Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

B. Naturwissenschaftlicher Erkenntnisstand

verfasst von : Benedikt Huggins, Sabine Schlacke

Erschienen in: Schutz von Arten vor Glas und Licht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird der aktuelle Stand der Forschung zu den nachteiligen Auswirkungen von Glas und Licht auf Vögel, Fledermäuse und Insekten untersucht. Hinsichtlich der Verwendung von Glas werden das Ausmaß und die Wirkungsweise von Vogelschlag an Glas dargestellt und wirksame Vermeidungsmaßnahmen aufgezeigt. Ebenso werden die von künstlichem Licht ausgehenden nachteiligen Auswirkungen auf Vögel, Fledermäuse und Insekten beschrieben und wirksame Vermeidungsmaßnahmen vorgestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Untersuchungen geben eine Sterbewahrscheinlichkeit von Kollisionen zwischen 82 und 85 % an Klem/Farmer et al., The Wilson Journal of Ornithology 2009, 126. Nach der Ansicht der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten, Vögel und Glas, 2016, S. 4, kann die Zahl der Kollisionen mit tödlichen Kollisionen gleichgesetzt werden.
 
2
Spangenberger, in: Brandt/Spangenberger (Hrsg.), Windenergieanlagen und Rotmilane, 2011, S. 17, 21; Roßnagel/Hentschel, in: Führ (Hrsg.), GK-BImSchG, 2016, § 5, Rn. 123.
 
3
Mit einer pathologischen Beschreibung Veltri/Klem, Journal of Field Ornithology 2005, 127, 130 ff.
 
4
Klem, Bird Observer 2006, 73, 75; Steiof/Altenkamp/Baganz, Berichte zum Vogelschutz 2017, 69, 71.
 
5
Vgl. Spangenberger, in: Brandt/Spangenberger (Hrsg.), Windenergieanlagen und Rotmilane, 2011, S. 17, 22.
 
6
Siehe dazu die einzelnen Ursachen auf Seite 8 ff.
 
7
Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten, Vögel und Glas, 2016, S. 5.
 
8
Haupt, Charadrius 2009, 1, 14.
 
9
Veltri/Klem, Journal of Field Ornithology 2005, 127, 130 ff.
 
10
Steiof, Der Falke 2018, 25, 27; Haupt, Charadrius 2009, 1, 14.
 
11
Loss/Will et al., The Condor 2014, 8, 9. Eine größere anthropogene Gefahr stellen lediglich Hauskatzen dar, Loss/Will/Marra, Annu. Rev. Ecol. Evol. Syst. 2015, 99, 103.
 
12
BT-Drs. 18/7522, S. 2; Banks, Human related mortality of birds in the United States, 1979, S. 11.
 
13
Gusy, Polizei- und Ordnungsrecht, 10. Aufl. 2017, Rn. 111.
 
14
Beispielhaft Borden/Lockhart et al., The Ohio Journal of Science 2010, 44, 45; Ocampo-Penuela/Winton et al., PeerJ 2016, doi: 10.7717/peerj.1652.
 
15
Bellebaum/Grieger et al., Erheblichkeitsschwellen von Zugvögeln, 2010, S. 256.
 
16
Loss/Will et al., The Condor 2014, 8, 16; eine gröbere Schätzung bei Klem, Journal of Field Ornithology 1990, 120, 121.
 
17
Vgl. Elle/Weerts et al., Berichte zum Vogelschutz 2013, 135 f.; Loss/Will et al., The Condor 2014, 8, 9.
 
18
Die Schätzung als „spekulativ“ bezeichnend Klem, Journal of Field Ornithology 1990, 120, 125; Loss/Will/Marra, Annu. Rev. Ecol. Evol. Syst. 2015, 99, 104.
 
19
Beispielsweise durch Elle/Weerts et al., Berichte zum Vogelschutz 2013, 135, 136.
 
20
So Steiof/Altenkamp/Baganz, Berichte zum Vogelschutz 2017, 69, 70. Das zeigen auch neuere Veröffentlichung wie Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG VSW), Berichte zum Vogelschutz 2017, 63, 12.
 
21
Steiof, Der Falke 2018, 25, 27; Buer/Regner, Vogel und Umwelt 2002, 31, 32; allerdings wird auf methodische Unsicherheiten hingewiesen, Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG VSW), Berichte zum Vogelschutz 2017, 63, 13; Übernahme ohne Wertung bei Bellebaum/Grieger et al., Erheblichkeitsschwellen von Zugvögeln, 2010, S. 256.
 
22
Steiof/Altenkamp/Baganz, Berichte zum Vogelschutz 2017, 69, 71.
 
23
Loss/Will/Marra, Nat. Commun. 2013, doi: 10.1038/ncomms2380, S. 1398 ff.
 
24
Vgl. nur BVerwG, Urt. v. 17.01.2007 – 9 A 20/05, NVwZ 2007, 1054, Rn. 99.
 
25
Vgl. § 41 BNatSchG, dazu Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (Hrsg.), BNatSchG, 2. Aufl., 2011, § 41, Rn. 1 ff. m.w.N.
 
26
Erb, Untersuchungsumfang, 2013, S. 297 ff.
 
27
Steiof/Altenkamp/Baganz, Berichte zum Vogelschutz 2017, 69, 71; zu den anthropogenen Mortalitätsfaktoren Loss/Will/Marra, Annu. Rev. Ecol. Evol. Syst. 2015, 99, 104 ff.
 
28
Rössler/Laube/Weihs, Vermeidung von Vogelanprall an Glasflächen, 2007, S. 33.
 
29
Schmid/Doppler et al., Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht, 2. Aufl. 2012, S. 5; ausführlich zu den visuellen Eigenschaften Martin, Ibis 2011, 239 ff.
 
30
Vgl. Schmid/Doppler et al., Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht, 2. Aufl. 2012, S. 8 ff.
 
31
Koszela, Vermeidung von Vogelschlag, 2014, S. 4.
 
32
Schmid/Doppler et al., Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht, 2. Aufl. 2012, S. 8.
 
33
Dies., Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht, 2. Aufl. 2012, S. 6.
 
34
Steiof/Altenkamp/Baganz, Berichte zum Vogelschutz 2017, 69, 83; besonders durch Dreifachverglasung und Sonnenschutzfenster wird das Kollisionsrisiko gesteigert, Koszela, Vermeidung von Vogelschlag, 2014, S. 38.
 
35
Mit einigen Beispielen Herrmann/Baier/Bosecke, NuL 2006, 115 f.
 
36
Etwa zwei Drittel der Zugvögel ziehen bei Nacht, vgl. Kobler, Lichtverschmutzung, 2002, S. 14.
 
37
Klem, Journal of Field Ornithology 1990, 120, 125.
 
38
So Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten, Vögel und Glas, 2016, S. 4; allerdings können Arten betroffen sein, die gewöhnlich nicht in Siedlungsnähe zu erwarten sind. So wurde nachgewiesen, dass auch Raubvögel in der Nähe von Glasbauten jagen, weil dort Beute verfügbar ist, jedoch selbst durch Kollisionen zu Tode kommen Klem, Proceedings of the Pennsylvania Academy of Science 1981, 90, 91.
 
39
Klem, Journal of Field Ornithology 1990, 120, 124.
 
40
Hier wird die Nähe zur Vegetation als einer der bestimmenden Faktoren der Kollision herausgearbeitet Klem/Farmer et al., The Wilson Journal of Ornithology 2009, 126, 132; Steiof/Altenkamp/Baganz, Berichte zum Vogelschutz 2017, 69, 70, die selbst bei Einzelbüschen ein erhöhtes Kollisionsrisiko annehmen.
 
41
Loss/Will et al., The Condor 2014, 8, 19.
 
42
Dies., The Condor 2014, 8, 16, wobei diese Metaanalyse ausschließlich auf Daten aus den USA zurückgreift.
 
43
Beispiele bei Steiof/Altenkamp/Baganz, Berichte zum Vogelschutz 2017, 69, 82.
 
44
Bspw. können Schmutzablagerungen auf der Glasscheibe dazu führen, dass Vögel aus kurzer Distanz das Glas doch wahrnehmen. So wird teilweise als Schutzmaßnahme empfohlen, das Glas seltener zu reinigen Koszela, Vermeidung von Vogelschlag, 2014, S. 45 f.
 
45
Elle/Weerts et al., Berichte zum Vogelschutz 2013, 135, 137.
 
46
Klem, Wilson Bulletin 1989, 606, 617.
 
47
Mit einem solchen System Elle/Weerts et al., Berichte zum Vogelschutz 2013, 135, 137 ff.
 
48
Hager/Cosentino et al., PloS one 2013, doi: 10.1371/journal.pone.0053371, S. 9; Elle/Weerts et al., Berichte zum Vogelschutz 2013, 135, 137 ff.; Dunn, Journal of Field Ornithology 1992, 302, 307; Klem, Journal of Field Ornithology 1990, 120, 125 f.
 
49
Schmid/Doppler et al., Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht, 2. Aufl. 2012, S. 8.
 
50
Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten, Vögel und Glas, 2016, S. 5.
 
51
Hager/Cosentino et al., PloS one 2013, doi: 10.1371/journal.pone.0053371, S. 5, die statt dem Begriff Umgebungsattraktivität „mortality ‚signature‘“ verwenden; ähnlich Borden/Lockhart et al., The Ohio Journal of Science 2010, 44, 50 f.
 
52
Borden/Lockhart et al., The Ohio Journal of Science 2010, 44.
 
53
Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten, Vögel und Glas, 2016, S. 5. Das Expositionsrisiko gehört zu den Eintrittsfaktoren, vgl. Spangenberger, in: Brandt/Spangenberger (Hrsg.), Windenergieanlagen und Rotmilane, 2011, S. 17, 22.
 
54
Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten, Vögel und Glas, 2016, S. 5.
 
55
Steiof/Altenkamp/Baganz, Berichte zum Vogelschutz 2017, 69, 83.
 
56
Ogden, Summary Report on the Bird Friendly Building Program, 2002, S. 7.
 
57
Klem, Bird Observer 2006, 73, 74; ders., Journal of Field Ornithology 1990, 120, 124.
 
58
Ogden, Summary Report on the Bird Friendly Building Program, 2002, S. 7.
 
59
So hatte der Wind in der Zugzeit in Toronto keinen großen Einfluss; dies., Summary Report on the Bird Friendly Building Program, 2002, S. 7; es ist nicht klar, ob sich dieser Befund auf Deutschland ungehindert übertragen lässt.
 
60
Klem, Bird Observer 2006, 73, 74.
 
61
Zu den unterschiedlichen Formen des Vogelzugs Erb, Untersuchungsumfang, 2013, S. 285 ff. m.w.N.
 
62
Longcore/Rich et al., Biological Conservation 2013, 410, 415.
 
63
Bracey/Etterson et al., The Wilson Journal of Ornithology 2016, 355.
 
64
Longcore/Rich et al., Biological Conservation 2013, 410, 411.
 
65
Klem, Wilson Bulletin 1989, 606, 611.
 
66
Ders., Wilson Bulletin 1989, 606, 618.
 
67
Siehe Seite 9.
 
68
Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten, Vögel und Glas, 2016, S. 5.
 
69
Mit Ergebnissen für Vogelarten in den USA: Loss/Will et al., The Condor 2014, 8, 18; beispielhaft Longcore/Rich et al., Biological Conservation 2013, 410, 413 f; mit sogenannten „super colliders“ Arnold/Zink, PloS one 2011, doi: 10.1371/journal.pone.0024708, S. 2.
 
70
Longcore/Rich et al., Biological Conservation 2013, 410, 415; Auch deshalb sind Kollisionen von Arten, die nicht in der Nähe von menschlichen Siedlungsnähe leben, bislang nicht verzeichnet worden; Klem, Bird Observer 2006, 73, 74.
 
71
Klem, Wilson Bulletin 1989, 606, 616.
 
72
Brown/Caputo, Bird-Safe Building Guidelines, Mai 2007, S. 20; Ogden, Collision Course: The Hazards of Lighted Structures and Windows to Migrating Birds, S. 33.
 
73
Mit weiteren Beispielen und Lösungsvorschlägen, Schmid/Doppler et al., Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht, 2. Aufl. 2012, S. 8 ff.
 
74
Loss/Will et al., The Condor 2014, 8, 9 m.w.N.; Klem/Farmer et al., The Wilson Journal of Ornithology 2009, 126, 132; Hager/Cosentino et al., PloS one 2013, https://​doi.​10.​1371/​journal.​pone.​0053371, S. 6; Elle/Weerts et al., Berichte zum Vogelschutz 2013, 135, 144, die betonen, dass daneben flächenunabhängige Bedingungen eine wichtige Rolle spielen.
 
75
Schmid/Doppler et al., Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht, 2. Aufl. 2012, S. 15.
 
76
Schmid/Doppler et al., Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht, 2. Aufl. 2012, S. 15; ähnlich konkrete Vorgaben enthält ein Gesetzesvorschlag, der in den US-Kongress eingebracht wurde, s. Federal Bird-Safe Buildings Act of 2017, S. 1920, 115th Cong. (2017).
 
77
Einen Überblick bei dies., Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht, 2. Aufl. 2012, S. 17 ff.
 
78
Haupt, Berichte zum Vogelschutz 2011, 143, 145.
 
79
Zum gesamten Versuchsaufbau Rössler/Laube/Weihs, Vermeidung von Vogelanprall an Glasflächen, 2007, S. 13 ff.
 
80
Dies., Vermeidung von Vogelanprall an Glasflächen, 2007, S. 32 ff. Die Ergebnisse werden jedoch leicht missverstanden. Wenn der Vogel die Versuchsscheibe jedes zweite Mal anfliegt (50:50 Verteilung), hat die getestete Scheibe keinen Effekt. Das bedeutet nicht, dass die Kollision in 50 % der Fälle verhindert wird.
 
81
Schmid/Doppler et al., Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht, 2. Aufl. 2012, S. 16.
 
82
Klem, Journal of Field Ornithology 1990, 120, 126; Rössler/Laube/Weihs, Vermeidung von Vogelanprall an Glasflächen, 2007, S. 49 f.
 
83
Trybus, Wirksamkeit von Greifvogelsilhouetten, 2003, S. 19 f.
 
84
Schmid/Doppler et al., Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht, 2. Aufl. 2012, S. 16.
 
85
Koszela, Vermeidung von Vogelschlag, 2014, S. 36 f.
 
86
Klem, in: Adams/Leedy (Hrsg.), Wildlife conservation in metropolitan environments, 1991, S. 99, 102.
 
87
Dunn, Journal of Field Ornithology 1992, 302, 309; anderen Angaben zufolge ist auch ein Meter Abstand ausreichend Klem/Keck et al., The Wilson Bulletin 2004, 69, 73.
 
88
Lindeiner/Nipkow/Schneider, Glasflächen und Vogelschutz, 2010, S. 16; mit der Berechnung der Wahrscheinlichkeit tödlicher Kollisionen, abhängig von der Entfernung der Futterstelle zum Glas Klem, Bird Observer 2006, 73, 79.
 
89
Klem, Journal of Field Ornithology 1990, 120, 126.
 
90
Elle/Weerts et al., Berichte zum Vogelschutz 2013, 135, 137; Klem/Farmer et al., The Wilson Journal of Ornithology 2009, 126, 132.
 
91
Buer/Regner, Vogel und Umwelt 2002, 31, 32 f.
 
92
Dies., Vogel und Umwelt 2002, 31, 34 ff.
 
93
Das speziell gegen Vogelschlag entwickelte UV-Glas wird als wenig geeignet eingestuft, Rössler, Vogelanprall an Glasflächen, 2012, S. 27.
 
94
Rössler/Laube/Weihs, Vermeidung von Vogelanprall an Glasflächen, 2007, S. 50 f.
 
95
Klem/Saenger, The Wilson Journal of Ornithology 2013, 406, 409, mit dem Argument, dass die getesteten Markierungen keine hohe UV-Licht Reflexionsquote aufwiesen. Daher sei es nicht ausgeschlossen, dass andere Glastypen bessere Ergebnisse erzielen.
 
96
Ausführlich und mit Formulierung offener Fragen Haupt, Berichte zum Vogelschutz 2011, 143, 152 ff.
 
97
Ders., Charadrius 2009, 1, 17; Loss/Will et al., The Condor 2014, 8, 9; Klem/Farmer et al., The Wilson Journal of Ornithology 2009, 126, 129; Schmid/Doppler et al., Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht, 2. Aufl. 2012, S. 50 f.
 
98
Haupt, in: Held/Hölker/Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht, 2013, S. 61, 63 f.
 
99
Longcore/Rich, Frontiers in Ecology and the Environment 2004, 191.
 
100
Cinzano/Falchi/Elvidge, Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 2001, 689, 701.
 
101
Chepesiuk, Environmental Health Perspectives 2009, 20, 21 f.; Gaston/Bennie et al., Biological reviews of the Cambridge Philosophical Society 2013, 912, 913; Hölker/Wolter et al., Trends in ecology & evolution 2010, 681.
 
102
Falchi/Cinzano et al., Science advances 2016, doi: 10.1126/sciadv.1600377 ff.; Kobler, Lichtverschmutzung, 2002, S. 6.
 
103
Gaston/Bennie et al., Biological reviews of the Cambridge Philosophical Society 2013, 912, 913.
 
104
Dies., Biological reviews of the Cambridge Philosophical Society 2013, 912, 913.
 
105
Hölker/Wolter et al., Trends in ecology & evolution 2010, 681.
 
106
Dunlap, Cell 1999, 271.
 
107
Für Auswirkungen bei geringer Lichtintensität, hier am Beispiel des Mondzyklus Evans/Elliott/Gorman, Journal of biological rhythms 2007, 356, 363 ff.; Bachleitner/Kempinger et al., Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 2007, 3538.
 
108
Rodríguez/García et al., Journal of Ornithology 2015, 893, 900; Gehring/Kerlinger/Manville, Ecological Applications 2009, 505; Ogden, Summary Report on the Bird Friendly Building Program, 2002, S. 13.
 
109
Narisada/Schreuder, Light Pollution Handbook, 2004, S. 94.
 
110
Longcore/Rich, Frontiers in Ecology and the Environment 2004, 191, 193.
 
111
Brüning/Hölker, in: Held/Hölker/Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht, 2013, 69 ff; dies kann auch dazu führen, dass sich die Zusammensetzung der Arten unter künstlicher Beleuchtung verändert, Davies/Bennie/Gaston, Biology letters 2012, 764, 765 ff.; bzgl. aquatischer Ökosysteme Manfrin/Singer et al., Front. Environ. Sci. 2017, doi: 10.3389/fenvs.2017.00061; Grubisic/Singer et al., Limnol. Oceanogr. 2017, doi: 10.1002/lno.10607.
 
112
Vgl. VG Regensburg, Urt. v. 26.11.1984 – RN 5 K 83 A.2395, BeckRS 1984, 30992355.
 
113
Bennie/Davies et al., Phil. Trans. R. Soc. B (370) 2015, doi: 10.1098/rstb.2014.0131, S. 7.
 
114
Knop/Zoller et al., Nature 2017, 206 ff.; MacGregor/Pocock et al., Ecological Entomology 2015, 187, 195.
 
115
Mit genaueren Ausführungen und weiteren Nachweisen Rössler/Laube/Weihs, Vermeidung von Vogelanprall an Glasflächen, 2007, S. 45 ff.
 
116
Scheibe, Straßenbeleuchtungen, 2000, S. 89.
 
117
Eisenbeis, in: Held/Hölker/Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht, 2013, S. 53, 54.
 
118
Zu den verschiedenen Theorien Höttinger/Graf, Zur Anlockwirkung öffentlicher Beleuchtungseinrichtungen auf nachtaktive Insekten, Dezember 2003, S. 4 m.w.N.; Huemer/Kühtreiber/Tarmann, Anlockwirkung moderner Leuchtmittel auf nachtaktive Insekten, 2011, S. 20.
 
119
Eisenbeis, in: Held/Hölker/Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht, 2013, 53.
 
120
Schmid/Doppler et al., Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht, 2. Aufl. 2012, S. 51; hier gemessen anhand des Artenvorkommen in Südtirol Tiroler Landesumweltanwaltschaft (Hrsg.), Die Helle Not, 2009, S. 9.
 
121
Eisenbeis, in: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Auswirkungen von Fremdlicht auf die Fauna im Rahmen von Eingriffen in Natur und Landschaft, 2001, S. 97.
 
122
Schmid/Doppler et al., Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht, 2. Aufl. 2012, S. 39. Ohne die Bezugnahme auf Licht als Ursache wurde ein Rückgang von mehr als 75 % der Biomasse von Fluginsekten innerhalb der letzten 27 Jahre nachgewiesen: Hallmann/Sorg et al., PloS one 2017, doi: 10.1371/journal.pone.0185809, passim.
 
123
Eisenbeis, in: Held/Hölker/Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht, 2013, 53.
 
124
Eisenbeis/Hänel, in: McDonnell/Hahs/Breuste (Hrsg.), Ecology of Cities and Towns, 2009, S. 243, 248.
 
125
13 bis 16 Ordnungen der 28 Insektenordnungen wurden an Lichtquellen nachgewiesen, davon sieben in größeren Zahlen: Eisenbeis, in: Held/Hölker/Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht, 2013, 53; mit Auflistung Höttinger/Graf, Zur Anlockwirkung öffentlicher Beleuchtungseinrichtungen auf nachtaktive Insekten, Dezember 2003, S. 12 f.
 
126
Beispielhaft an der Untersuchung von Kolligs, Ökologische Auswirkungen künstlicher Lichtquellen auf nachtaktive Insekten, insbesondere Schmetterlinge (Lepidoptera), 2000, S. 60 und 106.
 
127
Z. B. der Nachtfalter Hecken-Wollafter (Eriogaster catax) oder die Hornisse (Vespa crabro); vgl. EG-Artenschutzverordnung Nr. 338/97 Anhang A, FFH-Richtlinie RL 92/43/EWG Anhang IV und BArtSchV Anhang 1.
 
128
Eisenbeis, in: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Auswirkungen von Fremdlicht auf die Fauna im Rahmen von Eingriffen in Natur und Landschaft, 2001, S. 97.
 
129
Höttinger/Graf, Zur Anlockwirkung öffentlicher Beleuchtungseinrichtungen auf nachtaktive Insekten, Dezember 2003, S. 14.
 
130
Kolligs, Ökologische Auswirkungen künstlicher Lichtquellen auf nachtaktive Insekten, insbesondere Schmetterlinge (Lepidoptera), 2000, S. 105; Longcore/Aldern et al., Phil. Trans. R. Soc. B (370) 2015, doi: 10.1098/rstb.2014.0125, S. 1.
 
131
Zur Problematik unterschiedlicher Farbwahrnehmung siehe Seite 31 f.
 
132
Am Beispiel von Motten Somers-Yeates/Hodgson et al., Biology letters 2013, doi: 10.1098/rsbl.2013.0376, S. 3.
 
133
Das könnte daran liegen, dass Insekten kurzwelliges Licht als wesentlich heller wahrnehmen als Menschen; vgl. Huemer/Kühtreiber/Tarmann, Anlockwirkung moderner Leuchtmittel auf nachtaktive Insekten, 2010, S. 29; Longcore/Aldern et al., Phil. Trans. R. Soc. B (370) 2015, doi: 10.1098/rstb.2014.0125, S. 2; Barghini/Medeiros, Leukos 2012, 47, 53 f.; möglicherweise können auch typische Verhaltensweisen ausschlaggebend sein, ausführlich dazu Scheibe, Straßenbeleuchtungen, 2000, S. 98 ff.
 
134
Lipinski (Hrsg.), Licht und Farbe, 2007, S. 36.
 
135
Ders., Licht und Farbe, 2007, S. 4.
 
136
Eisenbeis, in: Held/Hölker/Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht, 2013, S. 53, 54.
 
137
Longcore/Aldern et al., Phil. Trans. R. Soc. B (370) 2015, doi: 10.1098/rstb.2014.0125, S. 6, mit dem Ergebnis, dass bei gleicher Farbtemperatur das Licht einer LED-Leuchte weniger stark anziehend wirkt, als das einer Leuchtstofflampe.
 
138
Scheibe, Straßenbeleuchtungen, 2000, S. 99 m.w.N.
 
139
Eisenbeis, in: Held/Hölker/Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht, 2013, 53.
 
140
Huemer/Kühtreiber/Tarmann, Anlockwirkung moderner Leuchtmittel auf nachtaktive Insekten, 2010, S. 17; bestätigend dies., Anlockwirkung moderner Leuchtmittel auf nachtaktive Insekten, 2011, S. 13.
 
141
Huemer/Kühtreiber/Tarmann, Anlockwirkung moderner Leuchtmittel auf nachtaktive Insekten, 2010, S. 17; ausführend dazu betont Kolligs, dass meist nur an wenigen Tagen im Jahr optimale Bedingungen für einen starken Anflug von Insekten herrschen und daher an den meisten Tagen nur wenige Tiere einer Population angelockt werden; Kolligs, Ökologische Auswirkungen künstlicher Lichtquellen auf nachtaktive Insekten, insbesondere Schmetterlinge (Lepidoptera), 2000, S. 102.
 
142
Höttinger/Graf, Zur Anlockwirkung öffentlicher Beleuchtungseinrichtungen auf nachtaktive Insekten, Dezember 2003, S. 15 f. m.w.N.
 
143
Longcore/Aldern et al., Phil. Trans. R. Soc. B (370) 2015, doi: 10.1098/rstb.2014.0125, S. 6, die der Helligkeit des Leuchtmittels eine geringere Bedeutung beimessen, als die spektrale Zusammensetzung des emittierten Lichts.
 
144
So wird die relevante UV-A Emission nicht von der „Lux“-Messung erfasst: Scheibe, Straßenbeleuchtungen, 2000, S. 105.
 
145
Höttinger/Graf, Zur Anlockwirkung öffentlicher Beleuchtungseinrichtungen auf nachtaktive Insekten, Dezember 2003, S. 16 ff.
 
146
Mit Erläuterungen zur Strahlengeometrie Lang, in: Held/Hölker/Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht, 2013, 91 f.
 
147
Höttinger/Graf, Zur Anlockwirkung öffentlicher Beleuchtungseinrichtungen auf nachtaktive Insekten, Dezember 2003, S. 18; weitere Forschung insbesondere bzgl. LED für erforderlich halten Wakefield/Broyles et al., J Appl Ecol 2017, doi: 10.1111/1365-2664.13004, S. 6.
 
148
Bei gewöhnlichen Leuchtentypen zwischen 160 und 370 Individuen pro Nacht Huemer/Kühtreiber/Tarmann, Anlockwirkung moderner Leuchtmittel auf nachtaktive Insekten, 2010, S. 30; dabei handelt es sich um eine Studie dessen Ergebnisse nicht pauschalisiert werden können; vgl. a.a.O. S. 29.
 
149
Eisenbeis, in: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Auswirkungen von Fremdlicht auf die Fauna im Rahmen von Eingriffen in Natur und Landschaft, 2001, S. 96; Scheibe, Natur und Landschaft 2003, 264, 266.
 
150
Da neben Licht auch noch andere Faktoren die Anlockwirkung beeinflussen, vgl. dazu Höttinger/Graf, Zur Anlockwirkung öffentlicher Beleuchtungseinrichtungen auf nachtaktive Insekten, Dezember 2003, S. 10.
 
151
Wakefield/Broyles et al., J Appl Ecol 2017, doi: 10.1111/1365-2664.13004, S. 7; Urbanič, Natura Slovenia 2002, 13, 17.
 
152
Dies dürfte maßgeblich davon abhängen, ob Lichtkonkurrenz vorliegt und wie stark diese ausgeprägt ist, Höttinger/Graf, Zur Anlockwirkung öffentlicher Beleuchtungseinrichtungen auf nachtaktive Insekten, Dezember 2003, S. 18 m.w.N.; mit anderen Ergebnissen Kolligs, Ökologische Auswirkungen künstlicher Lichtquellen auf nachtaktive Insekten, insbesondere Schmetterlinge (Lepidoptera), 2000, S. 70 f.
 
153
Höttinger/Graf, Zur Anlockwirkung öffentlicher Beleuchtungseinrichtungen auf nachtaktive Insekten, Dezember 2003, S. 16; dazu ist die maximale zurückgelegte Entfernung artspezifisch Kolligs, Ökologische Auswirkungen künstlicher Lichtquellen auf nachtaktive Insekten, insbesondere Schmetterlinge (Lepidoptera), 2000, S. 106.
 
154
Höttinger/Graf, Zur Anlockwirkung öffentlicher Beleuchtungseinrichtungen auf nachtaktive Insekten, Dezember 2003, S. 16 m.w.N.; insgesamt kann der Anflug von Männchen und Weibchen differieren Kolligs, Ökologische Auswirkungen künstlicher Lichtquellen auf nachtaktive Insekten, insbesondere Schmetterlinge (Lepidoptera), 2000, S. 68 f.
 
155
Kolligs, Ökologische Auswirkungen künstlicher Lichtquellen auf nachtaktive Insekten, insbesondere Schmetterlinge (Lepidoptera), 2000, S. 10.
 
156
Ders., Ökologische Auswirkungen künstlicher Lichtquellen auf nachtaktive Insekten, insbesondere Schmetterlinge (Lepidoptera), 2000, S. 77.
 
157
Höttinger/Graf, Zur Anlockwirkung öffentlicher Beleuchtungseinrichtungen auf nachtaktive Insekten, Dezember 2003, S. 20 m.w.N.
 
158
Kolligs, Ökologische Auswirkungen künstlicher Lichtquellen auf nachtaktive Insekten, insbesondere Schmetterlinge (Lepidoptera), 2000, S. 81.
 
159
Höttinger/Graf, Zur Anlockwirkung öffentlicher Beleuchtungseinrichtungen auf nachtaktive Insekten, Dezember 2003, S. 17 m.w.N.
 
160
So dies., Zur Anlockwirkung öffentlicher Beleuchtungseinrichtungen auf nachtaktive Insekten, Dezember 2003, S. 20, die darauf hinweisen, dass mondhelle Nächte mit anderen Faktoren, wie niedrige Temperaturen, kombiniert sein können.
 
161
Dies., Zur Anlockwirkung öffentlicher Beleuchtungseinrichtungen auf nachtaktive Insekten, Dezember 2003, S. 19 m.w.N.
 
162
Scheibe, Natur und Landschaft 2003, 264, 265.
 
163
Höttinger/Graf, Zur Anlockwirkung öffentlicher Beleuchtungseinrichtungen auf nachtaktive Insekten, Dezember 2003, S. 19.
 
164
Eisenbeis, in: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Auswirkungen von Fremdlicht auf die Fauna im Rahmen von Eingriffen in Natur und Landschaft, 2001, S. 98.
 
165
Am Beispiel der Motte MacGregor/Pocock et al., Ecological Entomology 2015, 187, 191 f. m.w.N.
 
166
So legen dadurch Nachtfalter mitunter ihre Eier an ungeeigneten Stellen ab und fallen dadurch für die Reproduktion aus: Frank, Journal of the Lepidopterists’ Society 1988, 63, 72.
 
167
Knop/Zoller et al., Nature 2017, 206; Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Agrarreport, 2017, S. 4.
 
168
Gaston/Gaston et al., Environ. Rev. 2015, 14, 19.
 
169
Malicky, Aquatic Insects, 1981, S. 25–32 (zit. nach Höttinger/Graf, Zur Anlockwirkung öffentlicher Beleuchtungseinrichtungen auf nachtaktive Insekten, Dezember 2003, S. 6).
 
170
Gaston/Gaston et al., Environ. Rev. 2015, 14, 19 m.w.N.; Zu den aufgezählten nachteiligen Effekten Höttinger/Graf, Zur Anlockwirkung öffentlicher Beleuchtungseinrichtungen auf nachtaktive Insekten, Dezember 2003, S. 6 f.
 
171
Betroffen sind im gesteigerten Maße Fühler mit empfindlichen Geruchsrezeptoren, die für die Nahrungssuche und Fortpflanzung wichtig sind, Herrmann/Baier/Bosecke, NuL 2006, 115, 116.
 
172
Das betrifft auch die Fähigkeit, Jägern auszuweichen, Svensson/Rydell, Animal behaviour 1998, 223, 225; dies führt ebenfalls zu dem Effekt, dass sich die Nahrungsgrundlage für manche Tiere verbessert. Dieser Aspekt ist allenfalls nur kurzfristig positiv, vgl. Eisenbeis, in: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Auswirkungen von Fremdlicht auf die Fauna im Rahmen von Eingriffen in Natur und Landschaft, 2001, S. 98.
 
173
Zu den einzelnen Ursachen siehe Höttinger/Graf, Zur Anlockwirkung öffentlicher Beleuchtungseinrichtungen auf nachtaktive Insekten, Dezember 2003, S. 6.
 
174
Hallmann/Sorg et al., PloS one 2017, doi: 10.1371/journal.pone.0185809, wobei zu betonen ist, dass diese Forschungsarbeit in Schutzgebieten vorgenommen wurde. Die Nachricht fand auch in der Öffentlichkeit große Resonanz, vgl. Schmitt, Die Zeit, Nr. 44 vom 26.10.2017, S. 2 f.
 
175
Vgl. Art. 1 Richtlinie 2009/147/EG (Vogelschutzrichtlinie) und Anlage 1 BArtSchV.
 
176
Lewanzik/Voigt, in: Held/Hölker/Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht, 2013, 65.
 
177
Jong/Ouyang et al., Phil. Trans. R. Soc. B (370) 2015, doi: 10.1098/rstb.2014.0128, S. 1.
 
178
Vgl. Helm/Parteke, in: Held/Hölker/Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht, 2013, 57; Jong/Ouyang et al., Phil. Trans. R. Soc. B (370) 2015, doi: 10.1098/rstb.2014.0128, S. 1.
 
179
Helm/Parteke, in: Held/Hölker/Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht, 2013, S. 57, 58.
 
180
Siehe Seite 8 ff.
 
181
Jong/Ouyang et al., Phil. Trans. R. Soc. B (370) 2015, doi: 10.1098/rstb.2014.0128, S. 2; ähnlich Spoelstra/van Grunsven et al., Phil. Trans. R. Soc. B 2015, doi: 10.1098/rstb.2014.0129, S. 6.
 
182
Bruderer/Peter/Steuri, The Journal of Experimental Biology 1999, 1015, 1020.
 
184
Herrmann/Baier/Bosecke, NuL 2006, 115.
 
185
Haupt/Schillemeit, NuL 2011, 165, 168.
 
186
Herrmann/Baier/Bosecke, NuL 2006, 115, 116.
 
187
Haupt, in: Held/Hölker/Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht, 2013, S. 61, 63.
 
188
Haupt/Schillemeit, NuL 2011, 165, 166 f.
 
189
Haupt, in: Held/Hölker/Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht, 2013, S. 61, 63.
 
190
Schmid/Doppler et al., Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht, 2. Aufl. 2012, S. 50.
 
191
Haupt, Charadrius 2009, 1, 15.
 
192
Bruderer/Peter/Steuri, The Journal of Experimental Biology 1999, 1015, 1021.
 
193
Gauthreaux/Belser, in: Rich/Longcore (Hrsg.), Ecological consequences of artificial night lighting, 2010, S. 67, 68 ff.
 
194
Helm/Parteke, in: Held/Hölker/Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht, 2013, S. 57, 59; weitere Theorien und Nachweise bei Gauthreaux/Belser, in: Rich/Longcore (Hrsg.), Ecological consequences of artificial night lighting, 2010, S. 67, 68 ff.
 
195
Ballasus/Hill/Hüppop, Berichte zum Vogelschutz 2009, 127, 128.
 
196
Poot/Ens et al., E&S 2008, 47, 57 f.
 
197
Evans, E&S 2010, r1.
 
198
Manville, Proceedings of the Fourth International Partners in Flight Conference 2009, 262, 265; Gehring/Walter, Studies of avian collisions with communication towers, 2012, S. 17 f.
 
199
Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Agrarreport, 2017, S. 9, das korrespondiert mit dem Rückgang der vorhandenen Insektenbiomasse um über 75 % in den letzten 27 Jahren, Hallmann/Sorg et al., PloS one 2017, doi: 10.1371/journal.pone.0185809, passim.
 
200
Hill, The impact of noise and artificial light on waterfowl behaviour, 1992, S. 3.
 
201
So z. B. zeigen sich Unterschiede zwischen Rot- und Singdrosseln, ohne dass der Grund hierfür erforscht ist, vgl. Longcore/Rich, Frontiers in Ecology and the Environment 2004, 191, 193.
 
202
Guter Überblick bei Stone/Harris/Jones, Mammalian Biology 2015, 213 ff. m.w.N.; Spoelstra/van Grunsven et al., Phil. Trans. R. Soc. B 2015, doi: 10.1098/rstb.2014.0129, S. 6; Rydell, Funtional Ecology 1992, 744, 748 f.
 
203
Stone/Wakefield et al., Phil. Trans. R. Soc. B (370) 2015, doi: 10.1098/rstb.2014.0127, S. 4; Gaston/Bennie et al., Biological reviews of the Cambridge Philosophical Society 2013, 912, 918 m.w.N.; Rydell, Holartic Ecology 1991, 203, 206 m.w.N.; Haupt, in: Held/Hölker/Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht, 2013, S. 61, 63. Dieser Effekt kann jedoch das ökologische Gleichgewicht zwischen Nachtfaltern und sich davon ernährenden Fledermäusen einseitig verschieben und deshalb mit nachteiligen Folgen verbunden sein, Stone/Wakefield et al., Phil. Trans. R. Soc. B (370) 2015, doi: 10.1098/rstb.2014.0127, S. 5; vgl. Mathews/Roche et al., Phil. Trans. R. Soc. B (370) 2015, 2.
 
204
Rydell/Eklöf/Sánchez-Navarro, R. Soc. open sci. 2017, doi: 10.1098/rsos.161077, S. 7; dies ist auch nicht nur auf das Jagdgebiet beschränkt, sondern kann auf andere Aktivitäten wie das Trinken Einfluss haben. Letzteres betrifft auch Arten, die beleuchtete Bereiche als Jagdgebiet nutzen. Dazu Russo/Cistrone et al., Animal Conservation 2017, doi: 10.1111/acv.12340, S. 6 f.
 
205
Stone/Wakefield et al., Phil. Trans. R. Soc. B (370) 2015, doi: 10.1098/rstb.2014.0127, S. 5; Kuijper/Schut et al., Lutra 2008, 37, 46.
 
206
Kuijper/Schut et al., Lutra 2008, 37, 46.
 
207
Mathews/Roche et al., Phil. Trans. R. Soc. B (370) 2015, 10.
 
208
Rydell/Eklöf/Sánchez-Navarro, R. Soc. open sci. 2017, doi: 10.1098/rsos.161077, S. 7.
 
209
Emery, Effect of Street Lighting on Bats, 2008, S. 13, der das bereits bei Aufhellung von nur 0,06 lux annimmt.
 
210
Zeale/Bennitt et al., PloS one 2016, doi: 10.1371/journal.pone.0146782, S. 19; Mathews/Roche et al., Phil. Trans. R. Soc. B (370) 2015, 2; Lewanzik/Voigt, in: Held/Hölker/Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht, 2013, S. 65, 66.
 
211
Zeale/Bennitt et al., PloS one 2016, doi: 10.1371/journal.pone.0146782, S. 19; Rydell/Eklöf/Sánchez-Navarro, R. Soc. open sci. 2017, doi: 10.1098/rsos.161077, S. 2; Mathews/Roche et al., Phil. Trans. R. Soc. B (370) 2015, 2; Lugon/Eicher/Bontadina, Fledermausschutz, 2017, S. 17.
 
212
Lugon/Eicher/Bontadina, Fledermausschutz, 2017, S. 15.
 
213
Mathews/Roche et al., Phil. Trans. R. Soc. B (370) 2015, 9.
 
214
Ballasus/Hill/Hüppop, Berichte zum Vogelschutz 2009, 127, 143 f. Das gilt jedoch nicht für Kollisionen von Fledermäusen mit Windkraftanlagen.
 
215
Dies., Berichte zum Vogelschutz 2009, 127, 144 f.
 
216
Cinzano/Falchi/Elvidge, Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 2001, 689, 701 f.
 
217
Am Beispiel von Berlin um den Faktor 4,1; Kyba/Ruhtz et al., PloS one 2011, doi: 10.1371/journal.pone.0017307, S. 6.
 
218
Longcore/Rich, Frontiers in Ecology and the Environment 2004, 191.
 
219
Vgl. Anhang II Nr. 3 lit. e) VO (EG) Nr. 245/2009.
 
220
Vgl. Anhang II Nr. 3 lit. f) VO (EG) Nr. 245/2009.
 
221
Bennie/Davies et al., Phil. Trans. R. Soc. B (370) 2015, doi: 10.1098/rstb.2014.0131, S. 7; Longcore/Rich, Frontiers in Ecology and the Environment 2004, 191, 196.
 
222
Am Beispiel der Schwarzdrossel Partecke/Vant Hof/Gwinner, Proceedings. Biological sciences 2004, 1995, 1998 f.; mit anderem Beispiel Moore/Pierce et al., Urban light pollution alters the diel vertical migration of Daphnia, 2000, S. 3.
 
223
Jong/Ouyang et al., Phil. Trans. R. Soc. B (370) 2015, doi: 10.1098/rstb.2014.0128, S. 7; Helm/Parteke, in: Held/Hölker/Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht, 2013, S. 57, 59.
 
224
Kempenaers/Borgstrom et al., Current biology (CB) 2010, 1735, 1737.
 
225
Jong/Ouyang et al., Phil. Trans. R. Soc. B (370) 2015, doi: 10.1098/rstb.2014.0128, S. 7; Lambrechts/Blondel et al., Proceedings of the National Academy of Sciences 1997, 5153, 5154.
 
226
Hölker/Moss et al., Ecology and Society 2010a, 13.
 
227
Horváth/Kriska et al., Frontiers in Ecology and the Environment 2009, 317, 324.
 
228
Stone/Wakefield et al., Phil. Trans. R. Soc. B (370) 2015, doi: 10.1098/rstb.2014.0127, S. 5.
 
229
Hölker/Moss et al., Ecology and Society 2010, 13, 18, ob sich lichtempfindliche Tiere selbst anpassen ist fraglich und wird derzeit erforscht, vgl. bspw. Altermatt/Ebert, Biology letters 2016, doi: 10.1098/rsbl.2016.0111.
 
230
So werden Abstrahlungen in den oberen Halbraum von Lichtanlagen in Slowenien und Italien zum Schutz vor Lichtverschmutzung grundsätzlich verboten; Mohar, in: Held/Hölker/Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht, 2013, 125. Es handelt sich dabei um abfallendes Licht, nicht um Abfall im Rechtssinne, vgl. den Abfallbegriff; Kloepfer, Umweltrecht, 4. Aufl. 2016, § 21, Rn. 112 ff.
 
231
Longcore/Aldern et al., Phil. Trans. R. Soc. B (370) 2015, doi: 10.1098/rstb.2014.0125, S. 1; Höttinger/Graf, Zur Anlockwirkung öffentlicher Beleuchtungseinrichtungen auf nachtaktive Insekten, Dezember 2003, S. 29.
 
232
Eisenbeis, in: Held/Hölker/Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht, 2013, S. 53, 54.
 
233
Aufbaubeschreibungen bei Perkin, effects of artificial light, 2013, S. 74 ff.; Scheibe, Straßenbeleuchtungen, 2000, S. 16 ff.
 
234
Vgl. Seite 19; Insekten, die auf gelbes Licht verstärkt reagieren, genießen bislang noch keinen Schutzstatus, vgl. Höttinger/Graf, Zur Anlockwirkung öffentlicher Beleuchtungseinrichtungen auf nachtaktive Insekten, Dezember 2003, S. 15.
 
235
Siehe Seite 28.
 
236
Falchi/Cinzano et al., Journal of environmental management 2011, 2714, 2718; diese Streuung führt auch dazu, dass tagsüber der Himmel blau erscheint. Je weiter die Wegstrecke des Lichts durch die Atmosphäre ist, desto größer die Streuung. Aufgrund dieser Streuung leuchtet der Sonnenauf- und Sonnenuntergang in rotem Licht.
 
237
Siehe Seite 26.
 
238
Gauthreaux/Belser, in: Rich/Longcore (Hrsg.), Ecological consequences of artificial night lighting, 2010, S. 88; Gehring/Kerlinger/Manville, Ecological Applications 2009, 505, 512.
 
239
Ballasus/Hill/Hüppop, Berichte zum Vogelschutz 2009, 127, 150.
 
240
Quecksilberdampflampen dürfen gem. der Verordnung (EG) Nr. 245/2009 nicht mehr in den Umlauf gebracht werden. Sie werden daher im Rahmen der Untersuchung nicht mehr berücksichtigt.
 
241
Lindemuth, in: Bodenhaupt/Lindemuth (Hrsg.), Straßen-und Außenbeleuchtung, 2012, S. 11, 15.
 
242
Mit graphischer Darstellung Fördergemeinschaft Gutes Licht (Hrsg.), Wirkung des Lichts auf den Menschen, 2014, S. 46 f.; bei LED Eisenbeis/Eick, Natur und Landschaft 2011, 298, 304.
 
243
Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) (Hrsg.), Hinweise zur Messung, Beurteilung und Minderung von Lichtimmissionen, 2014, S. 19; Rassmus, Methodische Anforderungen an Wirkungsprognosen in der Eingriffsregelung, 2003, S. 134.
 
244
Ganslandt/Hofmann, Handbuch der Lichtplanung, 1992, S. 56 f.
 
245
Dies., Handbuch der Lichtplanung, 1992, S. 56.
 
246
Lichtausbeute beschreibt, wieviel Licht eine Leuchte aus der eingebrachten Energie erzeugt, vgl. dies., Handbuch der Lichtplanung, 1992, S. 40. Je höher die Lichtausbeute ist, desto geringer sind die Energiekosten, um dieselbe Beleuchtungsstärke zu erreichen. Je nach Energiequelle sinkt dadurch auch der CO2-Ausstoss.
 
247
Dies., Handbuch der Lichtplanung, 1992, S. 60; die Farbwiedergabeeigenschaften gehen jedoch zu Lasten der Lichtausbeute.
 
248
Höttinger/Graf, Zur Anlockwirkung öffentlicher Beleuchtungseinrichtungen auf nachtaktive Insekten, Dezember 2003, S. 29; der Anflug unterscheidet sich nach jeweiliger Insektenordnung, vgl. Eisenbeis/Eick, Natur und Landschaft 2011, 298, 303.
 
249
Eisenbeis/Eick, Natur und Landschaft 2011, 298, 303 m.w.N., bei dieser Untersuchung war die Natriumdampf-Hochdrucklampe sogar die Lampe mit der größten Helligkeit.
 
250
Wakefield/Broyles et al., J Appl Ecol 2017, doi: 10.1111/1365-2664.13004, S. 7 m.w.N.
 
251
Ganslandt/Hofmann, Handbuch der Lichtplanung, 1992, S. 59.
 
252
Eisenbeis/Eick, Natur und Landschaft 2011, 298, 305.
 
253
Wakefield/Broyles et al., J Appl Ecol 2017, doi: 10.1111/1365-2664.13004, S. 7; Huemer/Kühtreiber/Tarmann, Anlockwirkung moderner Leuchtmittel auf nachtaktive Insekten, 2010, S. 30; Soneira, Auswirkungen auf die Insekten-Fauna durch die Umrüstung von Kugelleuchten auf LED-Beleuchtungen, 2013, S. 4 f.
 
254
Eisenbeis/Eick, Natur und Landschaft 2011, 298, 305.
 
255
Kümmerer, in: Held/Hölker/Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht, 2013, S. 101, 102.
 
256
Ders., in: Held/Hölker/Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht, 2013, S. 101.
 
257
Longcore/Aldern et al., Phil. Trans. R. Soc. B (370) 2015, doi: 10.1098/rstb.2014.0125, S. 9; Gaston/Bennie et al., Biological reviews of the Cambridge Philosophical Society 2013, 912, 922.
 
258
Haibl/Hartig/Härtel, in: Hochschule Mittweida (Hrsg.), Energietechnische Blätter (ETB), 2016, S. 37, 38.
 
259
Der geringe Anflug dürfte mit der fehlenden UV-Licht Emission zu erklären sein, vgl. Eisenbeis/Eick, Natur und Landschaft 2011, 298, 304.
 
260
Huemer/Kühtreiber/Tarmann, Anlockwirkung moderner Leuchtmittel auf nachtaktive Insekten, 2010, S. 1; Wakefield/Broyles et al., J Appl Ecol 2017, doi: 10.1111/1365-2664.13004, S. 5 ff., die weitergehende Forschung für notwendig erachten. Zu anderen Ergebnissen kommen Pawson/Bader, die phosphorbeschichteten LED deutlich schlechtere Eigenschaften als Natriumdampflampen bescheinigen; Pawson/Bader, Ecological Applications 2014, 1561, 1567, wobei Wakefield/Broyles et. al. (s. o.) den Grund für diese Beobachtung in dem untersuchten Habitat vermuten.
 
261
Huemer/Kühtreiber/Tarmann, Anlockwirkung moderner Leuchtmittel auf nachtaktive Insekten, 2010, S. 1.; Eisenbeis/Eick, Natur und Landschaft 2011, 298, 303 f., allerdings weist Perkin darauf hin, dass die Auswirkungen auf andere Lebewesen, wie etwa Fische, derzeit noch nicht erforscht sind und möglicherweise Probleme verursachen; Perkin, effects of artificial light, 2013, S. 29.
 
262
Eisenbeis/Eick, Natur und Landschaft 2011, 298, 303; Huemer/Kühtreiber/Tarmann, Anlockwirkung moderner Leuchtmittel auf nachtaktive Insekten, 2010, S. 30; Kostenzer, in: Held/Hölker/Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht, 2013, S. 177, 179; Soneira, Auswirkungen auf die Insekten-Fauna durch die Umrüstung von Kugelleuchten auf LED-Beleuchtungen, 2013, S. 5; Huemer/Kühtreiber/Tarmann, Anlockwirkung moderner Leuchtmittel auf nachtaktive Insekten, 2010, S. 30; dies., Anlockwirkung moderner Leuchtmittel auf nachtaktive Insekten, 2011, S. 23, die darauf hinweisen, dass der Unterschied der Anlockwirkung von warmweißen zu neutralweißen LED nur gering ist.
 
263
Longcore/Aldern et al., Phil. Trans. R. Soc. B (370) 2015, doi: 10.1098/rstb.2014.0125, S. 8; Khanh, in: Bodenhaupt/Lindemuth (Hrsg.), Straßen-und Außenbeleuchtung, 2012, S. 41, 46.
 
264
Gaston/Davies et al., The Journal of applied ecology 2012, 1256, 1264; Haibl/Hartig/Härtel, in: Hochschule Mittweida (Hrsg.), Energietechnische Blätter (ETB), 2016, S. 37, 38.
 
265
Allerdings gibt es bei der vergleichsweise neuen Technik einige Risikofaktoren, welche die Lebensdauer verkürzen; Haibl/Hartig/Härtel, in: Hochschule Mittweida (Hrsg.), Energietechnische Blätter (ETB), 2016, S. 37, 40; vgl. auch Khanh, in: Bodenhaupt/Lindemuth (Hrsg.), Straßen-und Außenbeleuchtung, 2012, S. 41, 50.
 
266
Chepesiuk, Environmental Health Perspectives 2009, 20, 26 f.
 
267
Knab, in: Held/Hölker/Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht, 2013, S. 77, 79.
 
268
Ausführlich Bundesamt für Umwelt BAFU (CH) (Hrsg.), Vollzugshilfe Lichtemissionen (Entwurf) 2017, S. 20 f. Zur Beleuchtungspflicht der Gemeinde siehe Seite 193 ff.
 
269
Sog. full cutoff Leuchten; Kobler, Lichtverschmutzung, 2002, S. 31.
 
270
Klaus/Kägi et al., Empfehlungen zur Vermeidung von Lichtemissionen, 2005, S. 34.
 
271
Ausführlich Soneira, Auswirkungen auf die Insekten-Fauna durch die Umrüstung von Kugelleuchten auf LED-Beleuchtungen, 2013, S. 45; Schanowski: in: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Auswirkungen von Fremdlicht auf die Fauna im Rahmen von Eingriffen in Natur und Landschaft, 2001, S. 72; Schmid/Doppler et al., Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht, 2. Aufl. 2012, S. 52.
 
272
Kobler, Lichtverschmutzung, 2002, S. 28; Borgmann/Kurz, Leitfaden: „Lichteinwirkung auf die Nachbarschaft“, 2014, S. 15 f.
 
273
Kolligs, Ökologische Auswirkungen künstlicher Lichtquellen auf nachtaktive Insekten, insbesondere Schmetterlinge (Lepidoptera), 2000, S. 104.
 
274
Allerdings ist zu beachten, dass dann mehr Lampen notwendig werden können; Isépy, in: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Auswirkungen von Fremdlicht auf die Fauna im Rahmen von Eingriffen in Natur und Landschaft, 2001, S. 163, 164.
 
275
Schmid/Doppler et al., Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht, 2. Aufl. 2012, S. 52; ausführlich zur Veränderung des Beleuchtungswinkels Soneira, Auswirkungen auf die Insekten-Fauna durch die Umrüstung von Kugelleuchten auf LED-Beleuchtungen, 2013, S. 40 ff.
 
276
Höttinger/Graf, Zur Anlockwirkung öffentlicher Beleuchtungseinrichtungen auf nachtaktive Insekten, Dezember 2003, S. 30; Ganslandt/Hofmann, Handbuch der Lichtplanung, 1992, S. 92.
 
277
Eisenbeis, in: Posch (Hrsg.), Das Ende der Nacht, 2. Aufl., 2013, S. 83, 90.
 
278
Herrmann/Baier/Bosecke, NuL 2006, 115, 116.
 
279
Eisenbeis/Eick, Natur und Landschaft 2011, 298, 304.
 
280
Kobler, Lichtverschmutzung, 2002, S. 28; ebenfalls Scheibe mit der Betonung darauf, dass dies die einzige effektive Maßnahme ist, Scheibe, Natur und Landschaft 2003, 264, 266.
 
281
Isépy, in: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Auswirkungen von Fremdlicht auf die Fauna im Rahmen von Eingriffen in Natur und Landschaft, 2001, S. 164.
 
282
Zum Begriff Rebound-Effekt Berkhout/Muskens/Velthuijsen, Energy Policy 2000, 425, 426 ff., spezifisch zu Nachhaltigkeitserwägungen Binswanger, Ecological Economics 2001, 119, 120 ff.
 
283
Mit Daten am Beispiel Augsburgs Isépy, in: Held/Hölker/Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht, 2013, S. 169.
 
284
Klaus/Kägi et al., Empfehlungen zur Vermeidung von Lichtemissionen, 2005, S. 34; Borgmann/Kurz, Leitfaden: „Lichteinwirkung auf die Nachbarschaft“, 2014, S. 15 f.
 
285
Hofmeister, in: Held/Hölker/Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht, 2013, S. 133, 135.
 
286
Herden, in: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Auswirkungen von Fremdlicht auf die Fauna im Rahmen von Eingriffen in Natur und Landschaft, 2001, S. 121, 125.
 
287
Siehe Seite 21.
 
288
Isépy, in: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Auswirkungen von Fremdlicht auf die Fauna im Rahmen von Eingriffen in Natur und Landschaft, 2001, S. 163, 168.
 
289
Dies ist deshalb attraktiv, weil das menschliche Auge sich auf die gegebenen Lichtverhältnisse gut einstellen kann. So wird die Halbierung der Lichthelligkeit kaum wahrgenommen; vgl. Posch, in: Held/Hölker/Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht, 2013, S. 43. Ein weiteres bislang wenig beachtetes Problem ist in diesem Zusammenhang die Blendwirkung von modernen Kfz-Leuchten. Auch für die Tiere könnten diese Emissionen wegen der horizontalen Abstrahlung problematisch sein.
 
290
Pauen-Höppner/Höppner, in: Held/Hölker/Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht, 2013, S. 105, 107.
 
291
Mohar, in: Held/Hölker/Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht, 2013, S. 125, 128.
 
292
Haibl/Hartig/Härtel, in: Hochschule Mittweida (Hrsg.), Energietechnische Blätter (ETB), 2016, S. 37, 38.
 
Metadaten
Titel
B. Naturwissenschaftlicher Erkenntnisstand
verfasst von
Benedikt Huggins
Sabine Schlacke
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58257-2_2