. Verhurst, Bd. 2, 83–97. London: Pergamon Press. Emery, F. E., und E. L. Trist. 1960. Socio-technical systems. In Management science, models and techniques, Hrsg. C. W. Churchman und M. Verhurst, Bd. 2, 83–97. London: Pergamon Press.
Zurück zum Zitat Evangelista, R., P. Guerrieri, und V. Meliciani. 2014. The economic impact of digital technologies in Europe. Economics of Innovation and New Technology 23(8): 802–824. CrossRef Evangelista, R., P. Guerrieri, und V. Meliciani. 2014. The economic impact of digital technologies in Europe. Economics of Innovation and New Technology 23(8): 802–824. CrossRef
Zurück zum Zitat Forschungsunion und acatech. 2013. Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern. Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Berlin. Forschungsunion und acatech. 2013. Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern. Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Berlin.
Zurück zum Zitat Frey, C., und M. Osborne. 2013. The future of employment: How susceptible are jobs to computerisation? Oxford Martin School (OMS) working paper. Oxford. Frey, C., und M. Osborne. 2013. The future of employment: How susceptible are jobs to computerisation? Oxford Martin School (OMS) working paper. Oxford.
Zurück zum Zitat Goos, M., und A. Manning. 2007. Lousy and lovely jobs: The rising polarization of work in Britain. The Review of Economics and Statistics 89(1): 118–133. CrossRef Goos, M., und A. Manning. 2007. Lousy and lovely jobs: The rising polarization of work in Britain. The Review of Economics and Statistics 89(1): 118–133. CrossRef
Zurück zum Zitat Grote, G. 2015. Gestaltungsansätze für das komplementäre Zusammenwirken von Mensch und Technik in Industrie 4.0. In Digitalisierung industrieller Arbeit, Hrsg. H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann und J. Niehaus, 131–146. Baden-Baden: Nomos. Grote, G. 2015. Gestaltungsansätze für das komplementäre Zusammenwirken von Mensch und Technik in Industrie 4.0. In Digitalisierung industrieller Arbeit, Hrsg. H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann und J. Niehaus, 131–146. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Hancock, P. A., R. J. Jagacinski, R. Parasuraman, C. D. Wickens, G. F. Wilson, und D. B. Kaber. 2013. Human-automation interaction research: Past, present, and future. In Ergonomics in design: The quarterly of human factors applications 21(9): 9–14. CrossRef Hancock, P. A., R. J. Jagacinski, R. Parasuraman, C. D. Wickens, G. F. Wilson, und D. B. Kaber. 2013. Human-automation interaction research: Past, present, and future. In Ergonomics in design: The quarterly of human factors applications 21(9): 9–14. CrossRef
Zurück zum Zitat Hirsch-Kreinsen, H. 2016. Wandel industrieller Einfacharbeit durch Digitalisierung: Strukturen, Perspektiven und Herausforderungen – eine Literaturstudie. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. Hirsch-Kreinsen, H. 2016. Wandel industrieller Einfacharbeit durch Digitalisierung: Strukturen, Perspektiven und Herausforderungen – eine Literaturstudie. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zurück zum Zitat Hirsch-Kreinsen, H., P. Ittermann, und J. Niehaus, Hrsg. 2015. Digitalisierung von Industriearbeit. Berlin: Nomos. Hirsch-Kreinsen, H., P. Ittermann, und J. Niehaus, Hrsg. 2015. Digitalisierung von Industriearbeit. Berlin: Nomos.
Zurück zum Zitat Kagermann, H. 2014. Chancen von Industrie 4.0 nutzen. In Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Anwendung, Technologien, Migration, Hrsg. Th. Bauernhansl, M. ten Hompel und B. Vogel-Heuser, 603–614. Wiesbaden: Springer Vieweg. CrossRef Kagermann, H. 2014. Chancen von Industrie 4.0 nutzen. In Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Anwendung, Technologien, Migration, Hrsg. Th. Bauernhansl, M. ten Hompel und B. Vogel-Heuser, 603–614. Wiesbaden: Springer Vieweg. CrossRef
Zurück zum Zitat Kinkel, S., M. Friedewald, B. Hüsing, G. Lay, und R. Lindner. 2008. Arbeiten in der Zukunft – Strukturen und Trends der Industriearbeit. Berlin: edition sigma. Kinkel, S., M. Friedewald, B. Hüsing, G. Lay, und R. Lindner. 2008. Arbeiten in der Zukunft – Strukturen und Trends der Industriearbeit. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Kuhlmann, M., und M. Schumann. 2015. Digitalisierung erfordert Demokratisierung der Arbeitswelt heraus. In Arbeit der Zukunft, Hrsg. R. Hoffmann, 122–140. Frankfurt a. M.: Campus Verlag. Kuhlmann, M., und M. Schumann. 2015. Digitalisierung erfordert Demokratisierung der Arbeitswelt heraus. In Arbeit der Zukunft, Hrsg. R. Hoffmann, 122–140. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
Zurück zum Zitat Lee, J., und B. Seppelt. 2009. Human factors in automation design. In Handbook of Automation, Hrsg. S. Nof, 417–436. Berlin: Springer. CrossRef Lee, J., und B. Seppelt. 2009. Human factors in automation design. In Handbook of Automation, Hrsg. S. Nof, 417–436. Berlin: Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Leimeister, J. M., und S. Zogaj. 2013. Neue Arbeitsorganisation durch Crowdsourcing. Eine Literaturstudie. In Arbeitspapier der Hans-Böckler-Stiftung, Reihe Arbeit und Soziales, Nr. 287, 1–112. Leimeister, J. M., und S. Zogaj. 2013. Neue Arbeitsorganisation durch Crowdsourcing. Eine Literaturstudie. In Arbeitspapier der Hans-Böckler-Stiftung, Reihe Arbeit und Soziales, Nr. 287, 1–112.
Zurück zum Zitat Lutz, B. 1987. Das Ende des Technikdeterminismus und die Folgen. In Technik und Sozialer Wandel. Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages, Hrsg. B. Lutz, 34–57. Frankfurt a. M: Campus Verlag. Lutz, B. 1987. Das Ende des Technikdeterminismus und die Folgen. In Technik und Sozialer Wandel. Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages, Hrsg. B. Lutz, 34–57. Frankfurt a. M: Campus Verlag.
Zurück zum Zitat Malone, T. W. 2011. The big idea: The age of hyperspecialization. Harvard Business Review 89(7/8): 56–65. Malone, T. W. 2011. The big idea: The age of hyperspecialization. Harvard Business Review 89(7/8): 56–65.
Zurück zum Zitat Marin, D. 2014. Die brillanten Roboter kommen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. November 2014, 16. Marin, D. 2014. Die brillanten Roboter kommen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. November 2014, 16.
Zurück zum Zitat Markillie, P. 2012. Manufacturing: The third industrial revolution. The Economist, 21. April 2012, Special Report. Markillie, P. 2012. Manufacturing: The third industrial revolution. The Economist, 21. April 2012, Special Report.
Zurück zum Zitat Parasuraman, R., und D. Manzey. 2010. Complacency and bias in human use of automation: An attentional integration. Human Factors 52(3): 381–410. CrossRef Parasuraman, R., und D. Manzey. 2010. Complacency and bias in human use of automation: An attentional integration. Human Factors 52(3): 381–410. CrossRef
Zurück zum Zitat Petschow, U., J.-P. Ferdinand, S. Diekel, und H. Flämig. 2014. Dezentrale Produktion, 3D-Druck und Nachhaltigkeit. Schriftenreihe des IÖW 206/14. Berlin. Petschow, U., J.-P. Ferdinand, S. Diekel, und H. Flämig. 2014. Dezentrale Produktion, 3D-Druck und Nachhaltigkeit. Schriftenreihe des IÖW 206/14. Berlin.
Zurück zum Zitat Pfeiffer, S., und A. Suphan. 2015. Industrie 4.0 und Erfahrung – das Gestaltungspotenzial der Beschäftigten anerkennen und nutzen. In Digitalisierung industrieller Arbeit, Hrsg. H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann und J. Niehaus, 205–230. Baden-Baden: Nomos. Pfeiffer, S., und A. Suphan. 2015. Industrie 4.0 und Erfahrung – das Gestaltungspotenzial der Beschäftigten anerkennen und nutzen. In Digitalisierung industrieller Arbeit, Hrsg. H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann und J. Niehaus, 205–230. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Polanyi, M. 1966. The tacit dimension. New York: Doubleday. Polanyi, M. 1966. The tacit dimension. New York: Doubleday.
Zurück zum Zitat Pratt, G. A. 2015. Is a Cambrian explosion coming for robotics? Journal of Economic Perspectives 29(3): 51–60. CrossRef Pratt, G. A. 2015. Is a Cambrian explosion coming for robotics? Journal of Economic Perspectives 29(3): 51–60. CrossRef
Zurück zum Zitat Rifkin, J. 2011. The third industrial revolution. How lateral power is transforming energy, the economy, and the world. Basingstoke: Palgrave MacMillan. Rifkin, J. 2011. The third industrial revolution. How lateral power is transforming energy, the economy, and the world. Basingstoke: Palgrave MacMillan.
Zurück zum Zitat Scholz-Reiter, B., M. Gorges, und T. Philipp. 2009. Autonomously controlled production systems – Influence of autonomous control level on logistic performance. CIRP Annals – Manufacturing Technology 58(1): 395–398. CrossRef Scholz-Reiter, B., M. Gorges, und T. Philipp. 2009. Autonomously controlled production systems – Influence of autonomous control level on logistic performance. CIRP Annals – Manufacturing Technology 58(1): 395–398. CrossRef
Zurück zum Zitat Schuh, G., und V. Stich, Hrsg. 2013. Produktion am Standort Deutschland. Ergebnisse der Untersuchung 2013. Aachen: RWTH. Schuh, G., und V. Stich, Hrsg. 2013. Produktion am Standort Deutschland. Ergebnisse der Untersuchung 2013. Aachen: RWTH.
Zurück zum Zitat Sendler, U., Hrsg. 2013. Industrie 4.0. Beherrschung der industriellen Komplexität mit SysLM. Berlin/Heidelberg: Springer. Sendler, U., Hrsg. 2013. Industrie 4.0. Beherrschung der industriellen Komplexität mit SysLM. Berlin/Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Spath, D., O. Ganschar, S. Gerlach, M. Hämmerle, T. Krause, und S. Schlund, Hrsg. 2013. Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Stuttgart: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Spath, D., O. Ganschar, S. Gerlach, M. Hämmerle, T. Krause, und S. Schlund, Hrsg. 2013. Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Stuttgart: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO.
Zurück zum Zitat The Economist. 2015. Digital taylorism, 12. September 2015, 63. The Economist. 2015. Digital taylorism, 12. September 2015, 63.
Zurück zum Zitat Trist, E., und K. Bamforth. 1951. Some social and psychological consequences of the long wall method of coal-getting. Human Relations 4(1): 3–38. CrossRef Trist, E., und K. Bamforth. 1951. Some social and psychological consequences of the long wall method of coal-getting. Human Relations 4(1): 3–38. CrossRef
Zurück zum Zitat Windelband, L., C. Fenzl, F. Hunecker, T. Riehle, G. Spöttl, H. Städtler, K. Hribernik, und K.-D. Thoben. 2011. Zukünftige Qualifikationsanforderungen durch das „Internet der Dinge“ in der Logistik“. In Zukünftige Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik. Zusammenfassung der Studienergebnisse, Hrsg. FreQueNz, 5–9. Bremen: Universität Bremen. Windelband, L., C. Fenzl, F. Hunecker, T. Riehle, G. Spöttl, H. Städtler, K. Hribernik, und K.-D. Thoben. 2011. Zukünftige Qualifikationsanforderungen durch das „Internet der Dinge“ in der Logistik“. In Zukünftige Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik. Zusammenfassung der Studienergebnisse, Hrsg. FreQueNz, 5–9. Bremen: Universität Bremen.
Zurück zum Zitat Wolter, M. I., A. Mönnig, M. Hummel, C. Schneemann, E. Weber, G. Zika, R. Helmrich, T. Maier, und C. Neuber-Pohl. 2015. Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft. Szenario-Rechnungen im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen. IAB-Forschungsbericht, 8/2015. Nürnberg. Wolter, M. I., A. Mönnig, M. Hummel, C. Schneemann, E. Weber, G. Zika, R. Helmrich, T. Maier, und C. Neuber-Pohl. 2015. Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft. Szenario-Rechnungen im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen. IAB-Forschungsbericht, 8/2015. Nürnberg.
Zurück zum Zitat Zäh, F., C. Patron, und T. Fusch. 2003. Die Digitale Fabrik – Definition und Handlungsfelder. ZWF 98(3): 75–77. CrossRef Zäh, F., C. Patron, und T. Fusch. 2003. Die Digitale Fabrik – Definition und Handlungsfelder. ZWF 98(3): 75–77. CrossRef
Zurück zum Zitat Zuboff, S. 1988. In the age of the smart machine. The future of work and power. New York: Basic Books. Zuboff, S. 1988. In the age of the smart machine. The future of work and power. New York: Basic Books.
Metadaten
Titel
Autonome Systeme in der industriellen Arbeitswelt
verfasst von
Hartmut Hirsch-Kreinsen
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57765-3_5

Premium Partner