Skip to main content
ADVERTORIAL

19.03.2025 | Online-Artikel

Ihr Backup entscheidet: Stillstand oder Neustart?

3:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Cyberkriminelle setzen zunehmend auf Angriffe, die gezielt Backup-Systeme ins Visier nehmen. Wer sich auf veraltete oder unzureichend geschützte Backup-Architekturen verlässt, riskiert nicht nur Datenverluste, sondern hohe Wiederherstellungskosten und IT-Ausfälle. Warum resiliente Backup-Lösungen heute unverzichtbar sind und wie Unternehmen ihre Systeme effizient absichern können.

Cyberangriffe haben sich in den letzten Jahren weiter professionalisiert. Laut dem Sophos State of Ransomware Report 2024 zielen 94 % aller Ransomware-Angriffe explizit darauf ab, Backups unbrauchbar zu machen. Eine IBM-Studie von 2023 zeigte, dass die durchschnittlichen Wiederherstellungskosten nach einem Cyberangriff inzwischen bei 4,35 Millionen US-Dollar liegen – ein Rekordwert, der die Wichtigkeit robuster Datensicherung unterstreicht.
Doch die Herausforderung liegt nicht nur im Schutz vor Angriffen: Unternehmen kämpfen zunehmend mit steigenden Datenmengen, komplexen IT-Architekturen und regulatorischen Anforderungen. Sie müssen Backup-Strategien entwickeln, die Skalierbarkeit, Performance und Automatisierung kombinieren, ohne den operativen Betrieb zu beeinträchtigen und das Budget zu sprengen. Als wäre dies nicht schwierig genug, bedarf der gesonderte Schutz von Backups immer mehr Aufmerksamkeit. 

Schwachstellen klassischer Backup-Strategien
Viele Unternehmen setzen nach wie vor auf traditionelle Backup-Strategien, die durch die unzureichende Absicherung der Backups jedoch einem Cyberangriff nicht standhalten und damit die Wiederaufnahme des Betriebs im Ernstfall gefährden können.

Typische Herausforderungen sind unter anderem:

  • Lange Wiederherstellungszeiten: In Notfällen ist Zeit der kritischste Faktor. Wenn das Zurückspielen eines Backups mehrere Stunden oder gar Tage in Anspruch nimmt, können Produktivitätsverluste und finanzielle Schäden enorm sein.
  • Fehlende Sicherheit durch Immutable Backups oder Air-Gap: Ohne unveränderbare oder vom Netzwerk getrennte Backups können Angreifer Daten dennoch gezielt verändern, löschen oder verschlüsseln.
  • Komplexität in hybriden IT-Umgebungen: Unternehmen arbeiten oft mit einer Mischung aus On-Premise, Cloud und virtualisierten Systemen. Doch viele Backup-Lösungen bieten keine einheitliche Steuerung oder lückenlose Integration unterschiedlicher Hardware, Software und SaaS-Dienste und öffnen so Schwachstellen für Angriffe von außen.

Moderne Backup-Technologien als Antwort auf neue Bedrohungen
Verfügbare und saubere Backups entscheiden im Ernstfall über das Überleben eines Unternehmens und doch wird dieses Wissen oft nicht praktiziert. Der vermeintliche Mehraufwand Backups zusätzlich abzusichern, dafür eine weitere Lösung finden zu müssen und mit den vorhandenen Unternehmensvorgaben, Budgets und Regulatorien zu vereinen, scheint wie eine Mammut-Aufgabe – auf Kosten der Datensicherheit des Unternehmens.


An diesem Problem setzte Synology bei der Entwicklung der ActiveProtect-Appliance an: Die Lösung wurde speziell entwickelt, um Unternehmen eine resiliente und kosteneffiziente Backup-Strategie zu ermöglichen, die Cyberbedrohungen standhält und auf modernste Sicherheitstechnologien setzt. Vorkonfiguriert, von der Hard- bis hin zur Software, minimiert ActiveProtect den initialen Konfigurations- und Einrichtungsaufwand und benötigt nur wenige Minuten vom Auspacken bis zum Start des ersten Backups.


Mit integrierten Wiederherstellungstests können Backups regelmäßig und automatisiert auf Vollständigkeit und Wiederherstellbarkeit getestet werden. Zudem bietet ActiveProtect die Möglichkeit Immutable Backups und Air-Gap-Technologien zu kombinieren und so davor zu schützen, dass Daten nachträglich manipuliert oder verschlüsselt werden können. Dank einem transparenten Lizenzmodell sind die Kosten vorab kalkulierbar und ermöglichen es von einer skalierbaren, flexiblen Lösung zu profitieren, die ohne zusätzliche Nutzungsgebühren für umfassende Sicherheitsfunktionen auskommt.

Ist Ihr Backup bereit für den Ernstfall?
Ein unzureichend gesichertes Backup kann im Ernstfall den Unterschied zwischen einem schnellen Neustart und wochenlangen Systemausfällen bedeuten und macht die Wahl der richtigen Backup-Lösung im Ernstfall zum Rettungsanker für den Erhalt des Geschäftsbetriebes. Die Integrierbarkeit in bestehende Systeme, die Verwendung moderner Sicherheitsfunktionen wie unveränderliche und Air-Gap-Backups sowie automatisierte Disaster-Recovery-Tests sollten zu festen Bausteinen robuster Backup-Strategien werden, um sich nicht nur vor gezielten Cyberangriffen zu schützen, sondern auch weitermachen zu können, wenn es soweit ist.
Doch wie finden Sie heraus, welche Backup-Strategie am besten zu Ihrer Infrastruktur passt? Synology bietet einen kostenlosen Beratungs- und Testservice , der Sie mit einer professionellen Ist-Stand- sowie Machbarkeitsanalyse unterstützt und mit Ihnen die richtige Lösung für Ihr Unternehmen findet.



 


print
DRUCKEN