Im Jahr 2017 begann die Aareal Bank mit einer Entschlackungskur für ihre IT. Ein wichtiger Baustein dabei ist die Cloud. Im Interview spricht Holger Spielberg, Group Technology Officer, über Vorteile und Herausforderungen, die die Technologie den Geldhäusern bringt.
Holger Spielberg ist Group Technology Officer bei der Aareal Bank.
Aareal Bank
Bankmagazin: Wie verändern sich mit dem Cloud-Einsatz die Prozesse und die Arbeit der IT-Experten in einer Bank?
Holger Spielberg: Die Auswirkungen der Cloud auf die Governance-, Planungs-, Steuerungs- und Prüfungsprozesse sind ausgeprägter als zunächst vermutet. Eine Bank benötigt deshalb neue Skills in ihrer IT-Organisation, aber auch in ihren Fachbereichen. Anders als beim Selbstbetrieb der IT zuvor haben die Mitarbeiter bei der Cloud-Nutzung viel mehr mit Planung und Steuerung zu tun. Das geht über klassisches Vendoren-Management hinaus. Die technologische Entwicklung in Verbindung mit der Cloud und mit Anwendungen als Service ist so schnell, dass sie Bankorganisationen unter Umständen überfordern kann.
Wie äußert sich diese Überforderung?
Ein großer Vorteil von cloudbasierten Lösungen ist, dass man als Anwender an der schnellen technischen Entwicklung partizipiert. Es gibt Anbieter, die monatliche oder noch kürzerer Release-Wechsel verlangen. Das können Geldhäuser angesichts des End-to-End-Testings und der regulatorischen Vorgaben nicht so einfach abbilden. Die neuen Funktionen müssen zum Teil aufwändig eingespielt und getestet werden. Gerade bei Kernsystemen und KritisV-Anwendungen wie Zahlungsverkehr und Kreditmanagement ist eine Planbarkeit der Releases erforderlich. Deshalb sieht es oberflächlich betrachtet so aus, als ob Banken bei der Cloud auf der Bremse stehen. Tatsächlich ist es so, dass sie das Thema in Sachen Agilität und Geschwindigkeit vor völlig neue Herausforderungen stellt. Diese Herausforderung haben Banken angenommen. Operativ gehen wir da durch jedoch durch eine Lernkurve. In jedem Fall hilft ihnen aber die Cloud-Technologie dabei, agiler zu werden.
Was bedeutet die Cloud-Nutzung für Geschäftsentscheidungen einer Bank?
Früher war die IT ein Fachbereich, der Vorgaben umgesetzt hat. Das ändert sich massiv: Jede Business-Entscheidung ist zunehmend eine IT-Entscheidung. Deshalb muss es auf Vorstandsebene sowie zwischen den Fachbereichen eine enge Verzahnung von strategischem Know-how mit IT-Know-how geben. Genau diese Verbindung macht Technologieunternehmen wie Amazon, Facebook oder auch Paypal, wo ich selbst einmal tätig war, so stark. Sie bringen das IT-Verständnis mit und sehen die Opportunitäten darin. Außerdem ist ihre Organisation auf Modernität und ständigen Wandel ausgerichtet. Banken haben es aus strategischer Sicht schwieriger, da ihre Organisation auf Stabilität und Risikomanagement ausrichtet ist. Diesen Spagat zu managen, ist sicher eines der künftigen Erfolgskriterien für Banken.