Skip to main content

2020 | Buch

B2B-Online-Marketing und Social Media

Handlungsempfehlungen und Best Practices

verfasst von: Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer, Prof. Dr. Andrea Rumler, Benjamin Wille-Baumkauff

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Ralf T. Kreutzer, Andrea Rumler und Benjamin Wille-Baumkauff erläutern, wie B2B-Unternehmen einen kompetenten Online-Auftritt erreichen. Dazu zählt neben einer empfängerorientiert ausgestalteten Corporate Website auch eine Suchmaschinen-Optimierung, die sich an den Nutzergewohnheiten orientiert. Zusätzlich wird die gerade für B2B-Unternehmen wichtige Frage beantwortet, welche Bedeutung einem Engagement in den sozialen Medien beizumessen ist. Bei der Bearbeitung dieser Fragestellungen werden in besonderem Maße die Einsatzbedingungen und Erfolgsfaktoren in B2B-Märkten berücksichtigt. Um den Stellenwert zu verdeutlichen, den die Online- und Social-Media-Wirklichkeit auf B2B-Märkten heute schon erreicht hat, wurden einschlägige Best-Practice-Cases aus dem Geschäftskundenbereich integriert. Abgerundet wird das Werk durch einen Beitrag zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des Online-Marketings, die jeder Nutzer kennen sollte.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
Online-Marketing ist heute für fast alle Unternehmen ein unverzichtbares Handlungsfeld. Dies wird bei einem Blick auf die wichtigsten Kennzahlen zum Online-Marketing deutlich. 2018 wurde bei der globalen Verbreitung der Internetnutzung ein wichtiger Meilenstein erreicht: Erstmals sind über vier Milliarden Menschen der Weltbevölkerung online – die Tendenz ist weiter steigend. Die Zahl der Nutzer von sozialen Medien hat sich von 2016 bis 2018 sogar mehr als verdoppelt.
Ralf T. Kreutzer, Andrea Rumler, Benjamin Wille-Baumkauff
2. Ausgestaltung des Online-Marketings in B2B-Märken
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Unterschiede bei der Vermarktung von B2B-Produkten in Abgrenzung zu B2C-Produkten herausgearbeitet. Gerade diese Besonderheiten beeinflussen den Einsatz von Online-Marketing-Instrumenten und Social Media.
Ralf T. Kreutzer, Andrea Rumler, Benjamin Wille-Baumkauff
3. Konzept des Online-Marketing-Einsatzes
Zusammenfassung
Im Folgenden wird die Einbettung des Online-Marketings in den Prozess des Marketing-Managements gezeigt. Der Prozess des Online-Marketings, insb. die Auswahl der Zielgruppen, wird vorgestellt. Mögliche Zielsetzungen, ein Überblick der Instrumente und Ansätze zum Controlling der Aktivitäten sowie Überlegungen zur organisatorischen Verankerung im Unternehmen werden dargelegt.
Ralf T. Kreutzer, Andrea Rumler, Benjamin Wille-Baumkauff
4. Instrumente des Online-Marketings
Zusammenfassung
Alle in diesem Kapitel vorgestellten Instrumente tragen in unterschiedlicher Weise zur Ausgestaltung des Online-Marketings bei. Viele Instrumente fokussieren zunächst die Online-Kommunikation. Hierzu zählen zunächst die Entwicklung eine Corporate Website (inkl. Suchmaschinenoptimierung), der Aufbau von Präsenzen in den sozialen Medien, der Einsatz des E-Mail-Marketings wie auch die Schaltung von Werbebannern. In diese Themen sowie in die Bereiche Online-PR und Employer-Branding wird nachfolgend eingeführt.
Ralf T. Kreutzer, Andrea Rumler, Benjamin Wille-Baumkauff
5. Social-Media-Marketing
Zusammenfassung
Die herausragende Bedeutung von Social Media für die eigene Kommunikationspolitik ist in deutschen Unternehmen inzwischen unbestritten. Die geplanten Investitionen in das Social-Media-Marketing stiegen 2018 nach einer Befragung der Absolit Consulting in 44 % aller befragten Unternehmen (vgl. Abb. 1.​1). Auch in 42 % aller befragten B2B-Unternehmen waren Ausgabensteigerungen für Social Media vorgesehen. Nur das Suchmaschinen-Marketing lag mit 44 % noch vor Social Media. Zum Vergleich: Für Print-Mailings planten 7 % und für PR-Aktivitäten 13 % der B2B-Unternehmen steigende Budgets. Dagegen wollen 38 % der B2B-Unternehmen die Ausgaben für Print-Mailings senken (vgl. Absolit 2018, S. 55).
Ralf T. Kreutzer, Andrea Rumler, Benjamin Wille-Baumkauff
6. App-Marketing
Zusammenfassung
Apps sind einfache Software-Anwendungen für mobile Endgeräte. Es handelt sich um Programme, die nicht für den Betrieb der Endgeräte selbst wichtig sind, sondern die für die Nutzer andere Funktionen erfüllen. Sie zeichnen sich durch eine einfache, idealerweise intuitive Bedienung und eine begrenzte Funktionalität und geringe Funktionstiefe aus (vgl. Sjurts 2018).
Ralf T. Kreutzer, Andrea Rumler, Benjamin Wille-Baumkauff
7. Rechtliche Rahmenbedingungen des Online-Marketings
Zusammenfassung
Die nachfolgenden Ausführungen ermöglichen eine rechtliche Einordnung der Instrumente des Online-Marketings. Sie liefern eine Orientierung, ohne im konkreten Einzelfall die rechtliche Prüfung durch einen spezialisierten Juristen zu ersetzen.
Ralf T. Kreutzer, Andrea Rumler, Benjamin Wille-Baumkauff
Backmatter
Metadaten
Titel
B2B-Online-Marketing und Social Media
verfasst von
Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer
Prof. Dr. Andrea Rumler
Benjamin Wille-Baumkauff
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-27675-1
Print ISBN
978-3-658-27674-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27675-1