Skip to main content

2001 | OriginalPaper | Buchkapitel

Autonomiestreben und die Nachfrage nach Eigenkapital

verfasst von : Claudia Plötscher

Erschienen in: Finanzierungsrestriktionen bei Unternehmen

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Die Darstellung der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsströme in Kapitel 2 hat gezeigt, daß die Beschaffung externen Eigenkapitals bei der Unternehmensfinanzierung eine vernachlässigbare Rolle spielt. Diese Beobachtung ist unabhängig davon, ob man die traditionelle oder die modifizierte flow of funds-Darstellung heranzieht. Um die Eigenkapitalfinanzierung der Unternehmen wird in Deutschland seit vielen Jahren eine kontroverse Diskussion geführt. Viele Autoren sind der Ansicht, den Unternehmen stehe zu wenig Eigenkapital zur Verfügung. Häufig wird sogar von „Eigenkapitalmangel“ oder einer „Eigenkapitallücke“ gesprochen (vgl. z.B. Jahresgutachten 1995/96 des Sachverständigenrates, Ziffer 282). Dieses Kapitel geht der Frage nach, inwiefern Unternehmen Restriktionen bei der Beschaffung von Beteiligungskapital unterliegen. Der erste Abschnitt resümiert den Stand der in erster Linie wirtschaftspolitischen Diskussion um eine Eigenkapitallücke. In dieser Diskussion werden vor allem institutionelle Hemmnisse als Gründe für ein beschränktes Angebot an Beteiligungskapital erachtet und Vorschläge zur Beseitigung der Hemmnisse formuliert. Allerdings greift diese Argumentation zu kurz. Abschnitt 5.2 stellt komplementäre Erklärungen für die geringe Attraktivität von externem Beteiligungskapital vor: die Offenbarung von Informationen an Investoren und die Gewährung von Stimmrechten für neue Anteilseigner stellen zwar mögliche Lösungen der Informations-, Anreiz- und Verifizierungsprobleme dar, sie können für das Unternehmen bzw. seine bisherigen Anteilseigner jedoch mit gravierenden Nachteilen oder Kosten verbunden sein. Diese Kosten machen die externe Eigenkapitalaufnahme zu einer teuren und unattraktiven Finanzierungsform, unabhängig davon, ob institutionelle Hemmnisse bestehen und können als eine Form von Finanzierungsrestriktionen interpretiert werden. Ziel des dritten Abschnitts ist es, dieses Argument auf Basis der Umfragedaten empirisch zu überprüfen. Der vierte Abschnitt faßt die Ergebnisse dieses Kapitals zusammen.

Metadaten
Titel
Autonomiestreben und die Nachfrage nach Eigenkapital
verfasst von
Claudia Plötscher
Copyright-Jahr
2001
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-07999-6_5